Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: rolfpeter in 08. Januar 2008, 19:54:07

Titel: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: rolfpeter in 08. Januar 2008, 19:54:07
Servus Freunde,
dieser Oschi stammt von einer römischen Trümmerstelle, die ich mir heute erstolpert habe.
Rot gebrannter Ton, das gleiche Zeugs wie bei den Tegulae.
Form ist ein Kegelstumpf. Länge: 150 mm Durchmesser ist 88 bzw. 42 mm. 35 mm vom oberen Ende befindet sich eine durchgehende Bohrung von 7 mm Durchmesser. Das Ding wiegt ziemlich genau 1 kg.
Handelt es sich um ein Webgewicht, kann man es zeitlich genauer einordnen?

(http://img247.imageshack.us/img247/4484/webgewichtcm9.jpg) (http://imageshack.us)

Herzliche Grüße
RP
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: Rambo in 08. Januar 2008, 20:01:44
Die Überschrift "römisches Webstuhlgewicht" hat mich aufhorchen lassen.
Ohne gesicherte Beifunde könnte ich niemals davon ausgehen, dass das Webstuhlgewicht römisch ist.
Alles ist möglich von Neolithikum bis Römisch. Die Form der Webstuhlgewichte hat sich wie bei den Spinnwirtel kaum geändert.
Gruß Rambo
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: Silex in 08. Januar 2008, 20:43:13
Superfund RP!
Ich kenne aus meiner Vorgeschichtsregion kein Webgewicht mit Stumpf unten- also plan-
die sind alle gerundet, und zwar ziemlich.
Der Ton (und Erhaltungszustand) sieht auch eher nicht vorgeschichtlich aus.
Erinnert mich an römische Fabrikation....(wirkt wie Fabrikware)

Aber wie meist "Bauchgefühl" und das (der) wächst

Bis bald
Edi
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: CptAhab in 08. Januar 2008, 20:50:25
Klassefund, rp. Danach leck ich mir alle Finger.
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: wühlmaus in 08. Januar 2008, 23:04:37
Hi RP  :winke:

Wow, das Dingen ist wunderschön!!!  :jump: :jump: :jump:

Nicht nur der Fundort, sondern auch die Tonart (Ziegelton! Also, wie Edi schon andeutete, sozusagen Beiprodukt aus der Tegulae-Manufaktur) sprechen auf jedenfall fürs römische. Die Form passt auch in die Zeit, wobei ich Rambo allerdings Recht gebe, das gerade Webgewichte durch die verschiedenen Epochen hinweg nur in wenigen, sich immer wieder ähnelnden Grundformen produziert wurden ...

Zeitlich genauer als 1.-4.Jh zu werden wird dementsprechend schwierig. Am ehesten kommt man an einen Datierungsrahmen, wenn über die Fundstelle selbst und ihre Belegungszeit schon einiges veröffentlicht wurde ...

:winke:
Gerd
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: Rambo in 09. Januar 2008, 09:14:44
Hier einmal Zeichnungen von Webstuhlgewichte von der Grabung Claus Dobiat auf dem Burgastallkogel bei Kleinklein, aus den Jahren 1982-1984. Da war ich auch dabei :engel: und wir haben dort einen ganzen Webstuhl ausgegraben  :staun:
Auch diese Webstuhlgewichte sind unten "Plan", sie sind allerdings in HA zu datieren
Gruß Rambo
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: rolfpeter in 09. Januar 2008, 22:25:17
Danke für eure Einschätzungen!
Dann gehen wir davon aus, das es römischen Ursprunges ist, genau wie alles andere an der Trümmerstelle.
Herzliche Grüße
RP
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: Gratian in 10. Januar 2008, 00:24:38
Hier noch sozusagen als Abrundung ein römisches Webgewicht aus Ton, aus meiner Sammlung. Ich denke schon das Dein Fund, wenn auch die anderen Funde römisch waren, in diese Epoche zu datieren ist.
Titel: Re: Römisches Webgewicht?
Beitrag von: steinsucher in 10. Januar 2008, 20:46:21
Hallo RP.

Das haut rein, ein völlig geiles Teil.

Schön, dass es nicht vorher durch einen Schredder gelaufen ist. Deine Sammlung entwickelt sich ja prächtig. Da kommt Freude auf.

Gruß aus Heinsberg,

Fritz.