Hallo zusammen
Habe die TS auf einem Römeracker gefunden. Hat jemand eine Idee um was für ein Gefäss es sich gehandelt hat?
Grüsse
Andreas
Bin kein Experte. Aber wenn das auf dem ersten Bild gleichmäßige Muster sind am Rand dann spräche das für Argonnensigillata. Wegen der Rollrädchenverziehrung. Aber für eine Argonnensigillata ist die Farbe noch klasse rot und gut drauf. Bei den meisten wittert sie schneller ab als bei frühen Sigillatas und ist nicht immer so rot. Mal sehen was die Experten sprechen. Gruß Signalturm
Randscherbe einer Tasse des Typs Drag. 24/25. aus dem 1. Jh. n. chr.
Der Unterschied zwischen 24 und 25 liegt darin, dass bei Drag. 25 eine Spiralapplik angebracht ist, bei 24 nicht. Der Gefäßtyp tritt als südgallische Variante der italischen Form Haltern 12 ab tiberischer Zeit auf und hält sich bis in die 80er Jahre des 1.Jh. Mit Argonnensigillata (Rädchensigillata) hat das Ganze überhaupt nichts zu tun, weil letztere erst rund 200 Jahre später auftaucht.
Danke. Wieder ein kleines bisschen schlauer geworden.
Hallo TeSi
Tausend Dank für deine ausführliche Antwort!
Gruss
Andeas
Grüßt Euch,
eine Argonne-TS hat ein sog. Rollrädchenmuster. Diese Schale dagegen hat einen Strickdekor - "Kammstrichdekor" der sich direkt unter dem Rand befindet. Das Rollrädchenmuster bei der Argonner Ware befindet sich dagegen im sog. Schulterbereich, also eher unten, "vor" dem Standring.
Argonnensigillata: http://potsherd.net/atlas/gallery/ware2/largedrawing/ARGO.png
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/annor_0003-4134_1968_num_18_4_6395
Bei der Verzierung der 24/25 handelt es sich nicht um Kammstrichdekor, wie man in von der LT Keramik kennt, sondern wurde mit Hilfe eines federnden Metallblättchens erzielt das man gegen das auf der Drehscheibe rotierende Gefäß hielt. Außerdem ist es keine Schale, sondern eine Tasse/Napf.
Sorry TeSi,
ich bezeichne alles als Schale was "klein"ist! Das "große" ist bei mir dann eine Schüssel.
Wieso sorry ? :-) In der TS Forschung werden seit der Publikation von Pollak für einige Gefäßtypen bestimmte Größen vorausgesetzt, so sind Teller bis 18 cm Rdm noch Teller, alles was darüber hinausgeht wird als "Platte" bezeichnet.
VG :winke: