Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!

Begonnen von El Grabius, 09. April 2008, 19:02:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

El Grabius

Hallo Leute,

Ich versuche z. Zt. eine kleine Abhandlung über die Knöpfe der verschiedenen bayr. Militärverbände zu Zeiten Napoleons anhand von Verordnungen, Dokumenten, Funden und Uniformfotos zu erstellen. Dabei würde ich euch gerne um Hilfe bitten. Falls jemand Bilder von geprägten Knöpfen der u. a. Art hat, bitte schickt sie mir oder stellt sie hier rein.

Das Jahr 1800 dient nur zu eurer Info, Bilder benötige ich NUR von den geprägten Stücken.

Im Jahr 1800:

Grenadier-Regiment Churprinz
(seit 10. April 1799). Die Knöpfe waren stark gewölbt (Kugelknöpfe). Also keinerlei Einprägungen und je nach Dienstrang und Einheit verschiedenfarbig.

Linien-Infanerie Regiment Herzog Carl
Das Regiment hatte gelbe Knöpfe die der Mannschaften waren ohne Prägung wie die der Offiziere, aber nur schwach gewölbt.

Kombiniertes Feldjäger-Bataillon
glich der Infanterieuniform, sie trugen gelbe, glatte Knöpfe.


Im Jahr 1801:

Artillerie
Sie trugen gelbe, geprägte Knöpfe welche eine abgeprotzte Kanone und eine Kugelpyramide zeigen.

Von diesen konnte ich weder im Militärmuseum noch sonst wo etwas finden.


Im Jahr 1805:

Militärverwaltung
Die Knöpfe erhalten 1805 einen aufgeprägten Löwen.
Diese "Löwenknöpfe" dürften seit dieser Zeit bis zum Ende des Königreiches beibehalten worden sein. Aus eigener Erfahrung kenne ich verschiedene Größen, Löwe nach links oder rechts und unterschiedliche Löwen (Rautenschild, Zepter etc.)


Im Jahr 1806:
(Noch keine Nummern, nur zur Info)

Linien-Infanterie-Regimenter 13 und 14.
Die beiden am 31. Mai 1806 neu errichteten Regimenter Nr. 13 und 14 erhalten schwarze Klappen und Aufschläge mit roten Vorstößen. Die Krägen sind rot, die Knöpfe bei 13 weiß, bei 14 gelb.


Im Jahr 1814:

Grenadier-Garde-Regiment
Mit Reskript vom 16. Juli 1814 wurde die Errichtung eines aus 3 Bataillonen, das Bataillon zu 6 Kompanien, bestehenden Grenadier-Garde-Regiments befohlen... Die weißmetallenen Knöpfe waren mit einer geprägten Granate verziert...... Ich vermute in diesem Beitrag: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,3950.0.html Antwort Nr. 14, neben dem Nr. 11-Knopf. Zum gewöhnlichen Dienst und auf dem Marsch trugen die Offiziere den Frack, der zwar in Schnitt und Farbe mit der Uniform übereinstimmte, jedoch keine Klappen hatte, sondern mit einer Reihe von 10 Granatenknöpfen geschlossen wurde.

Auch hierfür habe ich noch kein Beispiel, falls jemand ein Bildchen hat ? bitte einstellen oder an mich senden. Ob die Granate eine "flammende" ähnlich die der Franzosen bzw. Italiener war habe ich bisher nicht herausgefunden.


Linien-Infanterie-Regimenter
Mit Reskript vom 16. bzw. 21. Juli 1814 wurden für alle Linien-Infanterie-Regimenter einheitliche Kragen, Klappen und Aufschläge eingeführt. Neu waren auch die durchwegs gelben Knöpfe mit Regimentsnummer. Diese Verordnung schafft somit die verschiedenen Auszeichnungsfarben der Infanterie-Regimenter ab.  Die Knöpfe, ausgenommen beim Grenadier-Garde-Regiment, sind gelb mit geprägter Regimentsnummer.

Das ist entscheidend, bisher wurde bei der Bestimmung von "nichtfranzösischen" Nummernknöpfen meist bayr. Kompanieknopf genannt. Zumindest für die bayr. Truppen ist dies auszuschließen da weder Bataillione, Kompanien noch andere Einheiten eigene Knöpfe hatten. Nummernknöpfe gab es ab 1814 speziell für die bayrischen Regimenter. Zeitweise gab es bis zu 14 davon.  Am 29. April 1811 wird das 14te in 13. umbenannt, das bisherige 13te in 11. und das 12te Regiment wird am 31. Mai 1812 aufgelöst und erst 1826 neugebildet. Das bedeutet, es kann nach der Prägung der Regimentszahlen auf die Knöpfe ab 1814  nur die Nr. 1 mit einschließlich Nr. 13 geben ! (Eingeschränkt die Nr. 12)
Bitte schickt mir alle eure Bilder der Nrn. 1-13 und auch mit höheren Zahlen damit ich die höheren Knöpfe dann auszuschließen kann. WICHTIG: bitte auch die Rückseiten und den ungefähren Fundort !

Ich vermute, dass es in diesem Beitrag die Nummernknöpfe: 13, 9, 7, 11, 2 sind, also diejenigen Nummern welche die Zahl nur umranden und sozusagen ,,hohl" sind.http://www.sucherforum.de/index.php/topic,3950.0.html

Chevaulegers-Regimenter
Durch Erlaß vom 16./19. Juli 1814 bekommen alle Chevaulegers-Regimenter ponceaurote Krägen, Klappen und Aufschläge mit grünem Vorstoß und gelben Knöpfen. Die Regimenter sind nur noch an der den Knöpfen mit aufgeprägten Nummern zu unterscheiden.

(beigefügte Bilder)

Noch was zur Info:
Um 1812/13 hatten die meisten Regimenter zwei Bataillone, manche nur eines. Jedes Feldbataillon (Linieninfanterie und Leichte Bataillone) hatte 6 Kompanien zu etwa 8oo Mann. Ein Bataillon der Mobilen Legion (Kreisbataillone) hatte 4 Kompanien zu insgesamt 600 Mann. Jedes Kavallerie-Regiment hatte 4 Schwadronen mit je 125 Mann. Eine Batterie umfaßte 8 Kanonen.

An Bildern (Armeemuseum Ingolstadt) habe ich angefügt: Leichte Infanterie und Infanterieoberst vor 1814. Husarenuniform (in das Teil könnt ich mich verlieben). Chevauleger vor und nach 1814 hier ist die Regimentsnummer des 4.ten auf den Knöpfen sichtbar !!


Ich sage schon mal ganz herzlichen Dank an alle die sich mit Bildern und Hinweisen beteiligen. Ich hoffe ihr lieben Knopfmods seid nicht böse, dass ich den Beitrag oben fixiert habe, aber ich denke hier werden im Laufe der Zeit immer mehr Hinweise "eintrudeln" und wenn es nach unten wegtaucht müsste man es jedes Mal wieder "raufholen".




wogixeco

mein Uropa war in einem bayerischen Chevauleger Regiment, da gibts auch noch photos von ihm in Uniform. Werd ich dir mal ablichten wenn ich wieder bei meiner mutter bin

El Grabius

 :winke:

Wäre super, ich befürchte jedoch, dass es die spätere Uniform ist (die Fotografie wurde erst Mitte des 19. Jhd´s eingeführt). Aber wenn man die Knöpfe sehen würde wär es trotzdem genial fürs Ausschlußverfahren !

Vielen herzlichen Dank schon mal und viele Grüße




Scher

Hallo, El Grabius!
Ich bring Dir dann meinen Knopf persönlich vorbei (Dann kanns´t mir beim Fotographieren gleich zeigen, wie das mit der Pixel-Reduzierung geht, weil ich da noch nicht ganz klar komm...) :kopfkratz:

Gruß bis nächste Woch`!
Woife

El Grabius

Grüß dich,
und ganz herzlich Willkommen hier (wollte ich schon bei deiner Vorstellung schreiben !)

Zitat von: Scher in 09. April 2008, 21:33:09

Ich bring Dir dann meinen Knopf persönlich vorbei (Dann kanns´t mir beim Fotographieren gleich zeigen, wie das mit der Pixel-Reduzierung geht, weil ich da noch nicht ganz klar komm...) :kopfkratz:

Gruß bis nächste Woch`!


gute Idee, so machen wir es ! was zeigt der denn für ein Nümmerchen ? 2er ?

wir sehen/lesen uns, Gruß  :winke:

stratocaster

Hallo ElGrabius

das ist ja eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Du da in Agriff genommen hast  :super:
Das oben zu verankern, ist ja auch völlig o.k.

Ich selbst werde wenig helfen können, denn in meinem Suchgebiet dürfte aus der Zeit
nichts zu finden sein (bzw. ich habe auch noch nichts gefunden), denn die Pfalz
wurde erst 1816 von den Franzosen "befreit" und baierisch besetzt.
(Die Stadt Landau beispielsweise wollte lieber französisch bleiben).

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Silbersurfer


Ja, die ganz normalen Knöpfe in Messing oder weiß sind sicher in großen Mengen in
meiner Sammlung, aber woher soll ich schon wissen ob diese an einer Bayr. oder
einer anderen hing. Die gab es bei allen Europäischen Armeen!
Komischerweise sind fast alle meiner Nummernknöpfe französischer Herkunft
oder dann wieder aus der Zeit Wk I  wenige Ausnahmen gehören nicht dazu, sind
aber auch nicht eindeutig einer bestimmten Armee zuzuordnen.
Möglicherweise kommt man über Hersteller auf den RS bei manchen Knöpfen auf
ne Lösung aber auch das ist unsicher weil große Gürtlereien für alle Armeen hergestellt haben! :irre:

Tja, das wird sehr schwierig :platt:

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

El Grabius

Hallo Leute  :winke:

@ Stratocaster,

Danke, dass nichts gegen das "Verankern" spricht. Die "ollen" Bayern haben sich ganz schön rumgetrieben von Hanau bis Moskau, vielleicht taucht ja doch mal etwas auf. Übrigens weißt du ob es "legal" ist wenn ich aus alten Beiträgen einige Bilder "klaue" und hier einsetze ? (mit Hinweislink und Nr. der Antwort zerreißt es einfach den Zusammenhang).


Grüß dich,
Zitat von: Silbersurfer in 10. April 2008, 19:05:55

Komischerweise sind fast alle meiner Nummernknöpfe französischer Herkunft
oder dann wieder aus der Zeit Wk I  wenige Ausnahmen gehören nicht dazu, sind
aber auch nicht eindeutig einer bestimmten Armee zuzuordnen.
Möglicherweise kommt man über Hersteller auf den RS bei manchen Knöpfen auf
ne Lösung aber auch das ist unsicher weil große Gürtlereien für alle Armeen hergestellt haben! :irre:


Ist schon schwierig und es gibt selbst in den Museen nicht genug Originaluniformen. Aber einige Möglichkeiten gibt es trotzdem:

1. sie hatten verschiedene Prägungen (z. B. Habsburg und Rußland meist einen Punkt nach der Zahl und eine spezielle Nummernform. z.B. Bild Nr. 1)
2. Bayern nur (eingeschränkt) 14. Linienregimenter und die Chevaulegers, wenn also eine 15 oder höher auftaucht kanns kein Bayer sein. z. B. Bild Nr. 2
3. teilweise der FO, denn wo die Bay. Truppen nie durchmarschiert sind oder eingesetzt waren, kann eigentlich kein Knopf liegen und im Umkehrschluß ein Knopfhort bei Lagern oder Durchmarschwegen bzw. Gefechten.
4. bedingt die Rückseiten (wirklich eingeschränkt denn z. B. Preußen, Bayern, Sachsen, B.W. gibt´s in späterer Zeit mit "EXTRA FEIN").
5. Knöpfe welche definitiv bestimmt sind oder sich an Originaluniformen befinden z. B. Bild Nr. 3

Aber es müßen halt ein paar Leutchen ihre Knöpfe zeigen und einige Details mitteilen.

Viele Grüße HJ  :winke:


Scher







gute Idee, so machen wir es ! was zeigt der denn für ein Nümmerchen ? 2er ?

wir sehen/lesen uns, Gruß  :winke:
[/quote]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Is ein 2er ohne Rand...sehr guter Zustand...
bis dann... :winke:

El Grabius

#12
Ich möchte euch nun meine bisherhigen Zwischenergebnisse zur Verfügung stellen, und bitte euch nochmal in euren "Krabbelkisten" nach Kanditaten zu suchen und mir wenn möglich Bilder zur Verfügung zu stellen.
Beginnen möchte ich mit dem schwierigsten Teil:

Der königlich bayerische Artillerie

ERSTER KNOPFTYP:
Im Jahr 1801 wurde auf die Knöpfe der Artillerie eine abgeprotzte Kanone und eine Kugelpyramide geprägt. Von diesen Knöpfen konnte ich bisher kein Vergleichsstück finden.

ZWEITER KNOPFTYP
Nach der verheerenden Niederlage des Rußlandfeldzuges, sowie dem Ausscheiden aus dem Rheinbund stellte das Königreich Bayern eine neue Armee auf. Ich vermute, dass bereits in dieser Zeit oder nach der Niederlage des Grafen Wrede bei Hanau (1813, nun jedoch gg. Napoleon) neue Knöpfe für die Artillerie eingeführt worden sind. Wann der Wechsel von einer aufgeprotzen Kanone mit Kugelpyramide zu den gekreuzten Kanonen erfolgte, konnte ich nicht herausfinden. In Betracht käme u. U. auch ein späterer Zeitraum.

1814 bestanden 3 Artillerie-Regimenter:
2 Regimenter Artillerie zu Fuß 
1 Regiment Artillerie zu Pferd

1859 wurde das 4.te Regiment mit dem Namen "König" gegründet. Die Knöpfe dürften dementsprechend in diesem Jahr von drei auf 4 Nummern erweitert worden sein.

Die Garnisons-Standorte waren zur Wende des 20.ten Jahrhunderts:

1. Regiment München
2. Regiment Würzburg
3. Grafenwöhr
4. Augsburg

Das 5. Regiment wurde am 01.10.1890 aufgestellt also bereits nach der "Uniformreform" von 1872/73.

In dem ca. 60-jährigen Bestehen der Uniformen waren deren Knöpfe einem zeitlchen Wandel in ihrer Form, den Ziffern und den Kanonensymbolen unterworfen. Ich beschreibe nun die Ziffern und die Ornamentik welche für die "älteren" bayrische Artillerieknöpfe in Frage kommen:

Die Zahlen dieser Knöpfe erscheinen ,,umrandet". Ein Linienrahmen welcher die Regimentsnummern ,,hohl" erscheinen läßt. Also kein massiver Ziffernblock und nicht gestreift. Nach der Nummer befindet sich, im Gegensatz z. B. zu den habsburgischen und russischen Knöpfen KEIN Punkt.

Die 1 zeigt einen geraden, schnörkellosen ,,Fuß" welcher aus einer Linie besteht, der Korpus besteht aus 2 parallelen Seitenlinien sowie nur einem Schrägstrich am ,,Kopf".

El Grabius


El Grabius

#14
hmm irgendwie seh ich keins meiner Bilder :kopfkratz: ok., dann die weitere Beschreibung die Bilder liefer ich nach.

Die 2 zeigt einen geraden unteren ,,Fuß" mit 2 parallel verlaufenden Linien, am Fuß und Korpus zeigt sich nur eine Linie welche sich am Korpus in 2 Linien teilt und bis zum Kopf  in einem ,,halbmondförmigen" Gebilde verläuft. Am Scheitel des ,,Kopfes" zeigt sich eine Linie. Am Kopf selbst zeigt sich ein markantes, tropfenförmiges Gebilde.

