Guten Abend!
Das erste Bild zeigt ein Rand-, Wandungs- und ein Bodenfragmente fränkischer Gefäße des 7. Jahrhunderts. Der Henkel stammt von einem spätantiken Gefäß des ausgehenden 4. Jhs. aus Mayen in der Eifel. Dann ein römisches Wandungsfragment mit einer zierenden Leiste und zwei Randstücke. Das vordere (linke) Randstück ist römisch und datiert in das 2.-3. Jh., das Randfragment daneben datiert wiederum in die Spätnantike in das frühe 5. Jh. und stammt aus Mayen in der Eifel. Abschließend das Fragment eines römischen Mahlsteins aus Mayener Baalt.
Alle Funde stammen von einer Handelsniederlassung vor der römischen Reichsgrenze im geramischen Barbaricum, die am Niederrhein durch den Rhienlauf gebildet wurde.
lG Thomas
Sehr interessant mein Lieber,
Bitte immer weiter so :winke:
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 27. September 2021, 09:19:17
Sehr interessant mein Lieber,
Bitte immer weiter so :winke:
Liebe Grüße Daniel
Gerne doch! :winke: