Terra Sigillata mit Ornamenik

Begonnen von 3hollies, 14. Juni 2007, 12:12:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

3hollies

Hallo Kollegen,
sowas findet man wahrscheinlich nicht mehr auf dem Acker, es ist
ein Deponiefund.
Durchmesser 14 cm

Der Kollege,der mit mir war hat einen römischemn Mühlstein gefunden. :staun:
Auch nicht schlecht 40 cm Durchmesser.

Interressant wäre die Zeitstellung


Viele Grüße

3hollies

Merowech

Grüss dich,
Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in italienischen Werkstätten - Ende des 2. und 3. Jahrhundert in Germanien.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

hunter

ES handelt sich um die Form Drag. 30, Frühsüdgallisch (d. h. frühes 1. Jh. n. Chr.).
@Merowech: die italschen Werkstatten (Arrezzo, dh. der Name Arretina, Pisa, u.a.) waren von ca. 30 v. - 30 n. Chr. tätig. Von dort erfolgte eine Ausweitung der Produktion nach Lyon-La Muette, von dort aus weitere Werkstätten in Südgallien (La Graufesenque, Banassac etc).  Von dort nach Mittelgallien (Lezoux, La Madeleine, Argonnen) von wo aus eine Erweiterung /Verlegung im frühen 2. Jh. nach Ostgallien (Trier, Rheinzabern, SInzig, Chemery-Faulquemont, Heiligenberg/Ittenweiler) erfolgte. von Hier aus Gründungen im raetischen Raum sowie auf der Alb (Kräherberg, Nürtingen).

Merowech

@ Hunter - vielen Dank so ausfürlich hatte ich das noch nirgends gelesen !
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

hunter

Es ginge natürlich noch ausführlicher, aber ich will mch mal zurückhalten!! :zwinker:  Ich hoffe, es geht dir inzwischen besser!

Merowech

Zitat von: hunter in 14. Juni 2007, 13:41:49
Es ginge natürlich noch ausführlicher, aber ich will mch mal zurückhalten!! :zwinker:  Ich hoffe, es geht dir inzwischen besser!

Muß mir mal passende Literatur zulegen.
Na ja besser ? - heute habe ich ein Tief ......habs gestern wohl übertrieben ,sollte mich mehr schonen.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker: