Hallo Experte :-)
Ich weiss, dass es schon mal oft erklärt wurde, was Arsen-Bronze ist !!!
Was mich aber wundert ist, dass man die Bezeichnung nicht in anderen Zusammenhängen findet !! :platt:
Hat die Legierung eine andere, gewöhnlichere Bezeichnung ???
Hat sie eventuell eine Wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ???
Ich habe mal hier bei mir in DK (übersetzt) gelesen: Knöpfe aus Zinnhaltiger Legierung, Knöpfe aus Bleihaltiger Legierung usw. !! Ist das dann das gleiche, oder....
Verwirrt !!! :platt:
Hallo Agersoe,
als gelernter Werkstoffkundler habe ich mich anfangs auch gegen die Bezeichnung gewehrt.
Historisch gesehen isz Arsenbronze etwas anderes, nämlich die allererste Bronze überhaupt,
als man dem Kupfer Arsen zulegierte. Das ist dann aber durch Zulegieren von Zinn ersetzt worden.
Der Begriff Arsenbronze wird von Sondengängern für eine Kupferlegierung benutzt, die neben
dem Hauptbestandteil Kupfer natürlich Zinn enthält, aber auch Spuren von Arsen und auch Blei
und auch noch anderen Elementen. Das Arsen (und vielleicht auch das Blei) verleihen dieser Bronze
die silbrige Farbe.
Eine "richtige" wissenschaftliche Bezeichnung für diese Legierung kenne ich bisher nicht.
Da geht es auch in Literatur etwas durcheinander:
Im Buch "the collectors encyclopedia of buttons" findet man unter dem Begriff "Tombak"
ein Bild mit den typischen silbrigen Arsenbronzeknöpfen.
Andererseits ist Tombak eine Messing-Art (also Kupfer mit Zink und anderem), die eher
rötlich ist.
"Tombak (auch Tombac) ist eine Sammelbezeichnung für rötliche Messinglegierungen, im Speziellen für Cu75Sn2Zn23."
Bei Google habe ich dann aber auch den Begriff "Weiss-Tombak" entdeckt.
Alles nicht so einfach, vielleicht wissen andere mehr.
Gruß und schönen Sonntag noch :hacker: :winke:
Der Begriff ist irreführend, hat sich aber eingebürgert. An sich müßte es Blei - Bronze oder Blei-Messing heißen, die Zusammensetzung dieser Metalle ist sehr variabel, zumindest in den bisher analysierten Proben. Arsen ist jedoch nur in sehr geringem Maße beteiligt, bisher max. 1,3 %.
Typische Zusammensetzung:
31,05 Cu, 19,96 Sn, 31,90 Zn, 10,71 Pb, 1,87 Sb, 2,88 Fe, 0,62 Bi, 0,12 Ag, 0,0011 Au, 0,89
As
36,5 Cu, 20,56 Sn, 6,52 Zn, 32,66 Pb, 1,32 Sb, 0,65 Fe, 0,25 Bi, 0,16 Ag, 0,0039 Au, 1,16 As
Angaben in %.
Die gute Beständigkeit der Metalle kommt sehr wahrscheinlich vom As-Gehalt (bzw. vom Antimon), denn As bildet Schutzschichten aus, die an der Oberfläche das Metall vor der Korrosion schützen. Der Effekt ist auch von anderen Legierungen bekannt.
Und hier noch ein Link dazu
http://www.restaurierung-und-mehr.de/html/patina2.html
"Weißkupfer" ist diesem Link nach ganz was anders (hohe Nickel-Cobalt-Anteile)
http://www.chinayl.com/de/products_03.php
"Still confused, but on a higher level" :narr:
Gruß :hacker: :prost: :winke:
Zu dem "Weißkupfer" gibt es verschiedene Angaben: In "METALL-UND LEGIERUNGSREGISTER"
Zusammengestellt von Dr.-Ing. WALTER KRAUSKOPF, CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN
1950, findet sich folgende Definition: Weißkupfer - 40% Cu, 32% Ni, 25% Zn, 3% Sn. in der älteren Literatur wird als Weißkupfer eine zu den sog. 'Spiegelmetallen' gehörende Kupfer-Arsen - Legierung bezeichnet, von denen gibt es sehr vile Varianten.
Hallo, ich danke euch für die Antworten !! :-)
Ich habe nur gedacht, wenn bei euch in D, diese Knöpfe in der Literatur erwähnt werden ??
Wie nennt man sie dann, Arsen-Bronze oder wie ???
Zitat von: stratocaster in 13. August 2006, 11:49:22
"Still confused, but on a higher level" :narr:
JA !!! :narr: :narr: