Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:02:29

Titel: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:02:29
Hi!
Möchte euch hier meine ersten Lesefunde präsentieren :irre:
Bin aber absoluter Neuling auf diesem Gebiet.Somit habe ich einfach mal alles aufgelesen und poste es nach und nach hier ins Forum :super:
Bitte habt Verständniss dafür,dass es sich sehr warscheinlich zu 90 % um Neuzeit und undatierbare Scherben handelt!
Bin aber für jeden Tipp egal welches Alter sehr dankbar! Möchte lernen :belehr:
Grüsse und Danke :winke:
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:10:06
Fund 2
Tonscherbe :braun laciert
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:13:25
Fund 3
Tonscherbe: mit resten von grüner Farbe
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:49:10
Fund 4
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:52:33
Fund 5
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:55:01
Fund 6
Nur ein Stein ??
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 19:58:06
Fund 7
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 20:01:07
Fund 8
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 20:03:17
So,na dann mal los :idee:
Bin für jeden Tipp dankbar :super:
Grüsse :winke:
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Silex in 23. Januar 2008, 22:22:13
Servus Sondy,
wunderbar dass Du jetzt auch Keramik miteinbeziehst.... denn es wird nicht mehr lange dauern bis die endgültig pulverisiert ist.
Halt bitte durch bis Du die erste vorgeschichtliche Stelle aufgetan hast. Dann bist Du nämlich schon süchtig geworden.
Ich weiß nicht wo Du herkommst und ob es bei Dir Römer gab.... Da kann ich nikks tsu sagen.
Ansonsten zu den hier gezeigten Funden:
Den Stein kann ich nicht einordnen
Alle anderen Bruchstücke mit Glasur  sind Neuzeit.
Das Erkennen von vorgeschichtlicher Keramik ist meist eng an hohe Bodenfeuchtigkeit gekoppelt.
Da prangt sie sattschwarz, rötlichbraun , speckig in helleren Ausackerungsspuren  dem Auge entgegen.
Wenn du sie , noch nass, in die Hand nimmst spürst Du sofort was Sache ist. Frisch ausgeackert ist Feinkeramik (und Grobkeramik) sehr glatt und trotzdem spürt man zwischen Daumen und Zeigefinger die Wandungsdickenunterschiede, Finger - und Hilfsmittelverstreichungen. Man glaubt auch fast man könnte ein leichtes , schwammiges  nachgeben des Materials verspüren. Und man riecht die Ausackerung  direkt.....
Und diese Reste liegen fast überall auf "ungestörten" Äckern , denn das Material neigte schon damals im Benutzungszustand zum Bruch, und wird in seiner Masse und Datierungsqualität die überragende Reliktmasse darstellen die uns noch Geheimnisse preiszugeben vermag.
Nur Keiner hebt sie.
Vielleicht könnte das letzte Stück etwas Älteres sein.....aber ich vermute Du bist ein Stück im Norden von hier zu hause.
Deshalb wage ich mal keinen Versuch.
Bis bald
Sondy

Freue mich schon auf Deine Nächsten Fundstücke


Edi
Ich sag Dir
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 23. Januar 2008, 23:01:07
Hi Edy!
Komme vom Hochrhein :smoke:
Von Römern über Kelten,Mittelalter bis Neuzeit ist hier alles vertreten!
Die Funde stammen von einem Acker nähe Rheinufer!Der Boden ist Kieshaltig!
wie gesagt ist alles Neuland für mich.
Grüsse :winke:
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: wühlmaus in 23. Januar 2008, 23:49:45
Hi Sondy
Schöne Grüße vom anderen, niederen Ende des Rheins  :winke:

Da will ich dem Edi seine Ausführungen doch noch ein bißchen weiterführen ... (Pott-Grammatik) :-D

Die Funde 1,2,3,4 und 7 sind allesamt Fragmente von (glasierter) neuzeitlicher Irdenware. Zeitraum etwa 18./19.Jh. - Sind typische Streufunde, die mit der Stallmist- und Fäkalien-Düngung auf die Äcker kamen.

Fund 5 ist, soweit ich es sehen kann, ein Randbruchstück aus Preßglas. 19./20.Jh.

Fund 6 ist ein Stein.
Ich hab mich eben mit meiner Freundin etwas gezankt, was für eine Gesteinsart es sein könnte ... Die Gute hat Geologie im Nebenfach erfolgreich durchgezogen ... genau ließ es sich aber nicht bestimmen ... Meiner Meinung nach ist es Mergel- oder Kalkstein... Sie sagt wegen der erkennbaren Quarzader auf dem ersten Bild kann das nicht sein, es wäre was metamorphes ... worauf ich meinte, die Quarzader könne doch auch Putz sein ...   :schlaeger: ... :ehefrau: ... Gottseidank, für unseren Haussegen und unsere friedliche Koexistenz, hat sie keine Ahnung von Scherben ...  :engel:

Fund 8 gibt mir selbst ein paar Rätsel auf ...
Sah auf den ersten Blick wie Ziegel aus ... Nach dem zweiten Blick bin ich mir aber sicher, dass es roter Sandstein ist. So ein Material kenn ich aus der Eifel.
Die leicht geschwungene Form auf Bild 8.2 läßt Gedanken an eine künstliche Bearbeitung aufkommen ...  :kopfkratz: ... für die Oberfläche eines Mahlsteins ist es mir allerdings zu uneben ...

:winke:
Gerd
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Lojoer in 24. Januar 2008, 07:29:57
Hi,
es ist immer schwierig anhand von Fotos kleine Bruchstücke von Keramik zeitlich einzuordnen. Insgesamt kann ich mich den beurteilungen der vorposter nur anschließen, mit Ausnahme des 1 Fragments. Hier wäre meiner Meinung nach durchaus auch römisch denkbar.
Gruß Jörg
Titel: Re: Meine ersten Lesefunde!Teil 1
Beitrag von: Sondy in 25. Januar 2008, 14:32:39
Vielen Dank  euch Allen:super:
Grüsse :winke