Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Silex in 16. Juli 2013, 20:58:41

Titel: SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 16. Juli 2013, 20:58:41
....anderes von dieser Fundstelle: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,59609.msg370799.html#new
In ca. 6 Stdn fanden sich mehrere 100 Keramikteile und etliche Mahlsteine...von denen ich die großen zurücklassen musste weil sie quasi "einbetoniert" waren. Ein Webgewichtfragment war auch dabei.
Ein erstaulich großer Anteil war frisch ausgeackert.... und je näher an der Metallfundstelle desto qualitätvoller auch die Scherblis (Graphitton, Verzierungen, Feingliedrigkeit)...
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 16. Juli 2013, 21:02:00
...hier noch ein paar:
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Levante in 16. Juli 2013, 21:37:43
Moin Edi,

sehr schöne Scherben sind da dabei, ähnliches kenne ich von einer meiner Fundstellen.

Leider macht dein Link was ganz komisches.  :kopfkratz:

LG


Patrick
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 16. Juli 2013, 21:48:40
erzähl bitte mal von Deiner Fundstelle  :prost:......funktioniert der Link jetzt?
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Levante in 17. Juli 2013, 10:42:07
Funtzt,

hier sind einige Scherben dabei, die deinen nicht unähnlich sind.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,59448.0.html

Leider ist schon alles in Tüten verpackt für die Fundmeldung.
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 17. Juli 2013, 22:27:39
"RS graph gro" dürfte spätlaténezeitlich sein
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Sassanide in 20. Juli 2013, 15:18:57
Wowwwwwwwwww, das hat sich wirklich gelohnt!

Gratuliere Dir!
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 20. Juli 2013, 23:46:21
"Meiner"Archäologin hab ich dieselbe Auswahl gemailt und sie schrieb: "...die Fundstelle dürfte mehrperiodig sein.....BZ/UK , SpätLT..."
Allerdings hab ich 2 lange Jahre intensiver Suche gebraucht um diesen Platz zu finden..hier ein paar Scherbchen da eine Vermutung.
Am Ende waren es die "alten Wege" , die  sagenhafte Volkserinnerung hier ...und ein paar Wochen Dauerregen die zum "Erfolg" führten.
Keramik ist der unabdingbare Schlüssel die Heimatgeschichte zu enträtseln- besser gesagt:  mit  weiteren Geheimnissen anzureichern .
Sammelt sie auf...denn lange wird sie nicht mehr rumliegen!
Gute Nacht
vom
Edi
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 09. August 2013, 21:52:02
hier noch (amtsarchäologisch) bestimmbare randliche Freudenspender  und ein filigranes Siebfragment .. alles aus dem Maisdickicht.
Die Wandscherbenmassen sind immens
hg
edi
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: teabone in 09. August 2013, 22:17:34
Hallo Edi,

schöne Scherben, aussagekräftig und immer wieder verblüffend wie international die formale Gestaltung der Keramik war. Sehe Entsprechungen mit Funden aus meiner Gegend im Weinviertel. 
Da werden sicher noch einige Überaschungen kommen. Der Messerfund ist auch sensationell.

LG Augustin
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Sassanide in 04. September 2013, 13:02:47
"Am Ende waren es die "alten Wege" , die  sagenhafte Volkserinnerung hier ..."

lieber Edi, was meinst Du mit "alte Wege", Deine alten Wege, oder Wege aus Büchern aus der Uni-Bib, und - sagenhafte Volkserinnerung kenne ich nur Emmi Böck, hast Du einen Tipp?

Auf meinem besten Feld steht leider noch der Mais. Und alles rundherum staubtrocken.... :( ich muss mich noch gedulden....

Liebe Grüße!
Titel: Re:SBZ, Hallstattzeit und....
Beitrag von: Silex in 04. September 2013, 20:49:04
"Alte Wege" sind alte Trassen die schon in der Vorgeschichte für weitschweifigen Handel existierten. Die oft an den Steigungen- tief eingeschnittenen- Hohlwegbündel sind ein oftmaliger Hinweis dahingehend ob es sich um eine Altstraße handelt. Manchmal entstanden  letztere aber auch erst bei jüngeren Schwertransportverbindungen. ...z.B. bei Hammerwerken, Mühlen, Kohlenstraßen, Viehtriebwege etc.
Die Altstraßen sind allerdings bisweilen  mit diesen identisch  .  zeichnen sich durch Meidung von Flussniederungen  und die stringente Geradlinigkeit aus.
Erkennen kann man sie auf alten Karten ...auch an den Flurnamen ("Hochweg, Altdamm,Heerstraße, Furt, Leite, Kemnath, Lengfeld, Mauth, Gaßäcker, Richtweg, Richt, Diet undundund.....
Die Erforschung muss allerdings bald beginnen ...denn die Weghinweise auf ehedemige Direttissimas verschwinden täglich zusehends meeeeehr.
HG
vom
Edi