Hallöchen :winke:,
Diese beiden hab ich aus einem Bachlauf unterhalb eines während der Säkularisation aufgelösten Klosters aus dem Wasser gefischt, :biss:
:huepf3:
Voll interessant, da Sie recht nah beieinander lagen, aber so unterschiedlich sind, auch von der Glasur Technik her :kopfkratz:,
hat da jemand eine zeitliche Idee?
Viele Grüsse, Cadiz
Ich halte die Stücke für Ofenkacheln! Evtl 2. H. 16. Jh.
Gruß
P1
Hm... solche Ofenkacheln konnte ich jetzt noch nirgends finden :kopfkratz: sind auch relativ gross, sind beides je nur ein Viertel / Bruchstück des ehemals Ganzen. Und die Technik ( bei der Ersten die kleinen Erhebungen, und bei der Zweiten die viereckigen Vertiefungen) :glotz:, damit die Glasur besser hält kenne ich so von Ofenkacheln auch nicht...
Das ist Ornamentik, hat nichts mit besser halten der Glasur zu tun. Die Stücke kommen ja aus einem Bach, da ist nicht mehr viel von der Glasur übrig.
Gruß
P1
Wieder was gelernt, :-) , die waren ja dann echt riesig zu der Zeit :staun:, na dann Danke für die Einschätzung.
Viele Grüsse, Cadiz
So groß ist die mit guten 20 cm gar nicht, das ist normal, gibt viel größere.
Zitat von: palaeo1 in 14. März 2015, 21:52:13
Ich halte die Stücke für Ofenkacheln! Evtl 2. H. 16. Jh.
Gruß
P1
Evtl 2. H. 18. Jh. wenn überhaupt. :nixweiss:
Okay... danke... wenn auch nicht so alt, schön sind sie trotzdem :-)
Viele Grüsse Cadiz
Zitat von: cadiz in 15. März 2015, 19:45:31
Okay... danke... wenn auch nicht so alt, schön sind sie trotzdem :-)
Viele Grüsse Cadiz
Guten Morgen,
An den stücken stören mich etwas die ganzen kleinen Erhebungen (Stifte) welche auf den Stücken zu erkennen sind. Das schaut mir irgendwie schon wie eine maschinell gepresste Form aus, ist allerdings nur mein subjektivier Eindruck. Ich versuche noch zu verstehe, wie die obere kachel mal ausgesehen haben könnte, eventuell eine Art Fayence, aber auf rotem Scherben? (etwas ratlos) :nixweiss:
LG
Patrick
Auf der oberen Kachel ist noch in Fragmenten die Originalglasur zu sehen, die hier eine schwarzbraune Farbe zeigt. Diese begann in der 2. H. des 16 Jh. in Mode zu kommen und wurde im 18. Jh. durch das Aufkommen von Fayenceöfen abgelöst. Das Dekor würde ebenfalls passen. Es ist deutlich eine handgeforme Kachel , nicht maschinell gefertigt.
Gruß
P1
Huhu,
dann wird deine Ansprache stimmen, nicht ganz meine Gegend. :smoke:
:danke: für eure Mühe... ich denke mal so in der Art hat das Ornament mal ausgesehen: ....
Viele Grüsse nochmal,
Cadiz
Hi!
Total interessant!!
Ich weiß, es führt vielleicht zu weit oder gehört nicht ganz dazu - aber ich geb mal einen kleinen Einblick in den Kachelofenbau ...
Hab zu früherer Zeit in Baden-Baden mehrere demontiert.
Zeitstellung des gezeigten Objekts: 1850 bis 1890 - ungef. Bauzeit des Gebäudes.
Nachdem der Eigentümer während der Sanierung keinen Wert mehr drauf legte, entschloß ich mich das Teil zu retten und für einen späteren Wiederaufbau entsprechend zu behandeln ...
Nun, dann halt alles vorsichtig demontiert, feingereinigt/abgewaschen, Steine nummerieren, Aufbauplan zeichnen (während des Abbaus) sowie Fotodokumentation.
Und dann verpacken. Mehrfacher Transport mittlerweile.
Steht übrigens immer noch verpackt im Keller ...
(und Nachfragen sich zwecklos! :-D )
Interessant vielleicht die Bilder 3 + 4.
Auf Bild 3 sind noch die Halteklammern (Eisen) zu sehen, die die Steine zusammenhalten. (Lehmmörtel hält nun auch nicht alles ...)
Auf Bild 4 sind sie bereits entfernt.
Das ist die Parallele zu Bild 3 des Threaderstellers, wo das Aufnahmeloch für die Klammer zu sehen ist.
Keine Ahnung, ob schon immer bzw. ab wann mit solchen Klammern gearbeitet wurde - aber vielleicht ist das ja auch ein Zeitstellungshinweis.
Gruß
Jörg
Hallo Sorgnix....
:oho: super, das ist ja klasse, das Loch passt auf jeden Fall zu dem an deinen Kacheln, :super: dass du den Ofen für die Nachwelt erhälst!
Ist auch wirklich total interessant, denn ich habe in demselben Bach auch eine Ofenklappe gefunden, und da kann ich doch grad mal dich als Fachmann fragen, ob das zusammengehören könnte, hatte die Funde gar nicht in Zusammenhang gebracht, da ich echt erstmal dachte es würde sich um Bodenfliesen handeln.... :peinlich: :schaem:....
Viele Grüsse Cadiz