Goldprospektion aus der Luft

Begonnen von travelandprospect, 01. November 2008, 11:17:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

travelandprospect

Hallo, ich wollte mal fragen, ob es hier im Forum jemanden gibt der sich schon mal mit dem Thema befasst hat oder selbst fliegt und schon mal mit dem Gedanken gespielt hat beides zu verbinden.Ursprünglich wollte ich meinen Motorgleitschirm dazu benützen in Ecuador, am Fuss der Kordillieren und beginnenden Tiefland, nach interessanten Stellen zu suchen und event. ins Gebirge zurückzuverfolgen.Nach meinen ersten Erkundungsurlaub dort, habe ich aber festgestellt, dass die Bedingungen für einen Paramotor ziemlich ungünstig sind wegen den schnell wechselnden Wetterverhältnissen, Luftfeuchtigkeit, Turbulenzen etc..Ausserdem ist Ecuador so reich mit dem edlen Metall gesegnet und relativ gut erschlossen, dass es auch gut vom Boden aus geht.
Jetzt habe ich noch eine  Spinnerei am Laufen."Suche aus der Luft nach alten, verlassen Minen (egal ob Jesuiten, Spanier, Indianer,), Quartzadern etc. im Südwesten der USA= Arizona,Südkalifornien,Nevada,New Mexico. Zuerst dachte ich wirklich, dass es ziemlich verrückt ist, hab aber dann festgestellt, dass schon in den 60-er Jahren jemand ein Buch über die Suche nach verlassen Minen vom Helikopter aus geschrieben hat.Nun ist so ein Motorschirm halt wesentlich billiger,kann im Kofferraum von einem Auto verstaut werden und fliegt auch ziemlich langsam, kann aber trotzdem zum Absuchen von grossen Flächen, die zu Fuss schwer erreichbar sind, genutzt werden.
Also vielleicht doch net so irre.Falls jemand Interesse an so was hat, lasst es mich wissen.Ich werde es voraussichtlich im Frühjahr oder Herbst nächstes Jahr anpacken.


geoexploration

Hallo Travelandprospect,

ja eigentlich eine gute Sache.  Aber das führen (pilotear..) von so Maschinen, lasse ich lieber den Experten; will heissen ich miete ab und zu ein Kleinflugzeug an - um Luftaufnahmen zu machen.  Alte Flussläufe-/Kurven (Meandros) lassen sich für Placeres Auriferos damit besonders gut erkennen. Auch Vererzungen lassen sich damit recht gut aufspüren. Aber glaube mir, das geht in vielen Fällen auch mit Google-Earth ganz gut. Aber seit ich bei uns auch Zugang zu s/w Luftaufnahmen der Luftwaffe habe, nutze ich nur fast dieses Material.

Ich stelle mal solche einschlägigen Fotos von Google Earth herein.

Gruss

Geo  :winke:

travelandprospect

Hallo geo, :winke:

merci für die Infos und Fotos.Nehmen Profis eigentlich oft Luftaufnahmen zur Vorabinformation her oder  ist es mehr so eine Spielerei ?
Die klassischen Luftaufnahmen unterscheiden sich allerdings etwas von meiner Fliegerei, da so ein Schirm sehr langsam (ca. 35 km/h) und wendig ist und ich mir einbilde die Abräumungen von alten, auch sehr kleinen Minen oder Quartzadern zu erkennen.Dann GPS Daten nehmen und/oder Markierungsfarbband werfen und möglichst nahe landen.Da so ein Schirm mit Rucksackmotor nur ca. 10 - 20 Meter zum starten und landen braucht, kann man auch z.B. auf vielen Kiesbänken landen und direkt Proben nehmen.Das war der ursprüngliche Gedanke- am Fuss der Llanganatis starten und dann den Jatunyacu und weiter den Verdeyacu hoch die Kiesbänke abklappern.Ist mir aber doch zu heiss.Also lieber Amiland, wo im Notfall noch irgentwie Hilfe angefunkt werden kann.
Wenn's klappt stelle ich mal ein paar pics aus Arizona etc. rein.
Gruß
travelandprospect

geoexploration

Hallo travelandprospect,

solche "Luftaufnahmen" auch "remote sensing" spielen eine wesentliche Rolle in der Lagerstättenerkundung. Beim Erstellen eigener Luftaufnahmen ist empfehlenswert (wegen dem Sonnenlichteinfall) das betreffende Gebiet, sowohl am Vormittag zwischen 9-10 hrs. und am Nachmittag 16-17 hrs. (Sommerzeit)  bei unbedeckten Himmel abzufliegen - und zu fotografieren, ggf. mit GPS-Marken. Hernach mit Google-Earth-Material vergleichen.

Schau aber nur zu, dass Du nicht runterfällst. 

Gruss

Geo  :winke:

LuckyFriday

Hallo travelandprospect,

Deine Idee finde ich interessant. Geophysikalische Untersuchungen (Geomagnetik) werden ja  oft aus der Luft gemacht. Auch Geigerzähler werden spazieren geflogen...
Ich habe Kenntnis von einem ziemlich reichen Goldvorkommen in abgelegener Gebirgsgegend von Mexiko, jemand ist da pleite gegangen, weil viel zu abgelegen für eine kommerzielle Sache. Aber mit Motorschirm ein paar kg holen....die gab's damals noch nicht.

