Die französischen Napiknöpfe sind ja leicht zuzuordnen. Hier mal ein Bericht eines Grabfundes von österreichischen Soldaten.
Download 4475 kb
https://stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/2023/11/FWien_24-2021_Penz_et-al_Aspern.pdf
Gruß cyper
Das ist Wort für Wort sensationell, berührend und ein riesiger Wissensgewinn - ich war viel auf einem anderen Franzosenschlachtfeld und nun verstehe ich vieles so viel besser. Danke!
Ein sehr interessanter Artikel :super:
Folgendes war für mich sehr bemerkenswert:
.... ließen bereits darauf schließen, dass es mit der Qualität
der Uniformen der österreichischen Armee auch im Jahr 1809 nicht zum
Besten bestellt war. Lange Märsche und brutale Kämpfe beschleunigten
den Verschleiß der ohnehin nicht sonderlich qualitätsvollen Montur. Die Funde
aus Grab 1 und 2 lassen darauf schließen, dass offenbar auch zivile Kleidungsstücke
getragen worden sein dürften bzw. fehlende Verschlüsse an den Uniformen
zur Not auch mit Knöpfen, die nicht der Vorschrift entsprachen, ersetzt
wurden. Die Ersatzknöpfe spiegeln den vorherrschenden Geschmack der Zeit,
waren jedoch keine hochwertigen Produkte.
Entweder wurden den Toten die "echten" Militärknöpfe nach der Schlacht abgetrennt,
oder die Kleidung der Soldaten war in so einem schlechten Zustand, daß von vorneherein
zivile Knöpfe angebracht waren.
Gruß :winke:
Danke für dieses tolle Dokument. Bei all dem angesammelten, fantastischen Wissen sind es doch die Bilder auf Seite 56, die mir nicht aus dem Kopf gehen werden.
"War is young men put into the earth"
Danke cyper für diesen interessanten Artikel, er bringt einiges Licht ins Dunkel. Das Drumherum um die Schlachten und das Danach werden oft nicht thematisiert.