Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Lojoer in 28. Februar 2007, 14:47:15

Titel: Melonenperlen
Beitrag von: Lojoer in 28. Februar 2007, 14:47:15
Hi,
aus den letzten Tagen
ein fragment einer Melonenperle und eine Ganze, aber deutlich kleiner


Gruß Jörg
Titel: Re: Melonenperlen
Beitrag von: Silex in 28. Februar 2007, 20:43:17
 Servus Lojoer, könntest Du mir  für diese Teile auch noch eine  ungefähre Datierung anfügen?
Danke,
Edi
Titel: Re: Melonenperlen
Beitrag von: Lojoer in 28. Februar 2007, 20:55:11
Hi silex,
die Melonenperlen waren bei den Römern über einen langen Zeitraum beliebt. Sie dienten überwiegend als Pferdeschmuck. Aufgrund der Fundstellen und deren Datierung kann man bei der Dunkelblauen von der Mitte 1. Jh. n.Chr. ausgehen. Bei der Hellblauen so ca. Ende 1. Jh. n. Chr.
Die Perlen waren übrigens Importware, d.h. wurden nicht hier regional hergestellt (wahrscheinlich Syrien).

Gruß Jörg
Titel: Re: Melonenperlen
Beitrag von: hunter in 28. Februar 2007, 21:00:05
Das zweite Stück sieht eher nach Quarzkeramik als nach Glas aus!
Titel: Re: Melonenperlen
Beitrag von: wühlmaus in 28. Februar 2007, 23:26:43
Hi Lojoer

Bei dem 2. Stück schließe ich mich hunter an: Quarzkeramik oder - nach anderer Terminologie - Fayence.
hier ein link von der findsdatabase mit weiteren Erläuterungen zu den Keramikperlen:
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=001415BEEDD0152E

Bei der Lokalisation der Produktionsorte hat sich wissenschaftlich was getan, hunter hatte bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen. Bei Ausgrabungen im Kölner Flottenlager kam man einer Brennstätte auf die Spur:
http://www.archaeologie.uni-koeln.de/forschung/projekt/Hoepken2.htm

:winke:
Gerd
Titel: Re: Melonenperlen
Beitrag von: Lojoer in 01. März 2007, 01:44:11
Hi,
das zweite Stück ist in der Tat recht porös. Der Begriff Quarzkeramik war mir jedoch bisher nicht bekannt. Bei mir lief das immer unter dem Begriff gesinderte Glasfrite.
Da sie beim Auffinden in der Mitte durchgebrochen war, kann man Fayence definitiv ausschließen.
Gruß Jörg