Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Silex in 11. September 2005, 21:47:25

Titel: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 11. September 2005, 21:47:25
Servus LESER,
leider hab ich das Teil nicht parat es ist ca. 2,5  cm hoch und grünlich patiniert- im Inneren befindet sich ein korrodiertes Eisenklümpchen.
Laut Denkmalamt ist es ein neuzeitliches Hirtenglöckchen. Klingt immer noch schön. Gibts diese Dinger auch anderswo? Bei Neuzeit  denke ich an massenhafte Verbreitung.  Aber anscheinend sind sie so rar dass sogar eine Zeichnung angefertigt wurde.
Danke für jede Anregung
es
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: rolfpeter in 11. September 2005, 22:43:43
Hallo Silex!

Bin zwar weder Glöckner noch Hirte, aber ich meine, solche Glöckchen auch schon in römischem Fundzusammenhang gesehen zu haben.

Grüße
RP
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: grindling in 12. September 2005, 00:39:42
Ein Hirtenglöckchen...lt. Denkmalamt....hmmm

Bitteschön, was habe ich mir unter einem Hirterglöckchen vorzustellen ??

Würd mich doch sehr wundern, wenn das Denkmalamt eine Schelle nicht von einer Glocke unterscheiden könnte..
Wohl an ein Erstsemester geraten ?

Bitte um Aufklärung ->Hirtenglöckchen
Danke
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: wogixeco in 12. September 2005, 08:18:23
da geb ich Grindling absolut recht, hier handelt es sich ganz eindeutig um eine Schelle. Wie Rolfpeter richtig sagt wurden solche Schellen bereits in römischem Zusammenhang gefunden. Die Stücke sind seit einem langen Zeitraum in Gebrauch.
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 12. September 2005, 20:44:24
Habt recht - und der Fehler lag bei mir. Ich hab nachgeschaut -in der Beschreibung des LfD heißt es "1 Hirtenschelle, Bronze" Die zeitliche Einordnung in die Neuzeit stammte auch nicht vom LfD sondern von einem interessierten Laien.
Welche Tiere wohl an solchen Schellen befestigt waren?
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Alfred in 12. September 2005, 21:50:11
Die war am Hirten befestigt :narr:
Accursius hat doch mal bei Heimdall so eine lustige Abhandlung geschrieben.

Im Ernst: sind die Dinger nicht auch am Pferdegeschirr?
Gruss
Alfred
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Flurschaden in 13. September 2005, 00:05:31
@ Alfred

Ja das dürfte eine Schelle sein vom Pferdegeschirr - 17tes bis 19tes Jhd ....

@ Silex

Ist etwas daneben eine Zeichnung aus einem Buch als Fundbild zu posten ...

Na ja
Jedem das seine
Du solltest mal aufpassen wo du deine Hände hast :platt:
An der Cam wäre nicht schelcht :super:

Und pass mal beser auf deine Funde auf :narr:

Gruß FS und GF 
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: grindling in 13. September 2005, 01:58:01
Hi,
na ja, der Zapfenornamentik und der Öse nach, kann das Ding schon ein wenig älter sein.
Aber das original zu sehen wär schon schön...
ich kenn die Dinger nur als Gehänge an Pferdegeschirren also Zuggeschirre wie wagen und/oder Schlitten.

GGF
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 23. Oktober 2005, 21:45:21
SCHELLE......10 km weiter ein ähnliches Gedings, das kann ich euch ersatzweise anbieten- diesmal scheint allerdings ein Steinchen drinzusein statt nem Eisenwürfelchen.
Oder  das Eisen ist vergangen und durch Zufall ein Steinchen hineingelangt.....?  Das Teil stammt vonnem UK LT Acker-- könnte es nicht  älter sein?
Nur so eine Anmutung vom
Edi
Und Du "Flurschaden" solltest auch mal drauf achten wo Du Deine Hände hast und Deine Augen sonst kommen die Wörter alle so seltsam verändert und  und so ulzfuvnvtd
Nikks fia unguad

edi
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silbersurfer in 26. Oktober 2005, 20:42:35

http://classicbells.com/Info/BellDesign/Petal/Petal.htm

Gruß der Silbersurfer! :cool1:
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 26. Oktober 2005, 21:05:07
Danke Silbersurfer
Hier ist auch noch was:
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/tierglo2.htm
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Michael in 26. Oktober 2005, 21:19:16
noch Links:

http://www.geocities.com/garys_hoard/Bells/bell1.html

http://www.colchestertreasurehunting.co.uk/bells.htm
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 29. Oktober 2005, 17:16:16
Eigentlich sind sie ja leicht zu finden im "Archivschlafbeutelchen". Nur kurz lupfen und schon bimmelts einem erfolgreich entgegen
Hier also die "Initiatorin" dieses Beitrags. Seltsam die senkrechten Schleif- Feilspuren  am Äquator...
Traut sich jemand an eine ungefähre Zeitstellung ran?

