Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: rolfpeter in 21. März 2007, 20:23:49

Titel: römisches
Beitrag von: rolfpeter in 21. März 2007, 20:23:49
Servus Freunde,
als Steinesammler stolpert man immer wieder über römische Trümmerstellen, so auch hier.
Auf dem 1. Bild sind einige Bruchstücke rauher Gebrauchskeramik und ein zylindrisches Gebilde, vielleicht ein Fuß oder Deckelknauf. Was ist das?
2. Bild: Nahaufnahme des Zylinders.
3. Bild: Bruchstücke von Firnisware und ein weißes Randstück. Die Keramik ist wie Pfeifenton, auch bei den Firnisscherben. War das Randstück evtl. auch mal schwarz gefirnist?

(http://img104.imageshack.us/img104/9596/img1630dw2.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img104.imageshack.us/img104/2444/img1631fh4.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img129.imageshack.us/img129/2901/img1632is6.jpg) (http://imageshack.us)

Vielleicht könnt ihr die Scherben zeitlich einordnen und die o.g. Fragen beantworten?

Danke und beste Grüße
RP

Titel: Re: römisches
Beitrag von: Silex in 21. März 2007, 21:26:29
Bei Römerkeramikbestimmung hab ich den A.... ganz unten......
Aber ist das zylindrige Teil wirklich aus Ton???  Für einen Knauf wäre es auch riesenhaft (bei allem Respekt vor den Riesenartefakten Deiner Gegnd---- wie groß bist Du eigentlich? RP?   Vielleicht seid ihr schuld daran)
Gab es Mörserstößel aus Ton? Die Stempelfläche scheint eine solche Schnödfrage zuzulassen
Bis bald
Edi
Titel: Re: römisches
Beitrag von: hunter in 21. März 2007, 21:33:54
Bei den Scherben in der 1. REihe oben (1. Foto) handelt  es sich bei den ersten drei von links um Urmitzer Ware, wohl der Form Niederbieber 89 (ab Ende 2./Anfang 3. Jh.), daneben TS Splitter; bei dem Riesentrumm auf dem 2. Foto dürfte es sich um einen Amphorenhenkel (Dressel 20? handeln, bei der Schwarzfirnisware (3.Foto) vielleicht um Becher der Form Niederbieber 32 b/c
Titel: Re: römisches
Beitrag von: rolfpeter in 21. März 2007, 22:29:19
Danke Jungs!
Ich hatte schon an einen Elefantenfuß gedacht  :narr:
Aber Amphorenhenkel wird sicher stimmen.
Beste Grüße
RP
Titel: Re: römisches
Beitrag von: wühlmaus in 22. März 2007, 00:04:52
Hi RP :winke:

bei dem vermeintlichen Henkel handelt es sich um den Standfuß einer Amphore.
Schau mal hier:
http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/Ware/DR1

Besser trifft es die Abbildung in Erich Gose, Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland - Nr 433

ciao
Gerd
Titel: Re: römisches
Beitrag von: rolfpeter in 22. März 2007, 08:38:39
Servus Gerd,
da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen! Amphorenfuß, dat isset.
Danke
Gruß
RP
Titel: Re: römisches
Beitrag von: wühlmaus in 09. April 2007, 13:15:39
 :belehr:
... kleiner Nachtrag, damit es nicht untergeht:
Bei der RS links unten im 3. Bild handelt es sich um Terra Nigra.
Das Tafelgeschirr für den eher bodenständigen, provinzialrömischen Geschmack.  :engel:
Im Gegensatz zur Terra Sigillata entwickelte sich diese Feinware aus einheimischen, latenezeitlichen Formen und fehlt quasi auf keiner gutsortierten römischen Fundstelle ...

:winke:
Gerd
Titel: Re: römisches
Beitrag von: hunter in 09. April 2007, 14:16:03
Nicht Nigra, sondern Schwarzfirnis!! (siehe meinen Beitrag weiter oben).
Titel: Re: römisches
Beitrag von: wühlmaus in 09. April 2007, 14:26:30
Mennooo ...  :heul:

Doch Nigra!!! Aber eben nur die eine Randscherbe auf dem 3. Foto unten links. Ist im Kern Grau und der Überzug ist auch typisch schwarz poliert ... Ist definitiv Terra Nigra.
Die Wandscherben mit dem Kerbschnittmuster in den 2 Reihen darüber sind auf jedenfall Schwarzfirnisware!! Vergleiche aber Mal die Tonfarbe im Kern: Weiß!
Schwarzfirnisware gibt es nicht mit grauem Kern.

:winke:
Gerd
Titel: Re: römisches
Beitrag von: rolfpeter in 09. April 2007, 15:15:50
Nochmals besten Dank für die Bestimmungen!

Die von Gerd bestimmte Randscherbe ist definitiv härter gebrannt, als die übliche Schwarzfirnisware. Das Material ist tatsächlich grau, bei den rheinischen Bechern ist das Material weiß, ähnlich der Weckmann-Tonpfeifen oder Schießbudenröhrchen!

Grüße
RP