Viel gab der Acker heute noch nicht her. Bei uns fehlt leider der Regen. Seit letztem Jahr tauchen auf dieser Fundstelle grobgemagerte Keramikscherben sowie Schnipsel einer sehr dünnwandigen Keramik, die beim waschen fast zerfließt.
Heute habe ich endlich mal ein paar größere Stücke gefunden. Leider schon stark abgerollt.
Bild 1 - 6 dünnwandige Keramik
Bild 7 / 8 etwas dickeres Zeugs, auch stark bauchig
Bild 9 / 10 Randscherbe grobgemagert
Weitere Beifunde:
Bild 1 / 2 sehr hart gebrannte grobgemagerte Keramik
Bild 3 - 10 die üblichen grobgemagerten Scherben
Und dann noch dieser Stein, von dem ich nicht weis, was ich halten soll.
Die Oberfläche ist sehr glatt (Abgesehen davon was der Pflug mit dem Teil angestellt hat), nur die Spitze ist irgendwie angerauht. Das Teil liegt sehr gut in der Hand. Ich könnte mir vorstellen, daß es ein Schlagstein ist.
Servus
Andreas
Ich bin mir sehr unsicher, aber manche Stücke, und die dünnwandig (sandige?) die beim Waschen fast zerfliesst lässt mich etwas an Bandkeramik denken, wenngleich .........hmmmm.
Die Fingertupfenleiste passt da nicht so recht rein ins BKische, aber mich würde es nicht wundern wenn hier eine vorgeschichtliche, evtl. noch neolithische Datierung in Frage kommen könnte.
Diese Knicke an den dünnen errinern mich auch etwas ans Urnenfelderzeitliche..... ist das die Stelle von der auch Deine feinen Bronzefunde kommen?
Grüß Dich a.k.a. rentner,
Bandkeramik kann man bei uns eigentlich ausschließen. Ich denke endneolithisch paßt ganz gut. Auch wenn mir das Dünnwandige Zeugs noch Probleme macht.
Bronzefunde ja; Aber alles römisch.
Servus
Andreas
Hallo,
Bandkeramisch keinesfalls,
ich könnte mir bei den scharfen Knickkanten eher noch Münchshöfen vorstellen.
Einfache Strichverzierung im Kanten oder Randbereich hast Du noch nicht gefunden.
Vielleicht ist auch etwas Bronzezeit dabei. Silex hast Du am Fundplatz nicht gefunden?
vielleicht hilft der Link
http://www.donau-archaeologie.de/doku.php/kulturen/munchshofen#fundgut
Gruß
Harkonen
Grüß Dich Harkone,
stimmt schon, Münchshöfen hat wirklich seltsame Formen. Ich habe auch eine Fundstelle in der Nähe in der es auch von Münchshöfen bis UK geht. Nur sind da die Scherben nicht so bauchig.
Leider haben mir die Leute von damals nicht den gefallen getan, die Keramik auch noch zu verzieren. Zumindest ist nichts mehr zu erkennen. An Feuerstein ist bis jetzt noch nichts aufgetaucht. Aber am angrenzenden Acker habe ich ein kleines Einsatzbeil gefunden:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43312.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43312.0.html)
End- / Jungneolithisch würde schon passen.
Danke für die Infos
Andreas
Hallo Andreas,
Frage am Rande:
Ist denn in deiner Fundgegend schon geackert oder geeggt worden?
Gruß
Harkonen
Geackert. Sonst währen die meisten Scherben wohl nur noch in Fragmenten da.
Servus
Andreas
Zitat von: Bavaricum in 22. Juli 2010, 18:28:17
Geackert. Sonst währen die meisten Scherben wohl nur noch in Fragmenten da.
Servus
Andreas
Hallo Andreas,
die Scherbengröße ist doch normale Fundgröße!
Nieder- oder Oberbayern?
Zitat von: Harkonen in 22. Juli 2010, 18:57:08
Nieder- oder Oberbayern?
Politisch gesehen zu Oberbayern
Scherbenmäßig finde ich die besten Vergleichsstücke in Ndb. (So zwischen Landshut - Straubing - Passau)
Servus
Andreas
Moin Andreas,
zu deinem Schlagstein, es ist ganz sicher einer. Was mag es mit der runden Delle auf sich haben?
Sind es zwei verschiedene oder sehe ich das falsch?
Könntest du ein Foto von der Mulde machen, bin eben ein Mulden und Lochbesessener :zwinker:
:winke: Manfred
Moin Moin Manfred,
die erwähnten Dellen scheinen keine Abschläge zu sein, sondern Beschädigungen vom Pflug.
Bilder folgen Morgen.
Servus
Andreas
Jetzt habe ich doch noch ein kleines Stück Feuerstein gefunden. Nur bin ich mir nicht klar ob man es al Klinge bezeichnen darf oder ob es wieder einmal ein Abschlag ist.
Hier die Bilder in gewohnt bescheidener Qualität.
Servus
Andreas
Zitat von: Marienbad in 23. Juli 2010, 20:20:02
Moin Andreas,
zu deinem Schlagstein, es ist ganz sicher einer. Was mag es mit der runden Delle auf sich haben?
Sind es zwei verschiedene oder sehe ich das falsch?
Könntest du ein Foto von der Mulde machen, bin eben ein Mulden und Lochbesessener :zwinker:
:winke: Manfred
Grüß Dich Manfred,
Danke für Deine Bestätigung bezüglich des Schlagsteins. Hier noch ein paar Dellen-Photos.
Wenn man den Zeige- und Ringfinger in die Mulden an der Oberen Seite des Steins legt, liegt dieser 1a in der Hand. Ich möchte damit nicht behaupten, daß diese Abschläge intentional erfolgt sind; Dazu habe ich zu wenig Erfahrung mit Steinfunden; könnte aber sein.
Mir kommt es so vor als ob der Stein mal im Feuer lag.
Servus
Andreas
Moin Andreas,
deine Flintteile sind Abschläge, die Mulden kommen sicher von nachträglicher Berührung
mit dem Pflug. Ob der Stein im Feuer gelegen hat kann ich nicht sagen, aber die Vermutung
liegt nahe. Danke noch für die Muldenfotos.
HG Manfred :winke: