Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: pinki in 01. Januar 2005, 17:32:50

Titel: 3 kuriose miniknöpfe wer weiss mehr?
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 17:32:50
habe hier 3 kleine knöpfe
alle drei sind ais massivem kupfer ist der in der mitte überhaupt ein knopf
kann man sie datieren?
Titel:
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 17:34:29
knopf 1 rückseite
Titel:
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 17:35:26
knopf 2 rückseite
Titel:
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 17:37:29
knopf 3 rückseite
Titel:
Beitrag von: hauptmann-koch in 01. Januar 2005, 18:03:24
hey pinki

ich kenne das muster auf dem ganz linken knopf komischerweise von ner sichel

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=6921

vielleicht spricht das für nen bauernknopf?
Titel:
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 18:12:24
hey
wo ist auf der sichel dieses muster?
kannst du es vergrössern?
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: hauptmann-koch in 01. Januar 2005, 18:34:11
so ist doch bisschen anderst. ich hoffe man kanns erkennen
Titel:
Beitrag von: pinki in 01. Januar 2005, 18:36:39
ne kann leider nix sehenaber wer weiss was drauf ist sieht das eh eher
aber trotzdem danke ich dir für deine mühe
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 01. Januar 2005, 19:20:27
Solche Knöpfe mit der Öse am Rand hab ich auch schon gefunden. :winke:
Scheinen aber seltener zu sein. Sie hatte bestimmt eine ganz besondere Funktion an einem Kleidungsstück. Welche ..... ? :heul:
Titel:
Beitrag von: Roelof Klasens in 14. Januar 2005, 22:14:13
Hallo,

auf das ersten bild die linke knopf stamt aus die ersten helfte des 17 jahr hundert.
Dies steht geschrieben in Opgravingen in Amsterdam,das ist das buch fur sondenganger hier in Holland.

grus Roelof.
Titel:
Beitrag von: pinki in 15. Januar 2005, 22:37:38
hey das ist doch schon was
da kann ich ja schon einiges mit anfangen
es könnten trachtenknöpfe sein zwischen zwei knöpfen war eine kleine kette oder so angebracht
dank dir roelof
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Roelof Klasens in 16. Januar 2005, 23:14:35
Hallo Pinkie,

es sind nicht die trachtenknopfe die du meinst mit eine kette dazwissen.
Dies kleine knopfe sassen in zwei reien neben einander auf einem wambuis ich weis nicht wie das in Deutsch heist aber es ist ein kleidungsstuk.
es waren an der kleidung ganz viele davon,denke mal an die zeit Napoleon die uniforme da sieht man auch so was.
es waren vielleicht wohl 40 auf einer reie.

grusse Roelof.
Titel:
Beitrag von: Roelof Klasens in 17. Januar 2005, 19:35:10
Hallo hier noch ein paar von mir die ich gefunden haben in die nord Niederlande.

gruss Roelof.
Titel:
Beitrag von: pinki in 17. Januar 2005, 19:41:20
hi alle zusammen
jaa genau so sehen die auch aus sind deine auch so klein?
und warum sind sie massiv hab bislang immer mehrteilige knöpfe gefunden.
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Roelof Klasens in 17. Januar 2005, 19:53:52
Hallo,

die sind massiev um das die knopfe damahls gegossen wurden,und die meine sind ganz klein.
wenn man den knopf von vorne  sieht dan ist sie etwa 8mm.

gruss Roelof.
Titel:
Beitrag von: pinki in 17. Januar 2005, 20:24:08
ja meine sind auch so klein 8-10 mm
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Michael in 18. Januar 2005, 16:13:24
Hallo

Wams


http://de.wikipedia.org/wiki/Wams


:winke:Michael
Titel:
Beitrag von: pinki in 18. Januar 2005, 16:30:29
hallo michael
das könnte hinkommen
da sind ja jedemenge knöpfe dran
hab mal über google gesucht
und diesen link gefunden

http://www.gewandung.com/spaetmittelalter/body_spaetmittelalter.html
Titel:
Beitrag von: stratocaster in 19. Januar 2005, 21:44:11
Hallo Pinki
guck mal bei www.detektor.net
Da kann man schön bestimme
Deine Knöpfe dürften etwas älter sein
Der rechte hat die "Tudor-Rose", den habe ich auch
Gruß :winke::hacker::belehr:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 20. Januar 2005, 08:48:41
Wenn ich die Knopffunde in den Foren sehe, geht mir immer die Idee durch den Kopf, daß es bestimmt interessant wäre eine Verbreitungskarte der verschiedenen Typen zu erstellen.
Dabei würden sich auch interessante Rückschlüsse auf Kleidung / Tracht und auch den Handel ergeben. So ist mir zB. aufgefallen, daß die sg. Schildbuckelknöpfe vorwiegend in Süddeutschland verbreitet sind. Sicherlich würde es weitere Auffälligkeiten geben.
Leider ist die Idee nicht realisierbar, da es noch keine Typisierung der Knöpfe gibt. Diese zu erstellen wäre aber eine Heidenarbeit, wenn man einigermaßen vollständig alle Varianten erfassen will.
Vielleicht könnte man so eine Systematik auch hier im Forum gemeinsam erarbeiten ? :hacker::winke:
Titel:
Beitrag von: pinki in 20. Januar 2005, 17:55:28
hallo zusammen
das problem dabei ist das mir dazu die zeit fehlt(bei 3 kindern und schichtdienst)
bin froh das ich überhaupt aus feld komme.
ich würde aber alles nötige tun um meinen teil da bei zu tragen
bei den knopffunden im jahr wird die liste schnell gross werden

gibt es überhaupt irgend eine literatur über knöpfe?
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 20. Januar 2005, 18:48:59
ZitatOriginally posted by pinki
gibt es überhaupt irgend eine literatur über knöpfe?

Deutschsprachig nur sehr wenige (ca. 3) und die auch nur sehr allgemein gehalten.
Die Franz haben wohl ein paar mehr, besonders aber die Tommys, wo die Knopfindustrie bedeutend war, haben wohl ganz gute Literatur. In beiden Fällen aber schwierig zu beschaffen und beim Kauf sehr teuer. :heul:
Titel:
Beitrag von: pinki in 20. Januar 2005, 18:52:33
und dann in franz. oder englisch:-(
bei mir mangelt es an fremdsprachen
bin froh,das ich mich noch so grad eben in german coins durchwühlen kann
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 20. Januar 2005, 19:34:00
ZitatOriginally posted by pinki
und dann in franz. oder englisch:-(
bei mir mangelt es an fremdsprachen

dito :winke::heul: