Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Signalturm in 10. Februar 2018, 16:35:12

Titel: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Signalturm in 10. Februar 2018, 16:35:12
Ich durfte heute beim Abgehen meiner Felder diese kleine blaue Perle finden. Es ist meine erste Glasperle. Zuerst hatte ich noch bedenken das es sich evtl. um modernen Modeschmuck handelt. Aber nach der Reinigung und unterm Makroobjektiv bin ich doch recht zuversichtlich. Auf dem Fundacker gibt es auser ein paar wenigen eisenzeitlichen Funden hauptsächlich römische Münzen aus der constantinischen Zeit. Schwerpunkt eigentlich das ganze 4. Jh. und Anfang 5. Jh. Es gibt einige Hinweise darauf, dass es sich bei den auf diesem Gelände siedelnden Volksgruppen,unmittelbar neben dem letzten rechten Rheinarm,südöstlich von Straßburg, um sogenannte Föderatie handelt. Alamanen im Dienste und im Sold der Römer.
Was ist eure Meinung zu der Perle. Durchmesser 6 mm, höhe 5 mm. Stellt man die Perle auf eine Seite mit dem Loch so steht sie etwas schief.
Freue mich auf Antworten von Euch. Gruß Signalturm
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Daniel in 10. Februar 2018, 17:34:02
Habe in meinem Suchgebiet eine mit den gleichen Maßen gefunden.
Allerdings in hellblau.
Auf dem Amt war damals die erste Einschätzung "römisch bis merowingerzeitlich".  :kopfkratz:
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Birk in 11. Februar 2018, 07:14:54
Moin. Wirklich schön anzuschauen. Gratulation. :-)  Ich hatte vor Jahren auch mal eine und die gleichen Gedanken mit neuzeitlich. Diese Stücke haben auch einfach noch solch eine intensive Farbe das man sie zuerst echt für modern hält.

Gruß
  Thomas
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Levante in 12. Februar 2018, 10:46:13
Eher nicht alt, die typische Form einer Perle dieser Ketten (Armbänder) aus den 1970er Jahren, die Abmessungen passen leider auch.
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Signalturm in 12. Februar 2018, 17:48:33
Hallo Levante
Zuerst einmal Danke für deinen Einwand - auch wenn ich erst einmal schlucken musste.
Wir wissen ja alle, dass der Wunsch oftmals der Vater des Gedankens ist.
Aber nach kurzem Überlegen kam ich zum Entschluss erst mal etwas vorsichtig zu sein mit meiner Behauptung von Antik oder Alt.
Ich war mir ziemlich schnell sicher weil ich im Hinterkopf ein Bild eines Grabfundes aus BW hatte, welches zum einen eine Perlenhalskette zeigte mit genau solchen Perlen, zum anderen silberne Elbefibeln.
Ich durfte in unmittelbarer Nähe (na ja 7-8 m) vor 3 Monaten eine solche Fibel finden. Ich hab dann mal die Fibel und die Perle auf das Fundbild gelegt. War für mich stimmig.
Nach deinem Einwand hab ich mal meinen  Archäologen kontaktiert und ihm einiges an Bildern geschickt. Also er kann weder eine neue noch eine alte Perle devinitiv ausschließen.
Was die Größe angeht so kennt er einige alte blaue Perlen mit genau dieser Größe. Er meint letztlich wird eine Beurteilung als antik erst durch weitere Funde, die in Richtung Halsschmuck gehen wahrscheinlicher.
Evtl ist dann dort eine Perle dabei welche besser zu bestimmen ist.
Warten wir es ab.
Gruß Signalturm
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Levante in 13. Februar 2018, 10:47:41
Guten Morgen,
@Signalturm
Da beschreibst du doch genau das Dilemma was wir fast immer beim Fund einer nicht klar zu spezifizierenden Glasperle haben. Daus der Kette, die typ 84b Ösenperlen sind relativ einfach zu datieren.
Hier war die einfach Glasperle lediglich indirekt über die Ösenperle zu datieren.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71775.0.html

Bei ,,Deiner Perle" bin ich mir gerade nach deiner Ausführung absolut nicht mehr sicher mit meiner Ansprache, da haben wir ja das besagte Problem.

Sogar bei besonderen oder außerordentlichen Perlen (Fragmenten) ist eine Ansprache von Lesefunden oft nicht möglich, wie bei diesem Fund...

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,68718.0.html

Als Glücksfall sind Funde direkt aus klar datierbaren Fundschichten zu werten.

LG
Titel: Re: kleine blaue Glasperle
Beitrag von: Signalturm in 13. Februar 2018, 11:19:18
Ja in den klar datierbaren Fundschichten bewegen wir uns in der Regel leider nicht.
Es ist bei mir wie bei den meisten der Pflughorizont einer intensievrn Landwirtschaft.
Aber wir auch immer, es bleibt spannend.
Gruß Signalturm