Hallo,
diese Stücke haben wir als Kinder in Mecklenburg gefunden. Wir haben damals kiloweise diese Schwerben vom Acker geholt.
Diese Tüllen waren recht selten zu finden, sowie die Henkel/Füsse.
Weiß jemand wie alt sie sind und wie sie mal aussahen?
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
vermutlich Fuß und Tülle von einem Grapen.
Etwas Glasur ist auch zu sehen.
mfg
Zitat von: hargo in 30. Oktober 2015, 10:20:10
Hallo,
vermutlich Fuß und Tülle von einem Grapen.
Etwas Glasur ist auch zu sehen.
mfg
keine Tülle lediglich eine Handhabe eines Grapens , vermutlich norddeutsch späte 16. Bis späte 17. Jahrhundert Bild folgt nach der Arbeit
Zitat von: Levante in 30. Oktober 2015, 10:41:03
keine Tülle lediglich eine Handhabe ...
Danke, keine Tülle, weil als Ausguss ungeeignet.
mfg
Hallo Homerjey
Hier auf die Schnelle Grapen mit Handhabe (http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/grape.htm) aus dem Bereich Heraldik und hier Grapen an sich, aber auch mit Handhabe. (http://museum.zib.de/museumsvokabular/web-service/demo-sgml/MySQLClient.php?Concept=375)
Gruß
mc.leahcim
Vielen Dank an euch, haben immer gedacht, dass sie älter wären, schade.
Gruß
Tomas
Findest du >1550 bis <1699 nicht alt?
mfg
Wir sind von den Slaven ausgegangen;-)
Gruß
Thomas
hat doch etwas länger bedauert, so in etwa kannst du dir die Handhabe an einem Grapen Vorstellen, dieser datiert etwa von 1550 bis 1650.
Na das nenne ich mal einen Volltreffer, absolut identisch :-D :-D :-D
Stammt der Grapen auch aus Norddeutschland?
Vielen Dank!!!!!!
Thomas
Angeblich aus einem Töpferabwurf aus Lübeck, aber wir vermuten eher, dass dieses Fragment aus Probst-Preetz stammt einem bis heute nicht ausreichend gewürdigtem Töpferzentrum. :heul:
Bei dir will ich nicht Staub putzen.
Steht hart an der Kante, das gute Stück.
mfg
Zitat von: hargo in 02. November 2015, 22:54:27
Bei dir will ich nicht Staub putzen.
Steht hart an der Kante, das gute Stück.
mfg
Wenn es fällt gibt es wenigstens wieder was zum kleben . :smoke:
Genau-wenn es runterfällt kriegt Dagmar eine geklebt.