Ich habe hier mal eine Übersicht der bei mir (Norddeutschland) vorkommenden Motive zusammengestellt. Es sind wie ihr seht in der Hauptsache florale und symmetrische Motive.
Die so genannten Schildbuckelknöpfe fehlen hier im Norden vollständig.
Ich weiß, dass das in anderen Regionen völlig anders ist. Wäre mal spannend wenn ihr euere Stücke mit räumlicher Zuordnung (kein Bundesland angeben) zeigt.
Ich würde gerne etwas beitragen, kann aber nicht.
Meine "Arsenbronze-Findequote" bei Knöpfen liegt bei ca. 1:1000 :heul:
Gruß aus der Vorderpfalz :hacker: :winke:
bei mir vielleicht so 1:50
bin mir bei allen aber mit dem Material nicht so sicher,Arsenbronze korrodiert doch eigentlich nicht/kaum?!?
Zitat von: stratocaster in 10. Dezember 2005, 20:48:12
Meine "Arsenbronze-Findequote" bei Knöpfen liegt bei ca. 1:1000 :heul:
Ein Negativbefund ist auch ein Befund! Vielleicht waren die in deiner Gegend unüblich ?
Hi mano511,
ist die gleiche Formensprache wie aus meiner Gegend. :zwinker: :winke:
Hallo zusammen,
hier finde ich schon häufiger "Arsenbronzeknöpfe", allerdings zumeist ohne Schildbuckel. Verzierungen 50:50 florale Motive und die bekannten Pferdchenmotive. Die Schildbuckelknöpfe sind wesentlich weniger verziert als die schönen stücke aus dem süddt.-schweiz. Raum, die ich bisher in den Internetforen gesehen habe. Scheint hier wohl gerade die Übergangsregion zu sein.
Adios, Bert
Mal ne Auswahl aus dem Süden.
Sondenmichel
Hallo,
meine Lieblingsknöpfe :winke:
gefunden in Süddeutschland
confetti
Hey confetti
Der linke obere Knopf ist ja ein
Traum/Sahnestück.
Echt geil :super: :super:
Sondenmichel
Hallo zusammen,
hier meine kleine Auswahl auch aus dem Süden. :winke:
Gruß Losi
Schon mal eine Zwischendankeschön an Alle :winke:
Unterschiede werden deutlich, sind aber nicht so gravierend die wie dachte.
Eigenartig finde ich, das manche sehr professionell graviert sind andere irgendwie nur ,,primitiv" geritzt.
Hallo Leute,
Hier meine wenigen Schmuckstücke
Auch Süddeuschland
Gruß Matze :-)
Hier mal meine
Alle von Äckern aus meiner Heimat Unterfranken :prost:
Leider muste ich feststellen das ich bei meinen knöpfen eine ziemliche unordnung hab :platt:
es fehlen da noch ein paar gravierte die ich aber gerade nicht finde :platt:
2 mal Pferd :jump:
einer ist frisch dazugekommen gleich mal angehängt(vom 13.12.05)
gruss Eldorado
PS: wie bekomm ich den grünen schmoder am schonensten runter cilit bang iss zu scharf schon mal probiert bei arsenbronze
Hallo,
hab leider nur einen anzubieten :besorgt: und den hab ich auch noch im Urlaub in Süddeutschland gefunden :staun:
Nun mal meine, werden 11 Bilder. Zunächst auch ein Bonbon für Ruebezahl, hatte ich Dir mal beim Schwenkfest unter Lampenöleinfluß versprochen.... Der kleine wilde Mann aus Arsenbronze kommt von direkt südlich der Elbe, der andere vom Premiumacker, die anderen alle aus dem Norden und Nordosten....
weiter gehts
next
12 werden´s und das war es mit den ansehnlichen Arsenbronzeknöpfen.... :hacker:
Hallo Knopfspezialisten !!
Jetzt bin ich mal verwirrt, und diese Frage wird sicherlich dumm sein ! :heul:
Diese Knöpfe werden bei uns normalerweise Zinn-Knöpfe genannt. :staun:
Heisst das dann, dass das Wort in meiner Sprache falsche Warenbezeichung ist, oder gibt es auch Knöpfe aus Zinn ???
Was ist den genau Arsen-Bronze, und wie unterscheidet man es von Zinn ???
Zitat von: agersoe in 12. Dezember 2005, 21:32:52
Jetzt bin ich mal verwirrt, und diese Frage wird sicherlich dumm sein ! :heul:
Diese Knöpfe werden bei uns normalerweise Zinn-Knöpfe genannt. :staun:
Heisst das dann, dass das Wort in meiner Sprache falsche Warenbezeichung ist, oder gibt es auch Knöpfe aus Zinn ???
Was ist den genau Arsen-Bronze, und wie unterscheidet man es von Zinn ???
Nein, nein
die Frage ist sogar sehr berechtigt :super:
Arsen-Bronze bedeutet in der Sondler-Sprache, dass es eine Kupfer-Legierung ist,
die neben den üblichen Legierungselementen Zinn und/oder Zink auch winzige Spuren Arsen enthält,
die einen silbernen Farbton hervorruft.
Das hat mit der früh-bronzezeitlichen Arsen-Bronze gar nichts zu tun.
Gib am besten mal Arsenbronze in der Suchfunktion ein.
Da findest Du alle möglichen Beiträge; auch einen mit den Legierungs-Analysen.
Zinn-Knöpfe gibt es auch, aber die sehen anders aus.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=13990.0
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=10759.0
Gruß :hacker: :belehr: :winke:
Hallo Nachbar Agersoe,
schau mal hier: http://www.sucherforum.de/index.php?topic=5092.0
Hier ist´s nicht ganz so wissenschaftlich.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=4970.0
Gruß Daniel
Mopton ich beneide dich! Sind klasse Teile dabei!
confetti
ja Mopton, dem kann ich mich nur
anschließen.
Und auch mal ne Abwechslung zu den ewigen
runden Knöpfen.
Der achteckige hat was. :staun: :staun:
Sondenmichel
ZitatUnd auch mal ne Abwechslung zu den ewigen runden Knöpfen.
hast ja wirklich viele "unrunde" dabei :staun:
ZitatDer achteckige hat was
na da hab ich wenigsten einen von :frech:
Vielen dank für die feinen Antworten !!!
Dann sind ja auch einige meiner Knöpfe Arsen-Bronze-Knöpfe :jump: :jump:
Hier mal einige:
(http://img519.imageshack.us/img519/2671/fund0091sk.jpg)(http://img519.imageshack.us/img519/6792/fund0102nk.jpg)
(http://img519.imageshack.us/img519/271/tinknap7dm.jpg)
Und hier sind wohl auch ein paar darunter:
(http://img121.imageshack.us/img121/2006/diverseversttilvenstreknapafbe.jpg)
Zitat von: agersoe in 12. Dezember 2005, 22:37:14
Dann sind ja auch einige meiner Knöpfe Arsen-Bronze-Knöpfe
Danke :winke: also die mit dem eckigen "Knubbel" habe ich ja noch nie gesehen. Das muß eine dänische Spezialität sein!
Ansonsten fällt bisher auf, das florale und symmetrische Motive überall vorkommen.
Ihr werdet demnächst noch genug Möglichkeiten haben eure Knöpfe zu zeigen. Ich weiß, dass ich das schon einmal angekündigt habe, aber leider ist meine Zeit immer so eingeschrängt. Also noch etwas Geduld!
Die "Knubbel" gibt es öfter im Norden.
"Arsenbronze" läuft auch unter dem Begriff "Neusilber", das heute noch verarbeitet wird.
Gruß
Loenne
Hallo wieder :-)
Da wir nun von diesen Knöpfen aus arsenbronze spechen.
Gibt es denn eine Art Systematik, womit man die Knöpfe auch zeitlich bestimmen kann ???
Kommt demnächst noch alles!!! Wahrscheinlich noch dieses Jahr.
eine Einteilung ist allesdings nicht einfach. Es gibt einige Merkmale nach denen man sie einordnen kann, darüber streiten sich aber teilweise noch die "Gelehrten".
Gruß
Loenne
Zitat von: Loenne in 12. Dezember 2005, 22:50:19
Ihr werdet demnächst noch genug Möglichkeiten haben eure Knöpfe zu zeigen. Ich weiß, dass ich das schon einmal angekündigt habe, aber leider ist meine Zeit immer so eingeschrängt. Also noch etwas Geduld!
Die "Knubbel" gibt es öfter im Norden.
"Arsenbronze" läuft auch unter dem Begriff "Neusilber", das heute noch verarbeitet wird.
Gruß
Loenne
Hi, ich denke, mit der Kupfer-Zink-Nickel - Legierung (Neusilber) hat die "Arsen-Bronze" nix zu tun, die Analyse haben gezeigt, das As eher in geringen Anteilen in den Knöpfen vorkommt, man sollte hier eher von Bleibronze sprechen, denn der Bleigehalt ist sehr viel höher.
Ich hab in einer Abhandlung über Knöpfe aus dem Mittelalter bzw. der frühen Neuzeit mal was von Nickelknöpfen gelesen, aber das kann nicht stimmen, denn Ni ist erst im späten 18. Jhd. entdeckt und verwendet worden...
Na, dann bin ich mal wieder verwirrt !! :platt: :irre: :narr:
Hallo C-4,
Nickel kommt allerdings schon immer in Metallen vor (besonders im Zusammenhang mit Kupfer), auch wenn man es damals noch nicht als eigenständiges Metall erkannt hat.
Losgelöst davon findet man in der Literatur auch folgenden Satz: Neusilber ist ein volkstümlicher Ausdruck für die silberweiß glänzende Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink.
Hier noch eine sehr gute Seite: http://www.restaurierung-und-mehr.de/html/kupfer-_und_kupferlegierungen.html
Aber ich denke wir sollten bei "Arsenbronze" bleiben, da sonst nur allgemeine Verwirrung aufkommt. :super:
Gruß
Loenne
Hallo Leute,
hier auch meine Arsenbronzestücke. Gefunden in S-H.
Gruss
Oetti1
Zitat von: Daniel in 12. Dezember 2005, 21:58:43
Hier ist´s nicht ganz so wissenschaftlich.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=4970.0
Gruß Daniel
Aber zumindest schon die erste Antwort von Ruebezahl von 2003 ist verkehrt
(heute wissen wir das alle besser).
"Arsen-Bronze" ist eine Spezialausdruck der Sondler und hat mit der bronzezeitlichen
Arsenbronze, wo man das Zulegieren von Zinn noch nicht kannte, nichts zu tun.
C-4 hat mit seiner Meinung völlig recht, dass neben dem Arsen ja auch Blei vorhanden ist,
und dass man die Knöpfe besser "Bleibronzen" nennen sollte.
Ich habe mal (entweder hier im Sucherforum oder bei Heimdall, weiß nicht mehr) Prügel
bezogen, weil ich den Sondler-Ausdruck "Arsen-Bronze" in Zweifel gezogen habe.
Vorschlag: Es ist zwar keine Arsen-Bronze, aber alle nennen sie so,
daher bleiben wir auch dabei, so wie es auch Loenne geschrieben hat.
Das hält uns jung, weil wir immer wieder diskutieren und erklären müssen. :frech: :super: :frech:
Gruß :hacker: :nono:
Hallo,
hier ein paar von meinen. Oft ist dieses Zick-Zack-Muster vertreten. Habe aber noch nie ein Pferd oder einen Buckelknopf gefunden.
Bin aus dem Norden.
