Hallo zusammen,
diese kleine Perle ist ein Lesefund :winke:
Woran kann man eigentlich das Alter ausmachen? Eine Datierung würde mich sehr interessieren.
:winke:
Hallo Jamiemaus,
leider werden diese Perlen oft als prähistorisch eingestuft obwohl sie das nicht sind. Eine tolle PDF-Dissertation hierüber findest du zum downloaden unter:
http://opus.ub.uni-bayreuth.de/volltexte/2006/240/
da ist zwar Afrika auch mit drin aber sehr viel über die Deutsch-Böhmischen Glashütten und ihre Perlen. Die von dir gezeigte Perle aufgrund des Bildes altersmäßig einzustufen wäre verwegen. Nur soviel: bei jedem Suchgang finde ich auf den Feldern meiner Gegend mindestens eine hellblaue in der von dir gezeigten Art (es gibt auch dunkelblaue, grüne, gelbe, weiße, etc. in allen Größen). Die meisten sind auf Grund der geschichtlich nachgewiesenen Glashütten aus dem 19.-20. Jhd. Nur eine Materialanlyse könnte jedoch genauen Aufschluß geben. Beim Amt wurden meine immer in die Neuzeit taxiert. (Außer eine keltische aber die fällt auf und paßt nicht in dieses Schema).
zwei weitere Links:
http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/076.htm
und auch Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasperle
Viele Grüße
Hallo zusammen,
hab ne Waaaahnsinnsseite gefunden: :zwinker:
http://www.derglasperlenmacher.de/index2.php
Was sagt ihr dazu? :winke:
Gruss jason
:winke:
Schöne Seite, Danke fürs einstellen :super:
viele Grüße
Danke für die Antworten :winke:
@jason
auf deiner gefundenen Seite sehe ich aber keine Perlen :irre:
Hier eine blaue Glasperle Fundzusammenhang LaTene/Römisch
Beachtet einmal die Größe. Aber ich habe ja gute Augen :irre:
Gruß Rambo
Hallo Jamiemaus :winke:
guckst Du mal hier unter der Rubrik "Perlen bis 5. Jh. n. Chr.":
http://www.derglasperlenmacher.de/hintergruende/bronzezeit/bronzezeit.php
Scrollst Du nun einfach ein bisschen runter und Du müsstest zur Galerie kommen.
Links findest Du dann noch die Buttons "Vorrömische Eisenzeit" und "Römische Kaiserzeit".
Hier der Link zur Rubrik ---->"Perlen ab 5. Jh. n. Chr." ----> Mitteleuropa ----->Merowinger
http://www.derglasperlenmacher.de/frma/mitteleuropa/merowinger/merowinger.php
Wenn Du jetzt keine Perlen sehen solltest dann ist Dein Brauser kaputt und Du musst den Installatör rufen :winke:
Gruss jason
Hallo Jamiemaus,
ich denke es könnte eine Perle aus Amsterdam sein, ca. 16. Jahrhundert ........siehe Bild........was aber nicht ausschliesst das sie auch Böhmisch sein könnte, dort wurden ähnliche Perlen ab dem 10. Jahrhundert hergestellt...... :kopfkratz: :-)
:winke: Rikke