Grüßt Euch,
wie "verwaltet" Ihr Eure Knöpfe? Ist es sinnvoll sie in einem Datenbankprogramm einzupflegen - siehe Beitrag von Nertomarus: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,63954.0.html
oder habt Ihr ein anderes System?
Eine Tabelle mit sämtlichen Attributen anzulegen ist sicher sinnvoll. Der Export in Datenbanken ist damit unproblematisch.
Kannst Du das noch etwas genauer ausführen? Mir ist nicht ganz klar, wie Du das meinst.
von wievielen Knöpfen redet ihr?
Ich habe meine Knöpfe nach gewissen "Sachgruppen" in Kästchen und Fächern einsortiert,
z.B. napoleonisch, kaiserlicher Beamter, Trachten, usw.
Scheibenknöpfe habe ich in einer digitalen Liste. Es ist ein Jammer, dass die Web-Seite nicht mehr aktiv ist :heul:
Es geht bei mir um Hunderte von Knöpfen.
Gruß :winke:
Anzahl der Knöpfe: bisher ca. 70
@Stratocaster
Könntest Du mir die Sachgruppen nennen?
Zitat von: Schalk23 in 04. November 2014, 17:41:38
Anzahl der Knöpfe: bisher ca. 70
@Stratocaster
Könntest Du mir die Sachgruppen nennen?
Ich schreib mal nächste Woche was.
Am Tablet (im Urlaub) ist das ein muehsames Getippe.
Gruß :winke:
Kein Problem! Genieße Deinen Urlaub und entspann Dich.
Zitat von: Schalk23 in 04. November 2014, 17:41:38
@Stratocaster
Könntest Du mir die Sachgruppen nennen?
Hallo Schalk23,
zunächst mal finde ich es ganz toll, dass Du Dir über die Einteilung von Knöpfen
so viele Gedanken machst. :super:
Andererseits ist das schwierig und ein (fast) hoffnungsloses Unterfangen,
wie Dir Derfla in einem anderen Beitrag schon geschrieben hatte.
Als Beispiel mal das Bild unten:
Man mag es kaum glauben, aber ich habe z.B. Knöpfe dieser Art nach diesen 8 Sachgruppen sortiert.
Allein vom Typ links oben habe ich über die Jahre an die 500 Stück gefunden.
Zu den beiden rechts unten kannst Du ja mal in der erweiterten Suche unter "Underdog" suchen;
so nenne ich diesen Typ Knopf etwas eigenmächtig.
In einer stillen Stunde kann man sich sicher fragen, was und wem solch eine Einteilung
überhaupt nützt :irre:, vor allem bei diesen eher unspektakulären Knöpfen.
Bei mir persönlich ist das eher ein gewisser Ordnungs-Fimmel.
Andere Sachgruppen, nach denen ich meine gefundenen Knöpfe einteile sind, z.B.
- preussischer Militärbeamter
- kaiserlicher Zivilbeamter
- WK1 bayerisch (mit Löwe)
- WK1 nicht-bayerisch (mit Krone)
- ohne Motiv einteilig
- ohne Motiv zweiteilig
- Knöpfe mit Kanonen
- englische Knöpfe
- amerikanische Knöpfe
- französische Knöpfe (Revolution, Napoleon I, nach Napoleon I)
- usw. usw. usw.
Es ist wie beim Sammeln von Briefmarken: Man kann nicht
alles sammeln,
sondern irgendwann kommt man nicht daran vorbei, sich zu spezialisieren;
wie z.B. Loenne mit den Scheibenknöpfen oder vor allem Derfla mit seinem
umfassenden Wissen über die nicht-militärischen Knöpfe oder Gosetrinker
mit z.B. den napoleonischen Knöpfen.
Vorschlag: Lass Dir erst mal Zeit mit dem Einsortieren und Klassifizieren :dumdidum:
Gruß :winke:
Ein Thesaurus über Knöpfe wäre ja mal ganz Schönes, aber da wird einem das ganze Leben nicht ausreichen. Wenn man in der Bronzezeit anfängt, da gibt es schon so viele Varianten und das zieht sich durch die Jahrhunderte durch. Ich gehe gerade so vor, meine Scheibenknöpfe aus Arsenbronze und Kupfer zu sortieren und dann auch bildlich festzuhalten, daß ich sie in Gruppen einteile und zwar nach den Motiven und ganz allgemein auch nach den Ösen und ihren Herstellungsarten die vorweggenommen werden und als Zahl dann bei den Knöpfen erscheinen.
A) Scheibenknöpfe
a) Motiv a: kreuzförmiges Dekor z.B. Stern mit in den Winkeln wiederum kreuzförmig angeordnete Mustern 1 ( Dreiformenguß)
2 (Einformenguß Öse mit Eisenplatte
angelötet)
3 ( Einformenguß Öse nachträglich
eingelötet)
4 ( Einformenguß Öse beim Gießen
mit eingesteckt)
b) Motiv b: fünfstrahliges Motiv z.B. Stern mit ihren Varianten und ihren weiteren Anordnungen
c) Motiv c: sechstrahliges Motiv usw.
......
x) Motiv x: Motive für spezielle Bauernknöpfe ( z.B Pferde, usw.)
y) Motiv y: Zunftknöpfe
B) Schildbuckeknöpfe
C) Kupferscheibenknöpfe ( englische in Deutschland gefunden)
usw.
Das ist natürlich eine Heidenarbeit aber ich glaube es lohnt sich allemal das alles so festzuhalten und dann zu veröffentlichen. Man wird hier auch gar nicht weiterkommen, wenn man sie nicht so in Gruppen erfaßt und einteilt. Das habe ich auch schon mal mit Zinn, Zinnblei und Bleiknöpfen gemacht, worüber wir noch viel weniger wissen. Schau mal bei "artefacts" unter buton nach, wie es die Archäologen machen und da sind die erst am Anfang. Kommt immer wieder was Neues dazu in dieser Datenbank.
Ich selber habe eine sehr große Knopfsammlung und es wäre sehr schade, wenn das mal nicht der Allgemeinheit als Wissen zukommen würde. Für die geografische Verbreitung der einzelnen Knöpfe ist z.B. Scheibenknopf.de sehr wichtig. Da könnte man jetzt schon eine sehr informative wissenschaftlich Arbeit daraus machen.
Derfla :winke:
Wollte nur noch die Linkadresse von "artefacts" hier reingeben, so daß man da nicht zu lange suchen muß
http://artefacts.mom.fr/fr/home.php
Derfla :winke:
Hallo stratocaster und Derfla,
auch wenn ich bei der eigentlichen Diskussion nicht beteiligt bin, wollte ich mich trotzdem für eure tollen Erklärungen bedanken. :super:
Für mich ist dass eine rießige Hilfe, auch wenn ich auch noch nicht viele Knöpfe habe, damit ich von Anfang an alles richtig machen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Hab bei artefacts mal nachgesehen. Tu mich dabei aber etwas schwer, da ich diesen Dialekt nicht spreche :nixweiss: Wahrscheinlich habe ich deswegen fast keine Knöpfe gefunden ...
Vielleicht bin ich bei den Knöpfen noch zu sehr den Münzen verhaftet. Ich würde sie am liebsten chronologisch sortieren. Bisher habe ich keine Chronologie bekommen, gesehen oder auch feststellen können. Eine Sortierung nach "Sachgruppen" wäre da natürlich eine vorläufige Lösung.