Hallo zusammen
Folgende, doch sehr ungewöhnliche, Strukturen hab ich bei mir in der Nähe gefunden. Vor Ort zeigt sich, dass die Struktur, die wie ein breiter Weg aussieht auf einem Hügelkamm von Osten nach Westen verläuft. Nach Westen hin abfallend (auf dem Bild ist oben Norden). Auf dem Acker gibt es Keramik von Bronzezeit bis Mittelalter. Ich würde die Strukturen aber schon eher neuzeitlich einstufen. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte?
Daniel
FLAK-Stellung? :kopfkratz:
Wie ist die Entfernung zur nächsten größeren Stadt?
Die nächsten Stadt ist ein paar km weg. Da gab es auch ein großes militärisches Ziel, welches öfter bombadiert wurde. Von daher wäre das vielleicht eine Möglichkeit. Scheint mir nur etwas groß, aber da kenne ich mich nicht aus.
Aber wenn es eine Flak Stellung war, lässt sich das sicher rausfinden.
Daniel
Eine Flagstellung war es dann doch nicht. Bin einer weiteren Vermutung nachgegangen. Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in der Gegend Braunkohleabbau. Und das ist dann wohl auch die Lösung des Rätsels. Auf einer Karte von 1904, zeigt sich sehr deutlich, dass es sich um eine Abbaustelle handelt mit dorthin führenden Gleisen einer Grubenbahn.
Daniel
gut nachgeforscht. Klasse. Und das Rätsel ist gelöst. Hab auch im stillen Mitgerätselt-fand aber keine erklärung
Guten,,,.
dennoch eines der schönsten Luftbilder die ich bislang gesehen habe, was die bewuchs Merkmale angeht. :Danke2:
Hallo Freunde,
nur zur Ergänzung des Beitrages, weil anfangs nch Flakstellung gefragt wurde.
Die Flakstellung bei Nürnberg Fischbach ist ein typisches Bild solcher Anlagen.
Um Schweinfurt herum gabe es jede Menge Flakstellungen. Das waren immer sechser Geschützgruppen - bis zu 3 x 6 Kanonen.
Gruß Sondler64
Hallo zusammen
Heute habe ich mit der Drohne die Stelle mal wieder überflogen. In den letzten Wochen war da nichts zu sehen, aber jetzt gab es ein schönes Bild, wie ich finde.
Gerade moderne Strukturen haben oft einen besonderen Reiz, weil sie sich teilweise so klar abzeichnen.
Daniel
Ich hab neue Bilder zu zeigen. Es werden jetzt teilweise auch mehr Details erkennbar. Auf den Bildern bergbau2 und bergbau4 sieht man jetzt sehr deutlich wo der Förderturm gestanden hat. Der quadratische Grundriss des Turms und innen ein runder Grundriss des Schachtes. Der Schacht war bis 1908 in Betrieb. Das Bild bergbau5 zeigt eine andere Stelle. Ich vermute aber auch hier einen Zusammenhang mit dem Bergbau.
Bin schon auf der Suche nach Bildern von kleinen Bergwerken dieser Zeit, damit ich vielleicht noch einige der anderen sichtbaren Strukturen erklären kann.
Daniel