Hallo Leutz,
bevor ich einige diese Knöpfe unter http://www.scheibenknopf.de/ (http://www.scheibenknopf.de/) für Brandenburg/MOL (Märkisch Oderland)
einstelle (MOL hat bisher 0 Einträge), wollte ich die Experten unter euch noch um Mithilfe bitten.
Sind bis auf einer alle vom selben großen Acker ...
1. Blumenknopf
2. Kreismusterknopf
3. Leipaer Knopf (nicht aus MOL, sondern von alter Handelsstraße Nähe Zittau/Böhmen)
4. Marineknopf
5. Sternknopf geritzt
6. Sternknopf
Könnt ihr die Knöpfe zeitlich einordnen oder etwas Spannendes dazu sagen? Danke!
Gruß Scherbenauge
alle spätes 17., bis meistens 18. jhd..frühes 19, jhd.
der mit dem anker ist typ. marineknopf der dt. marine. wenn nicht von einer der beliebten matrosenhemden für kids vom ende 19, bis anfang 20. jhd....
sonst..marine wk2...denn zum ende des krieges wurden die matrosen auch im endkampf um die reichshauptstadt eingesetzt...
Der Finder dankt ...!!! :winke:
Die Öse des Marineknopfes sieht aber älter aus! Eher Richtung Napoleon ... :kopfkratz:
Zitat von: Schalk23 in 17. Dezember 2014, 22:22:58
Die Öse des Marineknopfes sieht aber älter aus! Eher Richtung Napoleon ... :kopfkratz:
Wo auch das "Brevet" (franz. für Patent) dazu passen würde ...
Moin,
zu Sternknöpfen kann ich nix sagen, außer, dass diese hier schön aussehen :glotz:
Aber zur Präsentation der Sternknöpfe sage ich: "A Foto-Star Is Born" :Danke2:
Gruß
Jürgen
Kann man bei Scheibenknopf.de wieder Knöpfe einstellen. ???
Gruß :winke:
ZitatAber zur Präsentation der Sternknöpfe sage ich: "A Foto-Star Is Born"
Lieber Jürgen - ich darf hier gern mal sagen, dass ich es von dir gelernt habe ...!!! :winke: ... und jedem User,
der es besser machen möchte als bisher rate, mal mit dir Kontakt aufzunehmen
um dein mit geilen Hinweisen gespicktes "Paper" zu erheischen ...!!!
Hallo Strato, es sah so aus, als könnte man Knöpfe einstellen - das Formular ging auf ...?
Machts Guti!
Mike
ZitatDie Öse des Marineknopfes sieht aber älter aus! Eher Richtung Napoleon ...
... ach noch was, es wurden schon einige napoleonische Knöpfe in der Nähe gefunden, ist also durchaus denkbar ...
Zitat von: Scherbenauge in 18. Dezember 2014, 09:12:54
Hallo Strato, es sah so aus, als könnte man Knöpfe einstellen - das Formular ging auf ...?
Ich habs eben versucht.
Das Formular geht zwar auf, aber man kann nachwievor keine Bilder hochladen.
Da kommt eine Fehlermeldung.
Ihr alle könnt das ja auch mal versuchen.
Gruß :winke:
Ein Napoleonischer Knopf unter Napoleon I. ist das nicht, die sind flach, sondern ab Napoleon III. bis 1.Wk. Zu den anderen Knöpfen erst ab heute abend. Muß zu einer Beerdigung.
Derfla :winke:
Zitat von: Derfla in 18. Dezember 2014, 11:02:12
Ein Napoleonischer Knopf unter Napoleon I. ist das nicht, die sind flach, sondern ab Napoleon III. bis 1.Wk.
Derfla :winke:
Im Armee-Museum in Paris kann man sich viele Uniformen ansehen und dort sieht man sehr deutlich,
wie die Knöpfe um 1800 herum flach sind und über die Jahrzehnte dann immer bombierter werden;
zum Ende des 19. JH fast halbkugelig.
Gruß :super:
Der Knopf mit Anker ist auch nicht sehr bombiert. Als Hinweis habe ich diesen genommen (Öse):
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64469.0.html
Für WK II würde ich ihn nicht halten, schon irgendwo um 1860 bis ca. 1900. Gab es diese Ösen nach 1900 noch?
Isch "acke mal ein mit die Fronzösische Knopfke. Knopfmodell 1870-1918,wie hier schon richtig erkannt: stark bombiert mit Kreuzöse(ich selbst nenn das Kreuzkörbchen-klingt passender) vive le empö....ach ejal,von irgendwas ist man immer empört. Schönes Weihnachtsfest euch allen :prost:
Kommen wir mal zu den andern Knöpfen:
Knopf Nr.1:sphärischer Knopf mit Kleeblattkreuz oder Blume in der Mitte ein Pyramidalaufsatz. Zinnkupferlegierung typisch für das Ende des 18.Jhd. und ins 19.Jhd. übergehend
Knopf Nr.2: sphärischer Knopf mit Kreismuster zur Mitte hin getreppt,Bronze oder Messing noch 18.Jhd.
Knopf Nr.3: Zinnscheibenknopf gegossen mit wenig Kupfer als Legierung Eisenöse wurde mit eingegossen (fehlt).Ende 17.Jhd.-18.Jhd.Das Muster selber ist für diese Zeit sehr häufig kommt aber auch schon viel früher vor.
Knopf Nr.5:Achteckiger Knopf mit Stern oder schon Sonne im Zentrum. Nach außend folgend ein Kreis und danach 2 Wellenkreise die paralell zueinander konfuguriert sind. 18.Jhd. Diese Knöpfe kommen in runder Form sehr häufig mit ähnlichem Aufbau vor, haben dann aber auf der Rückseite keine Stegöse wie dieser Knopf, sondern die Öse wurde mit Hilfe eines Eisenbleches auf der Rückseite verlötet.Diese Achteckigen Knöpfe waren äußerst häufig Manschettenknöpfe was bei diesem auf Grund der Stegöse auch anzunehmen ist.
Knopf Nr.6: Sternknopf aus Messing in der Mitte eine Rosette oder auch ein Stern 17.Jhd.-18.Jhd. Ganz interessant ist bei diesem Knopf das Ösenloch, das konisch zur anderen Seite verläuft. Dabei gehe ich davon aus, daß es nicht gebohrt wurde wie so häufig behauptet wird.
Derfla :winke:
Tausend Dank für dir ausführliche Antwort!
Gruß Scherbenauge
Nummer 6 habe ich schon öfter gesehen und auch selber gefunden. Scheint ja Massenware gewesen zu sein. Darf man fragen aus welcher Region die Knöpfe stammen?
LG findefix
Moin,
siehe Eingangsbeitrag:
Zitat von: Scherbenauge in 17. Dezember 2014, 21:47:16
Hallo Leutz,
bevor ich einige diese Knöpfe unter http://www.scheibenknopf.de/ (http://www.scheibenknopf.de/) für Brandenburg/MOL (Märkisch Oderland)
einstelle ...
Gruß Scherbenauge
Mike ist im Moment beschäftigt :winke:
Gruß
Jürgen
Der Finder dankt ...!!! winke winke
wie?
der finder