Die Ziffer 3 zeigt am Kopf sowie am Fuß ein tropfenförmiges Gebilde. Am oberen und unteren Korpusbogen ist jeweils ein halbmondförmiges Gebilde zu sehen.

Der Schrägstrich sowie der "Fuß" der Nummer 4 bestehen aus jeweils einer Linie, der vertikale und horizontale Balken aus 2 Linien mit dazwischen liegenden "Hohlraum".

Symbol:
Zwei X-förmig gekreuzte Kanonen befinden sich mittig unter der Regimentsnummer. Beide Kanonen sind ohne Lafette. Die obere zeigt mit dem Rohr nach rechts bei ihr sind beide Aufhängungen zu sehen. Die untere Kanone zeigt mit dem Rohr nach links. Das Knopffeld um die Kanonen ist glatt und unstrukturiert. Andere Symbole wie Kugelpyramide, Krone oder Granate sind nicht vorhanden.

Die Knopfform selbst ist ohne Rand und leicht gewölbt, sie ist einteilig und nicht umgebördelt. Die Knopfrückseiten weisen i. d. R. keine Schriften, Zeichen oder Nummern auf.  Als Ausnahme konnte ich bisher nur A.M.D feststellen. Die Öse sitzt auf einem aufgelöteten Steg. Der Durchmesser beträgt ca. 2 cm.

DRITTER KNOPFTYP
Alles wäre so einfach ...
wenn sich die Knopfformen, Ziffern, Kanonenabbildungen, Inschriften nicht geändert hätten.
Vermutlich in der Zeit um 1860 (die 4 gibt es in der alten und neuen Form) zeigt sich ein neuer Knopftypus: 2-teilig, fast halbkugelförmig, die Ziffern verändern sich leicht, sie zeigen massivere, "verfüllte" (Balken-)Formen, die Kanonenausrichtung ändert sich, das obere Rohr zeigt nach links, das untere nach Rechts, verschiedene Rückseitenaufschriften (von einem oder 2 Kreisen umgeben) tauchen auf. z. B.:
   .MARUTSCH.  ATT n?ND.d? BN. und EXTRA FEIN oder ...MÜNCHEN
Der Durchmesser beträgt 2,2 cm. Die Öse ist in der Rückseitenplatte befestigt.

Die Ziffernbeschreibungen und Bilder folgen


:winke:

El Grabius

#15
der 4er und dann versuch ich´s nochmal mit dem Einser. Morgen die Rückseiten und die dritte Knopfform.

El Grabius

#16
Die Nummernbeschreibung der "Neuen":

Die 1 zeigt wiederum einen geraden, schnörkellosen ,,Fuß" welcher aus einer Linie besteht, der Korpus erscheint durchgehend dicker ebenfalls der einzelne Schrägstrich am ,,Kopf".

Von der "neuen" 2 liegen mir leider keine Knöpfe vor.

Die Ziffer 3 taucht in zwei Varianten auf.
Die erste zeigt am Fuß ein tropfenförmiges Gebilde, dieses "eingedrehte" Endstück ist eines der markanntesten Merkmale aller 3er vom Anfang bis zum Ende der bayrischen Artillerie und Infanterie. Der Kopfstrich sowie der Ziffernkörper ist massiv und nicht mehr im 2-Linienprinzip ausgeführt. Ein dicker gerader Kopfbalken führt zu einem dünnen horizontalen Schrägstrich welcher in einen dicken Korpusbogen übergeht.

Die zweite Variante unterscheidet sich an dem gebogenen, und am Ende eingerollten (tropfenförmigen) Kopfstück. Am oberen und unteren Korpusbogen sind jeweils, massive, halbmondförmige Bögen zu sehen.


El Grabius

war ein bischen viel  :-D

morgen der Rest Ari und die Linieninfanterie (die 16 Regimentsnummern beschreib ich aber nicht so ausführlich  :nono:). Die Nummern 1-4 sind sowieso mit denen der "alten" Ari identisch.

Viele Grüße

El Grabius

guten Morgen,

weiter geht´s:

Die Beschreibung der Nr. 4 beginne ich am Fuß. Dieser zeigt keinen längeren Fußstrich mehr sondern nur noch links und rechts kleine Anstiche zu dem massiven, vertikalen Vertikalbalken. Er erinnert an die Form einer Patronenhülse. Kurz unterhalb der Mitte wird er auf seiner linken Seite von einem dünnen Horizontalstrich getroffen welcher ihn "durchdringt" und rechts endet. Am Begin des Vertikalstriches sitzt ein nach Rechts ausgebogenes "V".

Auch von der 4 dürfte es je nach Hersteller leichte Variationen geben.

Symbol:
Zwei X-förmig gekreuzte Kanonen befinden sich mittig unter der Regimentsnummer. Beide Kanonen sind ohne Lafette. Die obere zeigt mit dem Rohr nach links bei ihr sind beide Aufhängungen zu sehen. Die untere Kanone zeigt mit dem Rohr nach rechts. Das Knopffeld um die Kanonen ist glatt und unstrukturiert. Andere Symbole wie Kugelpyramide, Krone oder Granate sind nicht vorhanden. Die Kanonenrohre selbst sind, je nach Hersteller, detailreicher dargestellt.

Die Knopfform selbst ist halbkugelförmig (bombiert), ohne Rand und zweiteilig. Die Schale ist auf die Trägerplatte aufgelötet. Die Knopfrückseiten weisen mindestens bereits o.g. Schriften und Kreise auf. Mir sind derzeit 3 Hersteller bekannt. Die Öse ist vermutlich in die Trägerplatte intergriert (hier habe ich nur wenige Vergleichsstücke mit intakter Öse) Der Durchmesser beträgt ca. 2,2 cm.


El Grabius

#19
nanu, schon wieder keine Bilder dran ? :kopfkratz:

Silbersurfer


Hi, von den 2er Kanonenknöfpen alt hab ich 3 Stück sonst kann ich mit keinem dienen.
Allerdings habe ich von einen Knopf von den 3ern neu allerdings ohne Kanonen.
Diese halbmondförmige 3 ist ja sehr markant!
Des weiteren habe ich noch eine 13 und 14 von denen die 14 erhaben geprägt ist,
wie auch in deinen Bildern, bei der 13 allerdings ist zwar die 3 halbmondförmig wie
die neue 3 und die 1 am Fuß geteilt, jedoch sind beide Ziffern nur ganz dünn wie geritzt!
Statt Kartusche sitzt ein halber Lorbeer(??) außenrum.
Mit Bildern ist bei mir ja nix zu machen you know aber ich bring dir die Knöppe mal alle
beim nächsten Treffen mit, da kannst du mal selbst nachsehen!

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

El Grabius

Hallo Leute,

Zitat von: stratocaster in 17. April 2008, 12:20:04
Zitat von: El Grabius in 16. April 2008, 22:32:40
ATT n?ND.d?

Heißt Attendorn.
Dort waren Knopffabriken

Gruß  :winke:

:super: :idee:  Klasse, Super !
herzlichen Dank
das müßte es sein.

@ Silbersurfer

hi,
prima, bring sie bitte mit dann mach ich paar hübsche Bildchen. Erklären ist immer schwer. Die Infanterie kommt ja im Anschluß vielleicht kannst du sie dann bereits zuordnen. Danke für deine Infos ! Gruß

einen kleinen Nachtrag  zur ersten/ältesten Knopfform hätte ich noch. Eine Möglichkeit wie eine aufgeprotze Kanone mit Kugelpyramide ausgesehen haben könnte (aber nicht muß !):


El Grabius

#23
puh, das war´s von der Artillerie. Wehe jetzt bringt einer einen 5er, 6er oder höhere Nummer
:wuetend: :wuetend: :narr: :narr:

nun zu den nächsten Verbänden


1814 wurde das Grenadier-Garde-Regiment (1826 zum Leibregiment umgewandelt) mit weißmetallenen Knöpfen, welche mit einer geprägten Granate verziert waren, ausgestattet. Hiervon habe ich kein Vergleichsstück !
(ich füge aber ein Beispiel an)

Im gleichen Jahr erhielten die Linien-Infanterie-Regimenter und die Chevaulegers-Regimenter gelbe Knöpfe mit ihrer Regimentsnummer.

Diese Uniformen wurden bis 1872/73 beibehalten. Für die existierenden Einheiten mußte von mir also der Zeitraum 1814 - 1873 berücksichtigt werden.  (Die Standorte sind für die Wende zum 20ten Jhd. angegeben.)

In dem o.g. Zeitraum umfasste die bayr. Armee:

1 Infanterie-Leib-Regiment gegr. 16.07.1814 Standort München

16 Linieninfanterie-Regimenter
1. Infanterieregiment gegr. 01.07.1778 Standort München
2. Infanterieregiment gegr. 29.06.1682 Standort München
3. Infanterieregiment gegr. 01.02.1698 Standort Augsburg
4. Infanterieregiment gegr. 14.03.1706 Standort Metz
5. Infanterieregiment gegr. 04.07.1722 Standort Bamberg
6. Infanterieregiment gegr. 01.07.1778 Standort Amberg
7. Infanterieregiment gegr. 27.06.1732 Standort Bayreuth
8. Infanterieregiment gegr. 01.10.1753 Standort Metz
9. Infanterieregiment gegr. 21.03.1803 Standort Würzburg
10. Infanterieregiment gegr. 29.06.1682 Standort Ingolstadt
11. Infanterieregiment gegr. 27.09.1805 Standort Regensburg
12. Infanterieregiment gegr. 14.08.1814 Standort Neu-Ulm
13. Infanterieregiment gegr. 31.05.1806 Standort Ingolstadt/Eichstätt
14. Infanterieregiment gegr. 15.08.1814 Standort Nürnberg
15. Infanterieregiment gegr. 04.08.1722 Standort Neuburg
16. Infanterieregiment 1814  --  keine Unterlagen --

die mir vorliegenden Knöpfe zeigen die gleichen (zumindest die ersten vier) Nummern wie die der 2ten/alten Form der Artillerie. Darüber ob sich die Knopfform und Zahlen verändert haben traue ich mir noch keine verlässlichen Angaben zu.

Ich zeige hier nun den Stil der Nummern.

El Grabius

#24
Grendiere

El Grabius

 :winke:

Originale konnte ich vom 1ten, 2ten, 4ten, 5ten, 7ten, 9ten und 10ten Regiment bearbeiten. Die Nummer 3 konnte ich von der Artillerie ableiten. Die 4 weist zwei leicht unterschiedliche Formen auf. Für die Zahlen 6,8,11,12-15 und 16 (soweit es dieses Regiment in diesem Zeitraum überhaupt gab) konnte ich noch keine Beispiele finden. Also bitte einstellen/schicken falls jemand solche hat.

Die Zahlen aller bearbeiteten Knöpfe erscheinen ,,umrandet". Ein Linienrahmen welcher die Regimentsnummern ,,hohl" erscheinen läßt. Also kein massiver Ziffernblock und nicht gestreift. Nach der Nummer befindet sich, im Gegensatz z. B. zu den habsburgischen und russischen Knöpfen KEIN Punkt.

Für die Knopfform gilt gleiches wie bei den "älteren" Knöpfen der Artillerie. Sie ist ohne Rand und leicht gewölbt, einteilig und nicht umgebördelt. Die Knopfrückseiten weisen i. d. R. keine Schriften, Zeichen oder Nummern auf.  Als Ausnahme konnte ich bisher nur A.M.D feststellen. Die Öse sitzt auf einem aufgelöteten Steg. Der Durchmesser beträgt ca. 2,2 cm.