Es gibt noch andere Fluggeräte, Heissluftballon, Zeppelin....passt nur nicht in den Gepäckraum des Autos.

Gruss,
Lucky

Murdigger

Zitat von: travelandprospect in 01. November 2008, 11:17:51
Hallo, ich wollte mal fragen, ob es hier im Forum jemanden gibt der sich schon mal mit dem Thema befasst hat oder selbst fliegt und schon mal mit dem Gedanken gespielt hat beides zu verbinden.



Hallo, finde dein Unternehmen mit dem Motorgleitschirm genial, und ist auch die günstigste Art interessante Kiesbänke auszumachen, kann ich von meiner Prospektion
(in Österreich) nicht gerade von günstig sprechen (siehe Bild), ist aber im Zuge eines Schnupperkurses.

Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Kay

Hallo travelandprospect,

ich finde die Sache mit dem Motorschirm auch recht interessant.

Was kostet denn so ein Teil? Wie groß ist die Reichweite und was kannst du an Ausrüstung mitnehmen? Brauchst du einen speziellen Flugschein?

Grüße

Kay :winke:
Dem einen wird die Welt zu klein,
dem anderen wird schon schwindelig,
wenn er nur über den Tellerrand gucken soll...

jason

Zitat von: Murdigger in 08. November 2008, 13:14:34
Hallo, finde dein Unternehmen mit dem Motorgleitschirm genial, und ist auch die günstigste Art interessante Kiesbänke auszumachen, kann ich von meiner Prospektion
(in Österreich) nicht gerade von günstig sprechen (siehe Bild), ist aber im Zuge eines Schnupperkurses.

Gruß Murdigger

Hallo Murdigger,

was für ein Schnupperkurs? Im Helifliegen?   :kopfkratz:

Oder machst Du einen Goldwaschkurs?  :staun:

Der Heli sitzt genau auf der Kiesbank, hast Du um die Kufen herum gegraben?


Gruss jason

Murdigger

Zitat von: jason in 10. November 2008, 14:02:08
Zitat von: Murdigger in 08. November 2008, 13:14:34
Hallo, finde dein Unternehmen mit dem Motorgleitschirm genial, und ist auch die günstigste Art interessante Kiesbänke auszumachen, kann ich von meiner Prospektion
(in Österreich) nicht gerade von günstig sprechen (siehe Bild), ist aber im Zuge eines Schnupperkurses.

Gruß Murdigger



Hallo jason,

bin ein begeisterter Leser deiner kompetenten Beiträge, aber bei deinen letzten bin ich ein bißchen enttäuscht.
Es geht doch eindeutig hervor, dass ich hier prospektiere:winke: Falls es nicht richtig rüber gekommen ist, ich
mache einen Schnupperkurs im Helifliegen.
Die Kiesbank ist mit Abraum erweitert worden, damit der Heli keine nassen Füße bekommt.  :irre:

Wir haben hier ein sehr gutes Goldvorkommen, würde auch für dich interessant sein, möchte gerne wissen wo du her kommst,
kann auch per PM sein.

Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

jason

Pardon lieber Murdigger,

der Scherz ist wohl ein bisserl daneben gegangen.    :prost:   

Deine sehr kompetenten Beiträge, auch bei den Schweizern, lese ich sehr gerne, da kann ich was draus lernen.

Mt dem Heli prospektieren ist natürlich der Traum des Goldsuchers, das Bild vom Heli auf der Schotterbank ist einfach super.

Du hast eine pm, freue mich auf den Kontakt.   :winke:

Gruss jason





travelandprospect

 Hi,  :winke:
das Helifoto hat mich ja schon ein bißchen neidisch gemacht.Auf sooo kleinen Flächen kann ich nicht landen.Aber bei den Kosten hängen da halt zwei Nullen dran.
So ein Rucksackmotor kostet neu um die 3000 - 4500 Euro, Schirm ca. 2000, Rettungsschirm 300, Kurs ? in Deutschland so um die 1500.
Ich hab's wegen der Kosten und der ganzen Vorschriften in Thailand gelernt und mir dort auch ein secondhand Motor gekauft. Kurs und Maschinchen zusammen 1000 Euronen.
Reichweite ist normalerweise nicht sonderlich groß ca. 100 - 150 km, ist halt abhängig mit wieviel Kg Sprit du noch laufen kannst.Rekord liegt bei 1105 km von Cadiz nach Lanzarote über's offene Meer. Ausrüstung kann man auch nicht viel mitnehmen. Ist was für Rotapan oder folding sluice evtl. auch noch leichte  Pumpe, also Highbanker oder goldspear, MD etc., also nur für die Prospektion.Wenn man was Interessantes findet, muss man halt mehrmals fliegen oder eventl. rentiert sich dann auch ein Heli.Ich denke eigentlich nur an einen Suchradius bis max 30 km.
In den Staaten und vielen Ländern braucht man keinen Schein, aber man sollte es schon unter fachkundiger Anleitung lernen.In Europa Vorschriften ohne Ende, wie gewohnt.

Gruß
Francis