Danke für eure Hilfe
edi
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silbersurfer in 29. Oktober 2005, 22:56:41

Naja das Alter ist ja in den verschiedenen Links herauszufinden. Was fehlt ist eine Bestimmung der
Buchstabenkürzel die auf den Glocken sehr häufig sind und wohl den Hersteller und somit die Zeit-
stellung klarstellen könnten!
Solche Angaben wie 18tes oder 19tes Jahrh. machen mich noch nicht wirklich glücklich. Wäre doch schön wenn
man sagen könnte - Hersteller soundso hat von..... bis..... Glocken in ....... gegossen! :-D
Vermutlich bin ich aber zu sehr Perfektionist und träume mal wieder! :zwinker:

Gruß der Silbersurfer! :prost:
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: c-4 in 29. Oktober 2005, 23:16:56
Ich hab heute  auch  mal wieder eine gefunden, die hier besteht aus der sog. "Arsenbronze", die noch Reste der Versilberung aufweist.
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Bert in 30. Oktober 2005, 10:02:04
Die senkrechten Feilspuren am Aequator stammen aus der Retuschierung der Gussnaht. Mich wuerde interessieren, in welchem Zusammenhang diese Teile als roemisch eingeordnet werden. Meiner Meinung nach eindeutig neuzeitlich.
Adios, Bert
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Maulwurf in 19. Februar 2007, 15:47:39
Zitat von: Silex in 11. September 2005, 21:47:25
Servus LESER,
leider hab ich das Teil nicht parat es ist ca. 2,5  cm hoch und grünlich patiniert- im Inneren befindet sich ein korrodiertes Eisenklümpchen.
Laut Denkmalamt ist es ein neuzeitliches Hirtenglöckchen. Klingt immer noch schön. Gibts diese Dinger auch anderswo? Bei Neuzeit  denke ich an massenhafte Verbreitung.  Aber anscheinend sind sie so rar dass sogar eine Zeichnung angefertigt wurde.
Danke für jede Anregung
es

Hallo Silex.
Haben die Leute vom Landesdenkmalamt angegeben, aus welchem Buch sie das Bild haben? Vielleicht steht dort noch etwas Interessantes drin..
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: IVVECVO in 19. Februar 2007, 16:38:13
...........Silex .....Zeitstellung Deines geschuppten Teils ist das 17. Jh.

...........C4 ......Deines ist 19./ 20 . Jh und schaut schon mehr nach

Nickel - oder Chromlresten wie nach einer Versilberung aus .

         Gruss  Juv
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Nassauer in 19. Februar 2007, 17:19:50
Hier mal meine Schelle, Dm 28mm, mit 8 Blumen Blüten

Aus welcher Zeit könnte die sein ?

Nassauer
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: IVVECVO in 19. Februar 2007, 17:33:49
Zitat von: Nassauer in 19. Februar 2007, 17:19:50
Hier mal meine Schelle, Dm 28mm, mit 8 Blumen Blüten

Aus welcher Zeit könnte die sein ?

Nassauer

........Zeit um 1800 .
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Nassauer in 19. Februar 2007, 17:37:15
@ IVVECVO

Danke  :super:
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: Silex in 19. Februar 2007, 21:38:50
Vielen Dank @ IVVECVO....damit hast Du mir ne echte Freude gemacht....
Edi
Titel: Re: Hirtenglöckchen
Beitrag von: IVVECVO in 19. Februar 2007, 21:59:37
Zitat von: Silex in 19. Februar 2007, 21:38:50
Vielen Dank @ IVVECVO....damit hast Du mir ne echte Freude gemacht....
Edi



...........der C-4 wird sich weniger freuen  :zwinker: