Scherbe bitte zeitlich einordnen

Begonnen von Störtebecker, 13. Dezember 2006, 23:53:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Störtebecker

Hallo,

kann jemand was dazu sagen?

frühes Mittelalter?

Danke
Störti

Rambo

Viel kann man mit den Bildern nicht anfangen, aber man erkennt wenigstens den Bruch. Eine Draufsicht wäre hier sehr hilfsreich
Ich würde sagen viel älter als FM. Das sieht mir nicht nach einer Drehscheibenarbeit aus und bei der groben Magerung und der "weichen" Tonart würde ich schon mal die Überlegung anstellen, ob es eich nicht um prähistorische Keamik handeln könnte.
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Silex

...wirklich "weicher Ton" ? Wie Rambo schon schrieb: Schaut archaisch aus......Die Fundstelle verdient Beachtung  und sollte nach Frost und sukzessivem Dauerregen das liefern was  den Zeithorizont eindeutig bestätigen sollte...
Vom Gefühl her kann ich nur FMA ahnen.... aber meine Erkenntnislandschaft ist eher beim "Mühlhiasl" (Bayerischer Wald -Prophet) angesiedelt
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger

Leute, Leute .....

.....bitte für uns Ausländer die Abkürzungen FM und FMA weingsten in klammern übersetzen !!  :platt:

Mir sieht das Stück sehr wie die groben Stücke hier bei uns aus der römischen Eisenzeit aus.  :winke:

Silex

Du bist kein Ausländer, agersoe,
(Und FMA ist Frühmittelalter)


Bis bald
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


Störtebecker

Danke Männers,

hier noch mal bessere Bilder.

Für mich ist übrigens manch ein Anderer mehr Ausländer als Freund agersoe
(rein nach Entfernung nmatürlich) :frech:

Grüße
Störti

Störtebecker



Der Wikinger


Silex

...und dann gehe ich davon aus, mein lieber agersoe, dass diese letzten Fotos von Dir "römisch-eisenzeitliche" Erzeugnisse darstellen????
Sind  die mit dem Fingernagel "kratzbar"?  Von der Oberfläche und der Magerung tatsächlich denen von störtebecker sehr ähnlich   und in den Randstücken erahne  ich "unsere" Latenezeit
Gute Nacht
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger

Zitat von: Silex in 16. Dezember 2006, 22:46:49
...und dann gehe ich davon aus, mein lieber agersoe, dass diese letzten Fotos von Dir "römisch-eisenzeitliche" Erzeugnisse darstellen????
Sind  die mit dem Fingernagel "kratzbar"?  Von der Oberfläche und der Magerung tatsächlich denen von störtebecker sehr ähnlich   und in den Randstücken erahne  ich "unsere" Latenezeit
Gute Nacht
Edi

Ganz richtig, Edi !!  :super:

Wir nennen die Zeit um 0 - 400 römische Eisenzeit, ich glaube mit eurer Latenezeit gleichzeitig ??

Kratzbar JA !!

Wir haben hier bei uns schon einige markanten Plätze, wo man hunderte von solchen Scherben aufsammeln kann, und sie ähneln schon die von Störtebecker zur Verwechslung !!

Silex

danke agersoe , für die schnelle Antwort,
normalerweise endet die Laténezeit  hier bei uns um Christi Geburt, aber dies gilt eher für die Räume jenseits des Limes und der Donau, also dort wo die Römer den eindringenden Kelten den Garaus gemacht hatten und umgekehrt. Aber hier , in meiner Gegend , nur wenige Kilometer von der ehemaligen Grenze des römischen Reiches entfernt da war bis in die Völkerwanderungszeit absolutes Chaos. Menschen die von Wein und Luxus angezogen sich auf die Socken machten, bedrängt von Mißernten, eindringenden Völkerscharen aus dem Norden und Osten.... und manche  blieben hier.... und formten ihre Keramik nach den Sitten und Formen der Altvorderen....und die sah in der Tat noch so ähnlich aus als die Eure .....
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger

#13
Hallo wieder, Edi !!  :-)

Ja, dann sind die beiden Zeitperioden wohl nicht ganz zu vergleichen, und bei uns fliessen die Zeiten ja auch zusammen, die Zeit vor 0 nennen wir logischer Weise vorrömische Eisenzeit, und der Übergang ist eigentlich unmerkbar.

Die hier gezeigten Stücke sind von lokalgemachten, altäglichen Fässern und Gefässen für Essen kochen und aufbewahrung von Lebensmitteln.

Daneben findet man ab und zu importierten Waren aus dem römischen Reich, und lokale nachahmungen der römischen Sachen in schwarzem, ganz dünnem, hartgebrantem Ton mit breiten, horisontalen Linienverzierungen. 

Die Scherben können übrigens auch von Urnen stammen.
 

Der Wikinger

Hallo wieder Leute !!  :-)

Hier mal als Ergänzung einige Fotos aus dem "Hjemsted Oldtidspark" (Altertumspark Hjemsted)  Ich war diesen Herbst dort (Sommer ist sicherlich besser, aber dann auch mehr Leute). Liegt übrigens nicht so weit von dem norddeutschen Raum. Liegt bei Skærbæk, unmittelbar vor der Insel Römö im westlichen Teil des südlichen Jütlands.

http://www.hjemsted.dk/de/forside/index-de.htm

Der Park ist ein Besuch wert, wenn man im südlichen Jütland in Urlaub ist. Dort haben sie ein unterirdisches Museum mit Funden von der Stelle, und die haben schon sehr interessante Funde von dort. Dazu gibt es einen Themenpark, wo man Häuser, Höfe usw. der Eisenzeit sehen kann. Besonders wenn man kleinere Kinder hat ist das gut, denn man kann Bogenschiessen, nach Scherben graben, in Stammboote fahren usw.



Hier eine Urne:





Verschiedene Tongefässe, oben aus dünnem Material, unten aus dicherem:






Und hier eine interessante Darstellung der Entwicklung der Kantenformen durch die Eisenzeit.

Links um 400 vor Kristus, in der mitte oben um 0, und rechts um 400 nach Kristus.