Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Bavaricum in 16. August 2009, 19:03:22

Titel: Vorgeschichtliches Sammelsurium
Beitrag von: Bavaricum in 16. August 2009, 19:03:22
Nach fast einem 3/4 Jahr wurde endlich wieder einer meiner Lieblings Acker frei. Der Raps wurde gedroschen und der Bauer hat den Acker wenigstens gegrubbert. Viel geht da nicht; ca. 5 - 10 cm.


Was ich gefunden habe, sind also die Überbleibsel vom letzten Jahr. Ein paar Scherben grobgemagerter Keramik, ein Feuersteinabschlag und was komisches steinmäßiges.

Erst dache ich an einen Schleifstein, aber da paßt der Stein nicht.

Vielleicht habt Ihr ja einen Hinweis?

Servus

Andreas
Titel: Re:Vorgeschichtliches Sammelsurium
Beitrag von: Silex in 16. August 2009, 19:25:47
Auf den ersten Blick denke ich bei Fundstück 1 an das Bruchstück eines Beil/Axtnackens.
Aber das ist natürlich per Foto sehr unangebracht und sehr hypothetisch.

Die Keramik begegnet mir im Raum S. wo ich mittagspäuslich suche fast identisch. Sowohl in Farbe, Form und Kleinteiligkeit.
Die Stich(kanal)verzierte wirst Du eher einordnen können als ich  (neolith. fbzlich)
Wer wie Du - heute bei diesen Temperaturen-durch die Grubber"fegefeuer" gegangen weiß   so eine Aufsammlung erst richtig zu würdigen.
(Nach einer Stunde weiß man nicht mehr wo das Stroh aufhört und das Gehirn beginnt)

Bis bald

Edi
Titel: Re:Vorgeschichtliches Sammelsurium
Beitrag von: Bavaricum in 16. August 2009, 19:37:27
Zitat von: Silex in 16. August 2009, 19:25:47
Nach einer Stunde weiß man nicht mehr wo das Stroh aufhört und das Gehirn beginnt


Daa geebee iich Diir RRechht. AAber beei mirr haattt die viellle Sonnne nnix gemaacht.


Baba

Andreas
Titel: Re:Vorgeschichtliches Sammelsurium
Beitrag von: Bavaricum in 17. August 2009, 14:43:06
Zitat von: Silex in 16. August 2009, 19:25:47
Auf den ersten Blick denke ich bei Fundstück 1 an das Bruchstück eines Beil/Axtnackens.
Aber das ist natürlich per Foto sehr unangebracht und sehr hypothetisch.

Gut, das war auch mein erster Gedanke. Nur wie groß, bzw. klein gibt's die Dinger eigentlich?

In den Fundchroniken habe ich noch kein solch kleines "Beil" gefunden.

Oder ist es doch eine Laune der Natur?

Servus

Andreas