Ist deutlich hübscher geworden, das Stück, Strato sei Dank ! Was mich schon beim Fund wunderte, ist die ungewöhnliche Größe der Schilddornschnalle, oder besser, wie ungewöhnlich klein das Stück ist.
Für mich wichtiger ist aber der Fundort auf dem Gelände einer ehemaligen, sehr großen villa rustica, unser ergiebigster Fundort im Tal, inzwischen über 200 Metallfunde und bergeweise Keramik. Nach der römischen Zeit, im frühen Mittelalter, scheint sich nämlich das Zentrum des Lebensbereichs in den hangabwärts gelegenen, unteren Teil verlagert zu haben, also weg von der villa rustica. Fast alle Metallfunde dieser Zeit stammen nämlich vom deutlich tiefer gelegenen Teil, zum Beispiel auch die vergoldete Silberschnalle, an die ihr Euch vielleicht noch erinnert. Inzwischen bedauere ich, das die Funde nicht exakt eingemessen sind, aber mindestens die Fundpunkte der wichtigsten Funde habe ich festgehalten. Auch die Schilddornschnalle fand sich in diesem unteren Teil des Geländes.
Übrigens kann ich mich an keine andere derart kleine Schilddornschnalle erinnern.
Gruss allerseits
St. S.