Bitte um Mithilfe bei der Bestimmung!
Dieses Scherbenfragment habe ich auf einer Abraumhalde einer mittelalterlichen Burg (bewohnt 14.-16. Jahrhundert) gefunden.
Der Umfang müsste bei ca. 12-13 cm gelegen haben.
Das Fragment hat einen Henkel und einen Knopf der zentrisch angeordnet ist.
Der Knopf hat kein Loch, also nichts zum Ausgießen oder dergleichen.
Danke im Voraus
Gruss Grabschaufel
Sieht ziemlich massiv aus!
Mit der Handhabe erinnert mich das eher an einen Kerzenständer. :glotz:
Danke für die bisherigen Infos!
An Kerzenhalter habe ich auch schon gedacht. Habe es aber verworfen, weil mir die Aufnahme bzw. Hülse gefehlt hat.
Ein Dorn zur Aufnahme der Kerze fehlt und wäre meiner Meinung nach auch zu filigran?
Gruss Grabschaufel
Zitat von: Grabschaufel in 08. Oktober 2017, 14:43:18
Danke für die bisherigen Infos!
An Kerzenhalter habe ich auch schon gedacht. Habe es aber verworfen, weil mir die Aufnahme bzw. Hülse gefehlt hat.
Ein Dorn zur Aufnahme der Kerze fehlt und wäre meiner Meinung nach auch zu filigran?
Gruss Grabschaufel
Ich finde es schwierig auf den Bildern zu erkennen ob es "nach Oben" noch weiter gegangen ist! :glotz:
Hi,
ein wirklich sehr ansprechendes Fragment eines Deckels. Dein Fragment datiert ziemlich gut in das 14./15. Jahrhundert.
LG
Hallo Levante.
Ich kannte bisher keine Deckel mit Knauf und Henkel. Hatten diese eine spezielle Funktion?
Hättest du uns ein Bild
Zitat von: Signalturm in 08. Oktober 2017, 20:29:22
Hallo Levante.
Ich kannte bisher keine Deckel mit Knauf und Henkel. Hatten diese eine spezielle Funktion?
Hättest du uns ein Bild
Hi,
nein, es handelt sich lediglich um eine aufwendigere Form.
LG
Danke für die Info. Wieder was dazugelernt.
Zitat von: Signalturm in 08. Oktober 2017, 20:29:22
Hallo Levante.
Ich kannte bisher keine Deckel mit Knauf und Henkel. Hatten diese eine spezielle Funktion?
Hättest du uns ein Bild
Ich auch nicht! :winke:
Hi,
diese Deckelform hat man gerade an Burghängen mit Material aus der Zeit immer mal vereinzelt im Spektrum. Die einzige größere Produktion solcher decke, die mir bekannt ist, findet sich in Dieburg, hier gibt es im Abwurf 100erte solcher Deckel.
LG
Hallo Zusammen,
danke für die Infos!
Von Dieburg/Hessen zum Fundort sind es gut 180 km!
Mal schauen vielleicht finde ich noch andere.
Gruss Grabschaufel
Zitat von: Levante in 10. Oktober 2017, 12:52:41
Hi,
diese Deckelform hat man gerade an Burghängen mit Material aus der Zeit immer mal vereinzelt im Spektrum. Die einzige größere Produktion solcher decke, die mir bekannt ist, findet sich in Dieburg, hier gibt es im Abwurf 100erte solcher Deckel.
LG
Was Du alles auf der Pfanne hast :super:
In meinem Projekt habe ich die Belege von gerade mal einen knappen Dutzend Tondeckeln gefunden und keiner von diesem Typ.
lG Thomas :winke:
Jedenfalls kein Fragment eines Pastetentopfes (Abb.72).
Auch eine Feuerstulpe (Abb.23) fällt sicherlich aus.
mfg
Zitat von: hargo in 12. Oktober 2017, 23:18:45
Jedenfalls kein Fragment eines Pastetentopfes (Abb.72).
Auch eine Feuerstulpe (Abb.23) fällt sicherlich aus.
mfg
Hi,
ich habe leider aktuell keinen passenden Deckel daheim, diese Funde befinden sich mittlerweile alle im Amt. :smoke: