Hallo Forum,
ich bin mir nicht sicher, ob diese beiden "Funde" in diesem Forum etwas zu suchen haben. Sie stammen zwar aus einer "Suche", aber eben nicht von einem Acker oder ähnlichen Fundstellen, sondern von anderer Leute Dachboden. Wenn dem so ist, bitte lieber Moderator, ein kurzer Rüffel genügt.
Wie gesagt, sie sind nicht gekauft oder ein Geschenk oder so und sie werden auch sicher nicht verkauft. Als eine alte Dame starb wurde meine Frau aufgefordert auf einem Dachboden Kisten durchzusehen mit Handarbeitsmaterial aus den 1920'ern und jünger. Hat mich nicht so interessiert, deshalb habe ich dann benachbarte Kartons "durchsucht". Dabei geriet ich an einen Fernseher-Karton. Der war randvoll mit Zeug. Obendrauf einige Holzmodel, grob mit Holzwurm verseucht. Ich bot an, diese zu behandeln und bekam die Erlaubnis, den Karton komplett mitzunehmen. Bei genauerer Durchsicht kamen dann Model aus Holz, aus Keramik und aus Gips zum Vorschein. Meine Schwiegermutter hat dann ihre Schwester davon überzeugt, dass sie diese Teile nicht bunt anmalen musste und wir durften den Karton übernehmen. Es muss eine Sammlung gewesen sein. Einige machen einen jungen, andere einen sehr alten Eindruck. Bei den beiden eingestellten Teilen handelt es sich um Keramik-Model. Auch wenn die Bilder den Eindruck erwecken, es wären erhabene Darstellungen, es sind Negative.
Auf der Rückseite des zweiten Models befindet sich eingeritzt das Wort "Jacob" und die Zahl "1580". Kann das eine Jahreszahl sein?
Wo ist diese Keramik einzuordnen. Gefunden "durch suchen" wurden sie in Fürth, also in Franken. Es sind auch ein paar Model mit Trachtenbildern dabei, die in die Region passen.
Grüße aus Heinsberg,
Fritz
Schöner Fund und interessante Stücke...das untere dürfte den Evangelisten Lukas darstellen - sein Attribut der Stier.
Lukas am Schreibpult einem zeitgenössischen Kachelofen. Darüber in einem Nimbus der Heilige Geist in Form einer Taube.
Wie groß sind die Modeln? Könnten es evtl. Werkzeuge zum Herstellen von keramischen Gefäßen sein? Z.B für Trichterhalsbecher (siehe Foto). Die Jahreszahl könnte durchaus auf das Herstellungsjahr hindeuten....
Ja, sorry, die Maße habe ich nicht angegeben.
Das erste Model ist 125 mm breit (an der breitesten Stelle).
Das zweite Model ist 117 mm breit.
Hallo Steinsucher,
ich war am Wochenende in Bayreuth und habe mir dort auch das Heimatmuseum angesehn. Dabei habe ich in einer Vitrine auch eine Menge von Keramikmodeln entdeckt.
Hier mal ein paar Fotos (sorry leider nicht ganz so toll geworden) ....auf der Rückseite auch eingeritzte Jahreszahlen...
Hallo Gratian,
vielen Dank für die Bilder. Einige der Motive kommen mir sehr bekannt vor, auch die Art der Keramik und ihre Form. Ist eigentlich auch kein Wunder, da die Sammlung, die ich hier haben darf, aus dem Raum Fürth stammt. Ist ja nicht so weit entfernt von Bayreuth. Ich hoffe, ich schaffe es bald in die Gegend. Dann werde ich das Heimatmuseum bestimmt aufsuchen. Ich würde auch noch gerne andere Model vorstellen, aber ich glaube, dass dies nicht das richtige Forum dafür ist.
Nochmal danke,
Fritz.
Zitataber ich glaube, dass dies nicht das richtige Forum dafür ist.
warum nicht...ich denke es gibt genügend Interessierte hier....und die die es nicht interessiert können ja ein anderes Thema wählen....