auf dem Acker auf dem ich dieses Stück gefunden habe findet sich von mittelneolithikum bis heute alles.
könnte es sich um das Fragment einer Badorfer reliefbandamphore handeln, ob wohl die graue färbung innen und in der scherbenmitte m.E nicht dazu passt, fühlt sich auch irgendwie weicher an als Badorfer keramik.
Was meint ihr.....
Ansonsten wünsche ich euch allen ein frohes und vor allem stressfreies weihnachtsfest und ein gutes , gesundes und erfolgreiches neues Jahr
Ahrbach
Ja, Badorf, aber sowas von runter und "verrollt" .... !
glG thomas :winke:
Besser zu bezeichnen als "Bardorfer-Art", diesen kleinen Fitzel als "Bardorf" zu bezeichnen ist schon stark aus dem Fenster gelehnt. :zwinker:
Vielen Dank an die Experten,
habe noch 2 reliefstempelfragmente von dieser Fundstelle, würdet ihr die auch als Badorfer Art ansprechen.
Bild 1 Fragment ist sehr dünn, ca 2 mm und die geringe beugung deutet auf ein großes Gefäß hin, Der scherben ist eher weich
Bild 2 hier fällt auf, dass die eindrücke nicht parallel laufen, sondern am rand noch ein Band schräg dazu verläuft( evtl merowinger???)
Wenn ich in Thomas Namen sprechen darf, "Ja würden wir". :zwinker:
Und alle Stücke sind sowas von verrollt, das sie sicher bereits schon sehr lange "durch die Zeit" bewegt worden sind!
glG thomas :winke: