Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: 53changes in 02. August 2012, 15:36:03

Titel: verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: 53changes in 02. August 2012, 15:36:03
Hallo,

ich habe im Frühjahr ein paar Scherben auf dem Feld (alle in 3 benachbarten Feldern) gefunden und wollte mal Eure Meinung dazu wissen.

Scherbe 1 und 8 (und natürlich 9) heben sich von Scherben 2-7 optisch ab.
Scherben 2-7 sind von der Struktur her ähnlich, nur leicht unterschiedliche Farbtöne. Sie waren auch alle im Umkreis von ca. 10m im gleichen Feld zu finden.
Ich habe mir sagen lassen, dass Scherben wie Nr. 9 wohl recht neu sind, weil auch glasiert?

Schöne Grüße
53changes
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Levante in 02. August 2012, 20:09:00
Hallo,

also zum Ersten wären Bilder, die das Profi und die Wandstärke der Scherben zeigen sehr hilfreich.

Die älteste Scherbe wird wohl die "Nr.1 " sein, ob Mittelalter oder Vorgeschichte vermag ich ohne weitere Bilder nicht einzuschätzen.

Die glasiere Scherbe ist aus dem Westerwald, und zwischen 1670 und 1750 anzusiedeln, geht sicher auch noch genauer, habe aber momentan keine Literatur zu Hand.

Dann sehe ich da noch etwas Baukeramik und oder Ziegelfragmente, die ich dir leider nicht, im einzelnen, bestimmen kann.
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Storkianer in 02. August 2012, 21:43:46
Wie Levante schon sagt, mehr Bilder machen!
Jedoch wieder ein Scherbensammler, Klasse :super:
Da kommen sicherlich noch Antworten.

Gruß: Storki :winke:
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Levante in 03. August 2012, 10:47:11
Guten Morgen,

noch ein kleiner Tipp, um deine Chancen fürs nächste suchen zu verbessern.

Versuch mal die Äcker zu begehen, wenn der Boden noch nass ist, also nach einem Regenschauer, oder am Morgen.

Da wirst du die Funde auf den Ackerflächen noch etwas besser erkennen.
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: 53changes in 03. August 2012, 14:34:08
Hi!  :zwinker:

Vielen Dank für die tollen Tipps, das mit den nassen Feldern wusste ich noch nicht, aber klingt naheliegend, werde ich mal ausprobieren!
Hier sind mal mehr Bilder von Nummer eins, denn die scheint mir am interessantesten zu sein!

MfG
53changes
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Levante in 03. August 2012, 18:43:45
Leider erkennt man das Profil noch immer nicht, da die Scherbe noch recht schmutzig ist.

Schaut aber jetzt fast aus wie ein Frühsteinzeug, also nicht voll gesinterter Scherben.

Zu datieren so um 1250- 1300, erinnert etwas an Keramik Rheingauer Art.

Ähnliches Material kenne ich aus Dippenhausen, nähe Rüdesheim am Rhein.

Wo hast du die Scherbe denn gefunden?

Bei Interesse kann ich mal Bilder von Dieser Keramik einstellen.
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: RichardJ in 03. August 2012, 19:19:29
Ware wie sie aus dem Rheingau kommt wurde auch nördlich von Frankfurt hergestellt, siehe bei Wintergerst  :winke:
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Levante in 03. August 2012, 19:23:36
Stimmt ganz genau,

wurde auch viel in ffm gefunden.

Aber schön, dass wir uns bei der Bestimmung einig sind, ich finde dies bei Scherben, die man nicht in den Händen hält meist etwas schwierig.
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: 53changes in 03. August 2012, 20:36:15
Die Scherbe ist aus der Vulkaneifel, Nähe Daun. Ich könnte mal versuchen, sie noch etwas besser zu säubern.
Ich hatte sie lediglich etwas abgewaschen. Vielleicht sieht man dann ja noch mehr.

Ja gerne, Levante, wenn Du Bilder hast, würde mich interessieren!

MfG
53changes
Titel: Re:verschiedene Scherben vom Feld
Beitrag von: Levante in 03. August 2012, 21:08:59
Anbei mal eine Kanne aus diesem Scherben, die Farbe passt auf den Bildern leider nicht, hat eigentlich einen Rotstich.

Diese Gefäßform ist relativ selten, häufiger waren Tüllenkannen und Becher in allen Größen, da habe ich momentan aber leider keine Bilder.



Dieses Museum hat da aber eine schöne kleine Sammlung:

http://www.rheingauer-weinmuseum.de/deutsch/index.htm

Die Bilder finde ich momentan leider nicht.  :kopfkratz: