Um mein Wissen über Scherben zu erweitern, hab ich auf meinem Hausacker mal einiges eingesammelt. Römische Funde sind dort üblich.
Gehören diese Scherben in diese Zeit? Liegt alles auf 5mm Papier.
Hier eine Scherbe mit etwas Muster. Es liegen da recht viele rötliche Scherben. aber nicht sehr aussagekräftig. Könnten auch Blumentöpfe gewesen sein. Vielleicht erkennt einer das Muster?
Gruss...
Hallo,
ist Sigillata mit Rollrädchenverzierung, 4. Jhd.
Gruß Aule
Zitat von: Aule in 20. November 2013, 18:13:56
Hallo,
ist Sigillata mit Rollrädchenverzierung, 4. Jhd.
Gruß Aule
Bring mal bitte Vergleichsbilder oder einen Link mit ähnlichen Scherben.
Ich halte es für sehr schwierig den Scherben im nassen Zustand zu bestimmen.
Sowohl die Dicke des Scherbens, dass Rollrädchen Muster und die Magerung lassen doch eigentlich eher auf Ma schließen?
Hier wird wohl am ehesten die Härte des Scherbens einen Ausschlag für die Zeitstellung geben, was mir mit anhand der bisherigen Bilder im Nasszustand nicht möglich erscheint.
Jedoch sind die Römer, wie ich es an anderer Stelle schon mehrfach gesagt habe, nicht mein Fachgebiet. Daher hoffe ich immer etwas zu lernen, was diese Zeitstellung betrifft.
Daher auch meine kritischen Fragen.
:winke:
Patrick
Das wird eine relativ spät datierende Sigillata des 4. Jhs. sein!
Das ist ein charakteristisches Röllrädchenmuster.
Wenn eine ganze Zeile vorhanden wäre käme man auch zu einer sehr genauen Zuordnung.
Hier geht nix mehr in diese Richtung.
Der Verwitterungszustand ist weit fortgeschritten.
@ thovalo
so ist es.
Gruß Aule
Hallo, danke für die Antworten. Ist leider nicht mehr viel übrig, von dieser Scherbe. Ich hab die nass gemacht, weil trocken ist das Muster
fast nicht sichtbar, leider. Aber vielleicht kommt ja noch mehr, wenn der Bauer mal wieder was schafft.
Dank euch, Gruss...
Zitat von: thovalo in 20. November 2013, 19:30:20
Das wird eine relativ spät datierende Sigillata des 4. Jhs. sein!
Das ist ein charakteristisches Röllrädchenmuster.
Wenn eine ganze Zeile vorhanden wäre käme man auch zu einer sehr genauen Zuordnung.
Hier geht nix mehr in diese Richtung.
Der Verwitterungszustand ist weit fortgeschritten.
Ergänzung: So genannte Argonnen-Ware, die allerdings dort bis in das 6. Jh. produziert wurde. Mittlerweile gibt es aber auch genug andere bekannte Produktionsstätten, an denen diese Ware, die sich sehr gut über die Rollrädchenmuster (für die Argonnen nach Unverzagt/Chenet( datieren lässt.
Danke auch dir, Richard. Nun kriegt das Teil als erste TS von mir einen Ehrenplatz.
Gruss..