Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Luci Fernatas in 21. März 2006, 22:15:04

Titel: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 21. März 2006, 22:15:04
Hallo zusammen!
Die folgenden vier Funde sind Erbstücke von einem Nachbarn, der früher viel als Hobbygeologe unterwegs war.

Welche Mineralien sind das wohl auf dem ersten Stein? Ich tippe auf Chalcedon, Amethyst und Quarze. Oder?

Von Stein Nr. 2 hab ich gar keine Ahnung. Wer kann mir dabei weiterhelfen?
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 21. März 2006, 22:17:23
Ach so. Außerdem noch ein schönes Stück "Marienglas". Ich hab noch andere Stücke, aber dieses ist richtig schön großflächig! :)

Und das letzte ist wohl versteinerter Schlamm/Schlick mit Muschelabdrücken

Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: RonnyNisz in 22. März 2006, 10:18:58
Hi! Wie bereits richtig vermutet, ist das untere Stück Jurakalk mit "Absetzmarken", sprich Abdrücken von Ammoniten auf dem ehemaligen Meeresgrund.

Gruß Ronny
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 22. März 2006, 14:10:29
Ammoniten werden es nicht sein, die Form ist anders. Ich tippe eher auf große Muscheln.

Aber kann mir jemand was zu den ersten beiden Steinen verraten? :)
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Merowech in 22. März 2006, 17:34:16
Grüß dich Luci Fernatas,
Chalcedon mit Amethyst / Citrin Quartz.
Eher selten zu finden - zumindest nach den Informationen die ich habe.
Chalcedon mit Amethyst  häufiges Vorkommen.
Amethyst / Citrin Quartz findet auch oft Verwendung im Schmuckbereich auch Ametrin genannt.
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Daniel in 22. März 2006, 22:24:16
Tendiere bei dem unteren Stück auch auf Abdrücke von Ammoniten.
Es gab ja verschiedene Formen und Größen der Riffelung,da könnte es doch der Abdruck vom äußeren Teil der Schale sein.

Gruß Daniel
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: RonnyNisz in 23. März 2006, 01:17:28
Liebe Luci,

Du darfst mir meine "Absetzmarken" gerne glauben. Ich gehe seit Jahren rund um das Altmühltal sammeln, mein halber Keller liegt voll davon. Es ist leider nichts besonderes, da eben nur ein partieller Abdruck erhalten ist und nicht das vollständige Fossil. Das Ausschnitthafte dieser Abdrücke verleitet dann vielleicht zu Fehldeutungen.

Gruß Ronny
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 23. März 2006, 11:18:52
Zitat von: RonnyNisz in 23. März 2006, 01:17:28
Liebe Luci,

Du darfst mir meine "Absetzmarken" gerne glauben. Ich gehe seit Jahren rund um das Altmühltal sammeln, mein halber Keller liegt voll davon. Es ist leider nichts besonderes, da eben nur ein partieller Abdruck erhalten ist und nicht das vollständige Fossil. Das Ausschnitthafte dieser Abdrücke verleitet dann vielleicht zu Fehldeutungen.

Gruß Ronny

Hallo!
Na, mit "besonders" hat es ja eh nichts zu tun, ich brauche nichts "Besonderes", um mich zu freuen.  :zwinker: Ein, zwei Ammoniten hab ich ebenfalls, aber irgendwie hatte ich immer den Eindruck, dass der Abdruck durch Muscheln entstanden ist. Wenn dem nicht so ist, ist doch auch schön! :)


Edit meint noch: Danke auch für die interessanten "Praxis"-Beispiele von Merowech und auch Daniel!
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Spuernase in 25. März 2006, 09:45:35
Ametrin ist wirklich selten, da Citrin ja die künstlich gebrannte Form von Amethyst ist. Wird meist nur für Schmuckzwecke hergestellt.

In der Natur müsste dann ein schon bestehender Amethyst teilweise aufgeheizt werden (zB. durch Versenkung oder ein neu vorbeifließendes Magma, Liquids etc.). Nur, das teilweise Aufheizen ist schwierig, da geologische Vorgänge meist großräumig ablaufen (natürlich gibst Ausnahmen, aber wir sprechen hier von  cm Entfernungen mit 10er-Graden von Temp. Unterschieden)

Die Bestimmungen oben scheinen mir auch richtig (nur Absatzmarken die gefärbt sind? Denke eher an Bruchstücke, deren Schalen verdrückt und vergangen sind) Eindeutig keine Muscheln, siehe auch die sich aufteilende Berippung, ist untypisch bei Muscheln!
Citrin ist das oben auch nicht, wohl eher durch Eisen-Schlunzit gefärbter Quarz um den Amethyst herum! :zwinker:
Solche Stücke sind typisch für die Felder der Idar Obersteiner Gegend oder auch zB. Nack bei Alzey. Allerdings dort weniger mit Amethyst.
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 25. März 2006, 11:47:41
Schön! Immer neue Infos! :)

Aber kann mir auch jemand sagen, um was es sich bei dem zweiten Mineral handelt?
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Merowech in 25. März 2006, 11:51:04
Könnte dies eine Druse sein ?-  ich kenne aber leider den Namen von diesem Mineral nicht.  :heul:

Vielleicht Calcit ?
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: RonnyNisz in 25. März 2006, 18:34:19
Ein Stück einer Druse ist es wohl, und ob der Färbung der Kristalle würde ich auf Rauchquarz tippen. ist allerdings eine problematische Ferndiagnose, vielleicht kann Luci mal ein größeres Bild reinstellen?

Gruß Ronny
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Spuernase in 26. März 2006, 13:55:50
Von weitem sehe ich da 2 Möglichkeiten:

Sehr feinkörniges (weiches?) Sedimentgestein mit Calcitrasen (wegen der weißen Linien zum Gestein).
Oder ein oller Diabas mit nem Quarzrasen oder Calcit (Diabas=altes vulkanisches Gestein)

Natürlich gäbe es auch noch andere Sachen, die ähnlich aussehen, sind aber eher unwahrscheinlich (zB. Ganggestein aus dem eisernen Hut einer Erzmine, zB. mit Korkit oder Lepidokrokit, Göthit etc.)
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 26. März 2006, 15:06:21

Ich werde heute Abend nochmal ein besseres Foto einstellen - momentan fehlt mir dafür leider die Zeit...
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: woodl in 26. März 2006, 23:50:20
Servas Spuernase!
Hier eine kleine Korrektur zum Thema Citrin- der zwar selten aber doch in der Natur vorkommt!
Citrin der durch eine Hitzebehandlung aus Amethyst hergestellt wird, darf auch im Handel als Citrin bezeichnet werden, da
es sich um eine irreversible Farbumwandlung handelt.
Quelle: Das Buch "Edelsteine u. Schmucksteine"

Gruß woodl
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: tecnomaster in 29. März 2006, 02:14:09
Bei Fotoidentifikationen muss man vorsichtig sein.
Das erste Bild oben, in der rechten Seite des Minerals, handelt es sich klar um Limonit Fe 2 O 3, und im 2 Bild oben ist ebenfalls das Grundmineral Limonit, bei der Druse könnte es sich um alteriertes Crisocola Cu 2 Al Si???, handeln, der je nach ausgesezter Witterung, auch mal grau sein kann. Diese Kombination mit Limonit, Amathist und Crisocola ist bei uns (Chile) sehr häufig so anzutreffen. Das Bild 3 kann aber auch ein Mica/Biotit sein??? Und Bild 4 mit der Muschel ist denkbar ein Carbonate Ni  oder Calcita Ca Co 3.

Die Mineralen könnten denkbar aus Chile stammen.... :winke:

Gruß

Tecnomaster
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Spuernase in 29. März 2006, 15:12:52
Hallo Woodl!
Danke, war mir schon klar! Ging oben nur um den Ametrin, der meist durch partielles Brennen aus Amethyst hergestellt wird. So bleibt ein Teil Amethyst, der andere Teil wird zu Citrin. In der Natur kommt Citrin durchaus vor, genau wie Ametrin vorkommen könnte. Nur sollte Ametrin ziemlich viel seltener sein, wegen s.o..... :prost:

Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: tecnomaster in 29. März 2006, 18:17:55
Hallo Woodl und Spürnase,

hinsichtlich Ametrine, (Sonderform aus Amethist und Citrine) das auch hier Bolivianit genannt wird, kommt vornehmlich in Bolivien vor, aber wir in Chile haben kleinere unbedeutende Vorkommen von diesem Mineral hier. http://www.ametrine.com/ametrine/index.html

Wenn sich das bestätigt, dann stammt wohl diese Mineralsammlung wohl eher aus unserer Gegend.

Gruß

Tecnomaster  :winke:
Titel: Re: Chalcedon?
Beitrag von: Luci Fernatas in 04. April 2006, 14:16:32
Hallo!
Tut mir leid, dass ich die letzten Tage den Thread nicht verfolgt hatte (bin gerade mitten im Examen  :irre: und zusätzlich wurde noch mein Hund eingeschläfert... :heul:).
Da die Steine ursprünglich nicht aus meinem Besitz stammen, kann ich keine 100% Ortsangaben machen.
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass sie in Mitteleuropa gefunden wurden, da mein Nachbar früher immer mit seinem Wohnwagen in den Süden gefahren ist und dort gesammelt hat.
Südamerika schließe ich zu 99% aus!  :winke: