da es bei uns gerade ohne ende pisst und mir stinklangweilig is, möcht ich euch ein rätsel aufbrummen :smoke:
bin gespannt ob ihr draufkommt was das ist. :frech:
"Mensch ärger Dich nicht" Figuren aus Glas? :kopfkratz:
:frech: nööööö
Flaschenverschlüsse?
nein...ich geb mal einen klitzekleinen tip....
in diesem"zustand" superselten zu finden..
ihr habt sie warscheinlich ALLE schon gesehen
es ist nur ein kleiner teil vom ganzen
Moin,
seeeehr interessant :kopfkratz:
Wenn es neuzitlich ist (?), von einer optischen Leuchtanzeige?
Was hab ich gewonnen :-D
Gruß
Jürgen
junger mann... sie haben leider nichts gewonnen :narr:
knapp neuzeit.. aber hmmmm das grenzt so an.. ich glaube es gabs auch schon im MA..aber ob zpeziell die zwei da noch reinfallen?? mag sein :dumdidum:
aproppos rätsel...wo zum geier sind denn thovalo und levante abgeblieben?? :nixweiss:
Sind das Zieraufsätze von Gläsern, ähnlich den Beerennuppen?
:super: richtig....das sind rohlinge für nuppenbecher.
oder hast du etwa im BFF gespickt?grins :teufel:
Zitat von: digger68 in 22. August 2012, 17:01:17
:super: richtig....das sind rohlinge für nuppenbecher.
oder hast du etwa im BFF gespickt?grins :teufel:
Nö, hatte ich nicht. Kenne halt ein wenig altes Glas :smoke:
Hatte an so etwas gedacht
http://www.kornbluthphoto.com/images/CMAStangenglas.jpg
wasn traumstück... :glotz:
kannst du mein fläschchen in etwa datieren?
Das Rätsel bleibt für mich ein Rätsel, denn ich habe ein identisches Objekt in rot. Doch " Mensch ärgere dich nicht" ?.
Heino
in rot??? zeig mal bitte
Zitat von: insurgent in 22. August 2012, 16:39:48
Sind das Zieraufsätze von Gläsern, ähnlich den Beerennuppen?
Lee... war im Urlaub und Thomas hat wohl Probleme mit dem Internet.
Verstehe ich noch nicht ganz!
Wieso den Zieraufsätze?
Man hat die Gläser doch nicht in zwei Phasen hergestellt.
Die Nuppen wurden gleich, nachdem das Glas etwas abgekühlt war aufgebracht, mit Glastropfen.
Zumindest habe ich es so in diversen Glashütten selber gesehen.
Hier wäre es ja dann eine "Art Halbzeug", was man wieder hätte verflüssigen oder stark erhitzen müssen, um es auf dem Glas aufbringen zu können.
Erklärt mir mal bitte, wie das funktioniert hat und oder zu welchen Gläsern diese Stück gepasst haben.
Gefunden auf einer Glashütte?
Gibt es dazu einen Literaturhinweis?
Nun bin ich aber echt mal neugierig. :zwinker:
hmmm... zumimdest wurde es im BFF so bestimmt...
hier mal eine der antworten
zitat
Es ist von einem Glasbecher. Von Römischen Zapfenglas bis zum Mittelalterkrautstrunkbecher ist alles möglich..
Hab auch solche in ausschließlich röm. Umfeld gefunden.
hier mal eines der letzten. leider ist das Köpfchen abgebrochen
gruß
hier mal der komplette verlauf
http://www.bodenfundforum.com/index.php?showtopic=48090
Hm... da bin ich nicht registriert, oder ich habe meine Zugangsdaten vergessen, was wohl eher der Fall sein wird. :kopfkratz:
Das ganze macht für mich keinen Sinn, da das Glas eigentlich immer direkt in passenden Portionen aus dem Glashafen entnommen wurde.