Wer kann den "Pott" datieren?

Begonnen von haasa2003, 21. Oktober 2010, 14:28:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

haasa2003

Hallo Freunde,

vor vielen Jahren erworben, gibt dieser "Pott" mir immer noch Rätsel auf.
Wo, wann, wer, wozu?

Ich stelle ihn hier mal zur Diskussion,

Gespannt Winfried
Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968

Levante

Hallo Winfried,

wieder mal eine dieser Repro`s.

Davon hatte ich auch schon ein Stück, habe es aber wieder verscherbelt, da ich schon beim anfassen kein wirklich gutes Gefühl bei dem Teil hatte.

Die fassen sic h einfach zu speckig.

Habe aber vor 2 Wochen eine ähnliche Keramik in Hoorn in den Niederlanden im Museum gesehn, dort halten sie es für ein Original.

Aber ich habe da meine Zweifel.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

Lieber Haasa!

Das ist ein "fake" !!!  

.....  und zwar an allen Ecken..... wie ich das sehe ....  die Gefäßform, die Machart, das "Zupflastern" mit der recht früh datierenden Madonnenfigur, die miese Machart der Fussbildung ....   das ist eine reine "Bildstörung".....  die wirklich vollkommen aus dem Rahmen dessen fällt, was ich als ein "mögliches" Original ansehen würde .....    

....... datiert eher nicht mal mehr in die "Gründerzeit" als "Nachschöpfung für ein ALTDEUTSCHES HERRENZIMMER ...

:-)
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Levante

Eventuell ist dir der Schöpfer dieses gefäßes ja sogar bekannt.  :zwinker:

Fahr doch mal wieder zu "Du weist schon wer", und frage ihn, ob es eventuell seine Handschrift ist.  :dumdidum:

Ähnelt doch sehr den nachgemachten Spitznasen, welche die letzten Jahre immer wieder auftauchen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

haasa2003

Hi Levante, hallo Thovala,

der war es nicht, definitiv, den habe ich schon gefragt!  :zwinker:
Aber Euch Beiden, schon einmal herzlichen Dank für Eure werte
Meinung. Warten wir doch noch etwas ab, vielleicht hat ja
jemand eine gegenteilige Meinung. (Aber ich kann's kaum glauben)

Ansonsten bitte ich den Moderator den Thread in "reingelegt und
abgezockt" zu verschieben.

Obleich, abgezockt wurde ich eigentlich nicht. Reingelegt ja.
Der "Pott" hat damals 90,- DM auf einem Flohmarkt gekostet.
Wofür ist dieser "Pott" hergestellt worden?
Für betrügerische Absichten war er zu preiswert, es kostet bestimmt auch heute
noch allerlei Zeit und Mühe so ein Gefäß herzustellen.
Ich habe neue Spruchbandbartmänner des Frechener Typs um 1550 in einer großen Adendorfer
Töpferei gesehen, die dem Laien kaum als Nachahmung auffallen dürften.
Die kosten heute so zwischen 50 und 70 €. Der Arbeit angemessen.

Gruß Winfried

Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968