Hallo,
leider ist das Teil sehr verrottet. Die Rückseite ist ganz tot, auf der Vorderseite kann ich "double plate" entziffern. Bei Google finde ich nix gescheites.
Handelt es sich um die traurigen Reste einer Münze oder ist es etwas ganz anderes?
confetti
Ist wohl eher der Rest eines Knopfes.
Gruß
Loenne
Hallo Confetti,
Auf Bild 1 sieht es aus als wäre da eine Lötstelle in der Mitte wie zum anbringen einer Öse.
Ich nehme an daß es die Rückseite eines zweiteiligen Knopfes ist
Das Double Plate hab ich im Zusammenhang mit Knöpfen schon mal gelesen.
Ich verschiebe das anschließend mal nach Knöpfe und hoffe es wird dir dort weitergeholfen
Gruß Matze :-)
Stimmt, ein Knopf!! Passt genau, auch wegen der Lötstelle. Danke fürs schnelle Bestimmen :winke:
@matze was meinst du mit nem zweiteiligen Knopf? Ich denke, die Öse war einfach angelötet und mehr Knopf war da nicht als man am Bild sieht.
confetti
Hallo Confetti,
mit Zweiteilig mein ich daß auf der vorderseite eine platte aus edlerem Material aufgefalzt war oder so ähnlich
Double Plate heißt ja überstetzt doppelte Platte
daher komm ich zu dem Schluß daß da noch was drauf war ...
Mal auf Strato oder Bert warten
Gruß Matze :-)
Hallo Confetti,
Double Plate kann auch ein Hinweis auf einen Herstellungsprozess bzw.Material sein.
Double !
ist wie sein Name sagt ein Doppelmetall, bei dem eine Goldauflage gleichmäßig und unabtrennbar auf ein Unterlagemetall aufgeschweißt ist (z.B. Bronze, Tombak, Silber oder dergleichen). Double wird wie folgt hergestellt (klassische Herstellung): Auf einem Block Unedelmetall (meist Tombak) wird unter größtem Druck und bei sehr hohen Temperaturen eine Goldplatte aufgeschweißt, so daß sich beide Metalle durch dieses Verfahren untrennbar miteinander verbinden. Dieser Block wird durch häufiges Walzen zu einem Blech gearbeitet, das auf einer Seite mit der echten Goldschicht versehen ist.
Für die Herstellung von Double-Draht verwendet man einen Metall-Zylinder, der allseitig mit einer Goldschicht, wie oben erwähnt, doubliert ist. Der Zylinder wird durch Formen zu Double-Draht gezogen.
Für die Double-Herstellung wird Gold mit einem Feingehalt von 12 - 14 kt (400 - 585/000) benützt. Erstens wegen der erhöhten Haltbarkeit, zweitens hat Gold in diesem Feingehaltsbereich die gleiche Dehnungs-fähigkeit wie Tombak. Dies ist bei der Produktion ausschlaggebend, da aus diesem Grund keine Risse und Sprünge bei der Verformung der Bleche und Drähte entstehen.
Quelle : Goldschmiedeschule/Merowech/Warenkunde
@ Merowech,
Ich dachte eher an so was ....
Auf Bild 3 sieht man daß die Vorderseite vom Knopf durch unfalzen an der Rückplatte befestigt ist.
Da Confettis Rückplatte so verbogen ist kann man annehmen daß die Vorderseite dadurch abgegangen ist.
Daß eine vergoldung schon völlig weg ist kann ich mir nicht so recht vorstellen
Alter des Knopfes schätze ich auf maximal 150 J eher 20tes Jhd
Gruß Matze :-)
habe mal gekramt und noch mehr der einfachen Scheibenknöpfe gefunden. Man kann die Reste einer ehemaligen Bemalung oder so noch erahnen. Ich denke mal, so einer war der Knopf meines Eingangspostings auch.
nochmal Danke,
confetti
@ Mad Matze,
da siehst du mal wieder wie ich darauf anspringe wenn irgendwas in die Schmuckrichtung gehen könnte.
Na zumindest kann man jetzt nachlesen wie Double hergestellt wird.
Ach ja denn Knopf ! - ich kenne das als Umbördelung. :engel: