Hallo Leute. Hier mal meine Funde von heute. Die Fundstelle liegt in der region Hannover. Alle Scherben lagen auf ca. 1 m2. Wurden wohl erst aufgepflügt. Die obere rote Schicht löste sich teilweise schon auf dem Acker.Obwohl alle von der einen stelle stammen, sind sie doch teilweise unterschiedlich in der Stärke Das geht von 6 mm bis 12 mm. Die eine Randscherbe ( die letzten beiden Bilder) hat auf der oberen Kante des Randes ein Muster. Dazu gab es ein wenig Eisenschlacke, gebrannten Flint und ein paar Feuersteinabschläge. Was meint ihr zur datierung?
Gruß
Thomas
Ich finde solche Scherben auf einer Siedlung die von Bronzezeit über vorrömische Eisenzeit bis römische Kaiserzeit besiedelt war. So genau kann ich sie auch noch nicht auseinanderhalten, hoffe aber das ich dieses Jahr im Amt mehr dazu lerne.
Moin Thomas,
die Fingernageleindrücke auf der Randleiste bei Scherbe 4 u. 7 und die runden Abdrücke bei Scherbe 2 kommen auch bei mir in der Trichterbecherkultur vor.
Gruß Klaus
Diese Fingernageleindrücke auf den Rändern fangen bereits im Endneolithikum nordischer Therminologie an, sind ebenso in der Bronzezeit und der Eisenzeit belegt. Wenn der Scherbenfund im Kontext mit der vorhandenen Eisenschlacke steht, würde ich die Funde in die ältere vorr. Eisenzeit datieren.
Gruß
Klaus
Moin Leute. Danke für die Meinungen. :super: Ist schon echt komisch,das die alle auf solch engem raum gelegen haben. Da wird wohl noch mehr unter sein.
Gruß
Thomas
Ja, was man annehmen kann. Vermutlich eine angepflügte Grube. Thomas, bitte bald den Fund der zuständigen Denkmalbehörde melden. So kann die Stelle dokumentiert und untersucht werden.
Gruß
Klaus
Grüß Dich Birk,
bei solchen Scherben gibt es stark regionale Ausprägungen. 100 km weiter können diese schon nicht mehr vorkommen. Deshalb ist hier eine Fundortangabe (ungefähr, nächste Stadt) empfehlenswert. Wer sich bei vorgeschichtlichen Scherben aus seiner Heimatregion gut auskennt, kann sie dann ziemlich sicher auch chronologisch einordnen.
Die auf Scherbe 2 erkenntlichen "Muster" sind wohl keine. Stammen eher aus Abdrücken von Kieseln aus abgeloester Magerung.. wenn man es genauer betrachtet. :glotz: neben dem Bürsten Schaden. :-)
Gruss...