Gute Funde Talpa
Hallo,
ich habs heut endlich mal geschaft mein Stücke zu scannen, ratet mal aus welchem Teil Deutschlands ich komme :narr:
Wäre schön, wenn du deine Stücke hier auch melden könntest: www.scheibenknopf.de :super:
Gruß und guten Rutsch
Loenne
Hallo
Rübezahl, Mano511, Sondenmichel, Confetti, Iosi, Matze, Eldorado, Jamiemaus, Agersoe, Oetti1, Talpa
Seid doch bitte fleissig und meldet Eure wunderschönen Arsenbronzeknöpfe bei
www.scheibenknopf.de
Ist gar nicht schwierig :super:
Bis jetzt sind 111 Stück enthalten :super: :super: :super:
Gruß und schönes Wochenende :hacker: :zwinker: :winke:
Hallo stratocaster :winke:
danke für den Hinweis, bin doch pflichtbewusst und wurde schon längst erledigt :narr:
Um nicht zu sagen, das Jamie die erste war!!! :super: :super: :super:
Gruß
Loenne
@Loenne:
Vor einiger Zeit hatte ich mal (bei Scheibenknopf.de) nachgefragt, ob du nur an Funden aus Deutschland interessiert bist oder ob dich Funde aus dem grenznahen Ausland auch interessieren.
Mein Mail ist wohl nicht bei angekommen?
Gruss
Alfred
Hallo Alfred,
nein, die Mail ist leider nicht angekommen. Z. Zt. erstmal nur Deutschland. Wenn alles richtig funktioniert, mach ich evtl. noch ein Sparte für das benachbarte Ausland auf, da es dort mit Sicherheit auch Knöpfe aus Deutschland und umgekehrt gibt.
Gruß
Loenne
Hier mal meine Sammlung ( nur die schönsten)
Mfg. Hajo
Hallo Hajo,
da sind ja traumhafte Stücke dabei!! :super: Würde mich (und andere wohl auch) wirklich freuen, wenn du die hier melden könntest : www.scheibenknopf.de
Vielen Dank!!
Gruß
Loenne
hallo Loenne
Gute Idee. Werde es demnächst tun wenn ich ein wenig Zeit habe.
Mfg. Hajo
Zitat von: Hajo in 27. Januar 2006, 05:37:40
hallo Loenne
Gute Idee. Werde es demnächst tun wenn ich ein wenig Zeit habe.
Mfg. Hajo
Vorschlag an Hajo:
Die Bilder sind ja so groß, dass Du nicht neu fotografieren mußt,
sondern das Ausschneiden reicht; dann hast Du pro Knopf so ca. 200 x 200 Pixel
und das reicht völlig aus. Du brauchst dann pro Knopf mit VS und RS
nur noch Durchmesser, Material und Motiv, sowie Landkreis anzugeben.
Gruß :hacker: :super: :winke:
Zitat von: Loenne in 26. Januar 2006, 21:00:16
Hallo Hajo,
da sind ja traumhafte Stücke dabei!! :super: Würde mich (und andere wohl auch) wirklich freuen, wenn du die hier melden könntest : www.scheibenknopf.de
Vielen Dank!!
Gruß
Loenne
Hallo zusammen
Ja, es gibt viele wunderbare Knöpfe dort !!
Ich kann ja nicht selbst da posten, aber schaue oft rein, um zu sehen was neu gekommen ist.
Es wäre sehr hilfreich, wenn bei den Knöpfen eine ungefähre Datierung wäre. Ist das möglich ???
@AGERSOE and all :winke:
gibts, seit vielen "hundert Jahren" :zwinker: nutze ich ein Heftlein vom Knopfmuseum Bärnau: "frühe Scheibenknöpfe aus Metall". Hier sind super Bilder und auch einige Datierungshilfen drin. Ich weiß nicht ob es im Forum bereits bekannt ist (bin ziemlich "Neu" hier). Ich habe mal ein schlechtes Bild, mit dem Handy gemacht.
@Loenne
PS: meine Knöpfe kommen, dauert aber etwas, da ich mit 500-800 KB erfasse und sie erst auf unter 100 bringen muß.
gut Fund und viele Grüße: El Grabius :sondi:
... war und ist dieser. Ackerlesefund ohne Sonde zwischen Kipfenberg und Böhming im Altmühltal.
Gruß Ronny
Zitat von: El Grabius in 28. Januar 2006, 08:34:00
nutze ich ein Heftlein vom Knopfmuseum Bärnau: "frühe Scheibenknöpfe aus Metall".
Hallo
Wo liegt denn Bärnau in etwa ?
Gruß
Hi,
die Knopfstadt Bärnau liegt im Norden der Oberpfalz, LK Tirschenreuth nahe der tschech. Grenze.
viele Grüße El Grabius :winke:
http://www.oberpfalz.de/kultur_schoene_kuenste/deutsches_knopfmuseum.shtml
Zitat von: mano511 in 10. Dezember 2005, 20:53:47
bei mir vielleicht so 1:50
bin mir bei allen aber mit dem Material nicht so sicher,Arsenbronze korrodiert doch eigentlich nicht/kaum?!?
Natürlich korrodiert Arsenbronze. Da ist doch hauptsächlich Kupfer drin!
Zitat von: Firmin in 30. März 2011, 19:38:43
Natürlich korrodiert Arsenbronze. Da ist doch hauptsächlich Kupfer drin!
Rostfreier Stahl rostet auch nicht, obwohl da zu ca. 72% Eisen drin sind.
So einfach ist das nicht; Korrosionsvorgänge sind sehr kompliziert und hängen
stark von den jeweiligen Legierungsbestandteilen ab.
Arsenbronze korrodiert insofern nicht, da keine großflächige Oxidation oder
Patinierung stattfindet. Wegen der Legierungsbestandteile bildet sich bei der
Arsenbronze eine mikroskopische Schutzschicht, die bei Verletzung dieser Schicht
dann eher zu der für Arsenbronze typischen Korrosion mit sehr kleinen bunten Pusteln
(grün oder rot) führt. Das ist meine Beobachtung und Kenntnisstand mit Arsenbronze-Knöpfen
und -Schnallen.
Gruß :winke:
Ich kann hier Stratocaster nur zustimmen. Arsenbroncelegierungen, die in sehr unterschiedlichen Legierungstypen vorkommen, sind die einzigen Legierungen die ich kenne, die praktisch keine merkliche Oxydation aufweisen, es sei denn, die Legierung selbst ist sehr inhomogen. Dieses Merkmal kann auch dazu benützt werden, um den Legierungstyp zu bestimmen. Diese Knöpfe und Schnallen kommen so aus dem Boden, wie sie dort reingekommen sind, sieht man von der Erdverkrustung, von der sie umgeben werden, ab. Sie bilden auch keine merkliche Patina wie bei Kupfer und Bronce oder Messing. Das ist schon ein Phänomen, das sicherlich noch nicht erforscht ist.
Derfla
Hallo,
Da gebe ich ein Paar von meinen Funden...die stammen alle aus Schlesien, aus der gegend von Krapitz...
So jetzt :dumdidum:
würde sich auch www.scheibenknopf.de über knöpfe aus den ehemaligen Deutschen Gebieten freuen??
Gruss
Snake
Zitat von: snake170381 in 10. Mai 2011, 18:40:00
würde sich auch www.scheibenknopf.de über knöpfe aus den ehemaligen Deutschen Gebieten freuen??
Gruss
Snake
Schreib doch bitte eine pm direkt
an unseren User Loenne.
Er ist der Betreiber der Datenbank www.scheibenknopf.de
Im Augenblick kann ja nur derzeitiges Deutschland eingegeben werden.
Ob er vor hat, dies evtl. zu erweitern, weiß ich nicht.
Gruß :winke: