Hallöchen allerseits! :winke:
Ich werde hier mal nach und nach einige Rand-, Boden- und auch ein paar Wandscherben einstellen. Gefunden wurden die guten Stücke in der Nähe von Hameln.
Wäre nett wenn ihr was dazu sagen könntet und mir Tipps geben könnt wie man bessere Fotos machen kann...
Vielen Dank schonmal an alle! :super:
Liebe Grüße,
HansPeter
#1:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01687-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01689-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01690-1.jpg)
Sehr fein gemagert (wohl Sand) und nicht scheibengedreht (denke ich).
#2:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01694-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01695-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01697-1.jpg)
Noch feiner gemagert und eher scheibengedreht denke ich.
#3:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01698-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01699-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01700-1.jpg)
Mit groben Quartzkörnern in der Magerung, nicht scheibengedreht, sehr merkwürdige, ausladene Randform.
#4:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01720-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01721-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01722-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01723-1.jpg)
Frontansicht, Unten, Oben, Seite
Nicht gemagert, nicht scheibengedreht.
Fortsetzung folgt...
Hi HansPeter!
Die ersten drei Scherben sind Randscherben mittelalterlicher Gefäßkeramik.
Die erste, hellere Scherbe würde ich zwischen 1000 und 1250, die zweite, graue Scherbe ("graue Irdenware") ins SpätMA datieren.
Dritte siehe erste.
Aber sicher können das Levante und/oder der Insurgent (und natürlich ander :zwinker: )noch genauer einorden.
Teil vier kann ich nicht wirklich deuten; sieht auf dem Foto fast wie weißer Feuerstein aus.
Vll weißes Steinzeug?!?
kA :nixweiss:
Gruß
der Slud
Vielen Dank schonmal! :super:
Moin,
die Nummer 4 (?), durchnummerieren wäre von Vorteil :belehr:, ist vermutlich ein Wellenfuß MA 16/17. Jhd.
Gruß
Jürgen
Ja, Nummer 4 ist richtig. (Werde bei den nächsten Nummern dazu schreiben)
Was bedeutet denn "MA" in diesen Zusammenhang? (Entschuldige die Frage, aber Keramik etc. ist eigentlich garnicht so meins...)
Vielen Dank auch für deine Einschätzung,
der HansPeter
Mittelalter :zwinker:
Natürlich, ein Wellenfuß, hab ich erst garnicht erkannt :dumdidum:
s.
#5:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01701-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01702-1.jpg)
Definitiv scheibengedreht, müsste innen eigentlich eher rot aussehen...
(Mal ganz am Rande, mein Ort wurde Urkundlich erstmals 1213 erwähnt, dass heißt es wäre ungemein spannend wenn gehäuft ältere Scherben auftreten sollten :glotz: )
HansPeter,
Du kannst Dir ja in einer ruhigen Minute/Stunde diese Seite
http://www.ufg-db.uni-tuebingen.de/sammlung-ma/einfuehrung.php
zu Gemüte führen.
Für den Laien und ambitionierten Scherbensammler/-sucher ein sehr guter Einstieg in die Materie!
@sludsen:
Hätte ich mir eigentlich denken können, das mit dem Mittelater :dumdidum:
Also heißt diese Angabe quasi Mittelalter bis 17.Jh. ?!
Ok, danke für den Link, kannte ich nochnicht. :friede:
Zitat von: HansPeter in 10. August 2012, 13:30:27
(Mal ganz am Rande, mein Ort wurde Urkundlich erstmals 1213 erwähnt, dass heißt es wäre ungemein spannend wenn gehäuft ältere Scherben auftreten sollten :glotz: )
Wo ungefähr ist das?
Meine ältesten Scherbenfunde datieren auch vor die historische Gründung meines Dorfes. Oftmals sind solche Daten, auf die sich Jubiläen beziehen, nur der älteste Hinweis auf den Ort, und nicht dessen Gründungsdatum.
#6:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01718-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01719-1.jpg)
@sludsen:
Der Ort ist Hachmühlen bei Hameln.
So, grade nochmal nachgeschaut, ich hab da wohl was durcheinander gebracht... :dumdidum:
1217 war die erste Erwähnung.
#7:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01705-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01706-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01707-1.jpg)
Zitat von: sludsen in 10. August 2012, 13:36:00
Wo ungefähr ist das?
Grad gesehen, bei Hameln :dumdidum:
Also garnicht so weit weg von hier, bei Peine.
Gerade die Scherben 1-3 ähneln sehr den meinigen.
Hmm. :kopfkratz:
Der Archäologe hier hegt seit längerem die Theorie, dass hier in Peine lange Zeit eine überregionale Keramikfabrikation bestand. Vor kurzen hat er eine Keramikhalde mit insgesamt 36 Tonnen Keramikscherben aus SpätMA und FNZ /frühe Neuzeitscherben) aufgetan. Flur- und Straßennamen weisen auf Keramikproduktion hin, und in der Innestadt wurden schon viele Keramiköfen gefunden.
Diese Scherbenart finde ich auch vermehrt auf meinn Feldern
Ich würde dem Archäologen gerne mal Deine Fotos von den Scherben 1-3 und 7 zeigen, natürlich nur, wenn Du nichts dagegen hast!
Kannst Du mir ein paar Foto in hoher Aufösung mit Maßstab (einfach Lineal daneben legen) zukommen lassen?
Können ja Mailadressen per PN austauschen...
So, ein bisschen was kommt noch :-D
@sludsen:
(gabs hier nicht mal einen "Sie haben Post!"-Smiley?)
:mail:
meinste den? :narr:
Schon gesehen und geantwortet :zwinker:
Ich habs wohl auch schon an den Augen...
Kannste vlt. noch was zu den anderen Scherben sagen?
Den Rest können wir ja per PN/Mail regeln.
Liebe Grüße,
HansPeter
#8:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01691-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01692-1.jpg)
#9:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01712-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01714-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01715-1.jpg)
Numero acht ist wohl auch SpätMA. Graue Irdenware, mittelalterliche graue Hartkeramik oder wie man es nennen will. Die Engobe ist mit Sandkörnern als Magerung durchsetzt. Man erkennt an der Gefäßinnenseit gut das Strichmuster des Pinsels, mit dem die Engobe aufgebracht wurde.
#10:
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01708-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01709-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01710-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01711-1.jpg)
#11 (letzte):
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01716-1.jpg)
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01717-1.jpg)