Hallo Mineraliensammler,bei folgenden Stücken weiß ich nicht so recht um was es sich handelt.
1, Feuerstein,Karneol ?
2.Schlacke,Graphit3.Quarz mit metallisch glänzenden Kristallen?
Die Stücke stammen alle aus einer Sand/Kiesgrube in Sachsen.
Danke und Grüße aus Sachsen von achatheiko.
Hier die nächsten Bilder:
die ersten beiden Bilder dürften eine Art Silex sein.
beim Rest weis ich nicht
Hab gerade bemerkt,die Bilder sind nicht so gelungen,hier bessere
der dritte
Ja :narr: wat denn nun ? - habe gerade einiges geändert.
Soll ich jetzt irgendwas löschen ? - Doppelt brauchen wir es ja nicht.
Danke Merowech,Bilder sind dank deiner Hilfe :super:doch gelungen,hatte ich noch nicht bemerkt.Kannst die anderen löschen. :winke:
Huhu!
Steine1.001.jpg: Achat.
Steine1.003.jpg: tippe auf Pyrolusit, Weichmanganerz. Wo ist er (genauer) her?
Steine1.004.jpg: wahrscheinlich Eisenerz in Quarz oder Calcit.
Moin Ölfinger,danke für die Antwort,der silber glänzende Stein stammt auch aus der Kiesgrube bei Gimma/Sachsen.(vom Norden durch die Eiszeit verschoben?)
Stein 1 könnte Achat/Chalcedon sein.War ursprünglich ein Brocken von ca30x30cm,bevor ihn mein Hammer getroffen hat.Ich hielt ihn für normalen Feuerstein.
Auf dem Bild steine4.jpg erkenne ich geringe oberflächliche Spuren von Malachit (grün), auch etwas Azurit (blau)..und neben diesen sekundär in der Oxidationszone gebildeten Carbonaten erkenne ich wenig primären (vermutlich) Chalkopyrit (Kupferkies), der natürlich hydrothermal gebildet wurde. Daraus haben sich wahrscheinlich nach Umwandlung die o.a. Carbonate gebildet. Die Matrix (Gangmatrix) ist nicht leicht auf dem Foto erkennbar (vermutlich Quarz) obwohl ich dafür auf dem Foto keine direkten Anhaltspunkte erkennen kann.
Die Bilder ganz oben - ja, Chalcedon in gebänderter Form immer = Achat, obwohl die Stücke sehr "splittrig" aussehen..evtl. wurde der Achat nachträglich auch irgendwelchen tektonischen oder anderen Prozessen unterworfen, dass er so unregelmäßig ausschaut..da frag mal lieber einen Berufsgeologen.
ich sehe gerade inzwischen, Du hattest ja da eine Bemerkung zu Deinem "Hammerschlag" gemacht..dann wirds wohl eher das sein. :winke:..
Für Pyrolusit (dann müsste auch schon eine ausreichende Manganvererzung zu der Fundstelle bekannt sein), sehe ich auf den Fotos keine Anhaltspunkte, die dunklen Partien im bzw. zwischen dem Quarz auf steine5.jpg bzw. gleiches Bild weiter unten, können auch z.T. verwitterten Chalkopyrit darstellen. Fahlerzpartien kämen auch in Frage (schwer zu erkennen, wenn man das gute Stück nicht gerade vor sich liegen hat, um es in der Hand wenden bzw. genauer begutachten zu können. :-D..für evtl. Fahlerz spräche dann auch nur ein bestimmtes Vorhandensein einer ggf. ausreichenden Arsen- oder Antimonvererzung im Bereich der Fundstelle bzw. ggf. aus dem Nebengestein stammend.
Gruß Peter
Hallo Peter,danke,bin wieder etwas schlauer mineralogisch(sagt man das so?),Hab gleich noch eine Frage.Handelt es sich bei diesem Stück um Quarz mit Turmalinstäben?,sind zwischen 0,5-2mm stark,glänzend,splittriger Bruch.Warum liegen sie so unregelmäßig im Gestein?
Grüße Heiko
Jap, Turmalin, (wenn schwarz = Schörl). Die liegen so, wie sie im Quarz gewachsen sind (wahrscheinlich in einem Pegmatit-Gestein als Intrusion in zB. Granit).
Achat = Ja
Quarz mit ??? kann man leider überhaupt nicht erkennen. Aber wahrscheinlich das übliche wie Bleiglanz, Zinkblende, Ankerit oder angelaufener Kupferkies, wenn rötlich vielleicht sogar Proustit. Müsste man mal die Kristalle sehen oder du genauer beschreiben! (Farbe, durchscheinend, Form der Krist. etc.)
Das Graue könnte auch einfach ein abgerollter Bleiglanz sein. Ist der sehr schwer? Hat der wirklich rötliche Einsprengsel u.ä.?
Dann käme nämlich auch noch Pechblende mit Proustit drin in Frage.....oder rötlicher Erythrin.......
ja, beiden Fotos zeigen einen Pegmatit mit Schörl. :-D
Gruß Peter
Dank euch beiden,das graue hat keine andersfarbigen Einschlüsse,ist aber schwer.Der Quarz mit ??? hat kleine Kristalle von rötlicher,grauer Farbe,glänzen wie Metall.
Grüße Heiko.
Dann tippe ich mal ins Blaue auf ne rote Zinkblende. Die sollte aber etwas durchscheinend sein.
..oder evtl. Cuprit? Ich kenne Cuprite, die auch eher metallisch glänzend als glasglänzend ausschauen. Cuprit (CuO) ist aber in der Regel ein sekundäres Umwandlungsprodukt in Kupfer-Lagerstätten bzw. bildet sich in der Oxidationszone solcher Lagerstätten; ich denke inzwischen aber auch, dass Zinkblende (Sphalerit) hier wahrscheinlicher ist. :winke:
Gruß Peter