Für Eingeweihte ein unglaublicher Rettungsversuch....das geht ganz tief rein...bis in die Vorgeschichte:
http://sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de/
Gibt es sowas auch in anderen Bundesländern?
Ja gibt es und noch mehr...habe gerade ein Buch "Deutsches Volkstum der Gegenwart" gelesen...Gegenwart ist allerding in diesem Fall das Jahr 1933. Hier schildert der Verfasser (ganz oder fast unpolitisch) im Kapitel Methoden volkskundlicher Forschung wie sich die Volkstumsforschung seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Dadurch das z.B. Wilhelm Manhardt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Mannhardt) seit 1863 systematisch per Fragebogen bestimmte Begriffe und auch Bräuche in ganz Deutschland regelmäßig erfasst hat konnte u.a ein Sprachatlas des Deutschen Reiches (http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Sprachatlas) erstellt werden. Diese Methoden wurde im laufe der Jahre verfeinert und bis in die 20iger Jahre (Atlas der deutschen Volkskunde ) (http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_der_deutschen_Volkskunde) hinein verbessert...durch Vergleiche mit den Vorjahren konnten Veränderungen in der Sprache ( z.B. Land-/Stadteinfluß , Moden, ja sogar der Einfluß von Medien (Kino etc.) auf die Sprache nachgewiesen werden. Ohne solche systematischen Erfassungen und Aufzeichnungen und die oft ehrenamtliche Heimatforschung wären wir um viele Erkenntnisse ärmer.
Hier die beiden links zum Sprachatlas der Uni Marburg (http://www.uni-marburg.de/fb09/dsa) und zum DiWA = Digitaler Wenker-Atlas (http://www.diwa.info/).
Passt nicht ganz, aber immerhin:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/woerterbuecher/suchmaschine/wbgui