Moin Moin.
Die besten Funde macht man immer noch am Schreibtisch. Im Nachlass eines hanseatischen Sammlers fand ich interessante Funde, die
ihm sein Bekannter 1989 überlassen hat (siehe Schriftverkehr).
Die 3 Funde stammen von einem der Deutschen Archäologie-Papste schlechthin: Prof.Dr. Heinz Kähler (http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_K%C3%A4hler)
und müssten noch aus seiner Studienzeit in den 20'er Jahren des letzten Jahrhunderts sein.
Es handelt sich um zwei Terrakottascherben aus Pompeji und Herculaneum, sowie ein Glasfuss aus Pompeji.
Wer Interesse an den Stücken hat, bitte eine kurze Nachricht, ehe sie in der Bucht verschwinden...
MM-Bär
Fund 1
Glas aus Pompeji
Fund 2
Terrakottascherbe aus Pompeji
Fund 3
Terrakottascherbe aus Herculaneum
Bei beiden Scherben handelt es sich nicht um Terrakotta, sondern um Terra Sigillata. Und zwar bei erstem STück und das Bruchstück eines TEllers Drag. 46 oder Curle 15.
Danke für die Richtigstellung. Ich gebe nur den Text des Briefwechsels an, ansonste fehlt mir hierfür die Sachkenntnis.
MM-Bär
Zitat von: MM-Bär in 27. Februar 2011, 13:51:17
Moin Moin.
Die besten Funde macht man immer noch am Schreibtisch. Im Nachlass eines hanseatischen Sammlers fand ich interessante Funde, die
ihm sein Bekannter 1989 überlassen hat (siehe Schriftverkehr).
Die 3 Funde stammen von einem der Deutschen Archäologie-Papste schlechthin: Prof.Dr. Heinz Kähler (http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_K%C3%A4hler)
und müssten noch aus seiner Studienzeit in den 20'er Jahren des letzten Jahrhunderts sein.
Es handelt sich um zwei Terrakottascherben aus Pompeji und Herculaneum, sowie ein Glasfuss aus Pompeji.
Wer Interesse an den Stücken hat, bitte eine kurze Nachricht, ehe sie in der Bucht verschwinden...
MM-Bär
Hast PM !
St. Subrie
Zitat von: MM-Bär in 27. Februar 2011, 13:51:17
Wer Interesse an den Stücken hat, bitte eine kurze Nachricht, ehe sie in der Bucht verschwinden...
Hi,
naja, bevor du sie in der Bucht versenkst :nono:
würde ich sie bei mir "einlagern".
Aus Forschungsgeschichtlicher Sicht wäre es sicherlich am Besten beim DAI (Deutschen Archäologischen Institut) aufgehoben als in einer Privatsammlung. Frag doch einfach mal nach, ob dort Interesse besteht.