Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Die_Buddler in 21. Mai 2008, 18:58:31

Titel: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 21. Mai 2008, 18:58:31
 :-)
Moin
Was könnt Ihr zu dieser Scherbe sagen?
Sie ist sehr dunkel, fast schwarz, hat an der oberen Kannte so etwas wie einen RAnd aufzuweisen.
Auf der Innenseite sind weiße Anhaftungen wie Kreide oder Zement.
Die Bruchkante ist auch dunkel und ziemlich grob.
MfG
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 21. Mai 2008, 18:59:46
Außenseite.
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Silex in 21. Mai 2008, 20:54:16
Wenn auf dem 2en Bild der Rand nach unten zeigt....da siehts nach einer mittelalterlichen Randscherbe aus.
Wenn auf dem 4 en Bild (notwendigerweise) die Innenseite dargestellt ist...dann siehts ungedreht aus und auch sonst wie vorgeschichtliche Ware.
Bei uns gibts quasi keine so schwarze MA-Ware....schreibt die Scherbe auf Papier und ist weich?
Das wäre paradox ....
diese Randausformung spricht aber  hochprozentig für MA (mit Ömern kenn ich mich nicht aus), Buddler
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 21. Mai 2008, 23:25:38
 :winke:
Hallo Silex, hatte gehofft das Du Dich meldest.
Die Scherbe hinterläßt keine Striche.
Das erste Bild zeigt die Innenseite.

MA wäre ja toll.

Grüße

P.S.: Die Scherbe ist hart, und Römer gabs bei uns nicht.
Soweit haben die sich nicht gewagt. :narr:
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Silex in 21. Mai 2008, 23:32:32
Das 2te Bild macht mich kirre.....Buddler... wo finde ich diese Stelle auf den anderen Fotos. Ist da eine Kehlung zu erkennen - ein umgeschlagener Rand oder nicht?.....
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 22. Mai 2008, 00:19:43
Hi Silex :winke:
Auf dem zweiten Bild ist der etwas erhöhte Rand unten, also aussenseitig.
Er ist nich umgewölbt.
Auf dem 4ten Bild, also Außenseite, ist der Rand oben am breiten Ende.
Auf dem ersten Bild ist die Innenseite zu sehen, wobei sich der Rand links befindet.

Zugegeben etwas unüberlegt fotographiert.
Hoffe das hilft Dir etwas.
Schonmal vielen Dank für die erste Einschätzung.
Grüße
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 22. Mai 2008, 20:50:06
 :hilfe:
Silex?
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Silex in 22. Mai 2008, 21:08:43
Dann bin ich für die Überlegung gewonnen dass es sich hierbei durchaus um eine vorgeschichtliche Scherbe handeln könnte....bin gespannt was die Andern dazu sagen....freu mich auch schon darauf...

servus, buddler
edi
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: insurgent in 22. Mai 2008, 22:05:33
Hallo Buddler :winke:

Da an der Außenseite feine Rillen zu sehen sind, gehe ich von "harter mittelalterlicher Grauware" aus. Die eisenzeitliche, die ähnlich ist, ist immer glatt poliert, ohne Rillen.

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Silex in 22. Mai 2008, 22:25:29
Ist die Scherbe in nassem Zustand hart? Dann hat Insurgent recht.
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 22. Mai 2008, 22:27:47
Hallo insurgent.
Das geht auch konform mit den archäologischen Erkenntnissen über meinen Standort.
Die vorgeschichtlichen Funde sind alle etwas östlich von hier gemacht.
Mittelalterliche mehr im jetzigen Stadtkern. Ich nehme an diese Scherbe hat den Weg in meinen Garten durch Fäkalieneintrag gefunden, da zu der Zeit hier nur Felder waren.

Immerhin MA. Ist doch was.
Grüße
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 22. Mai 2008, 22:30:21
Zitat von: Silex in 22. Mai 2008, 22:25:29
Ist die Scherbe in nassem Zustand hart? Dann hat Insurgent recht.
:winke:
Hallo Silex.
Die Scherbe ist eigentlich immer hart.
Wenn man etwas döller aufs Papier drückt bröselt es ein büschen.
:ildf:
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Die_Buddler in 23. Mai 2008, 01:04:27
 :-)
Danke Dir Silex.
Will Dich und die anderen auch nicht weiter belästigen.
Grüße
Titel: Re: Schwarze Scherbe
Beitrag von: Silex in 23. Mai 2008, 20:04:14
Wir sind froh wenn wir lernen können...sich jemand die Mühe macht  Keramik aufzusammeln und hier reinstellt.
Danke vom
Edi