Hallo an alle,
die Prospektierzeit neigt sich nun langsam dem Ende zu. Mitte März soll das frisch prospektierte Gold/Bach :heul: gefarmt werden.
22 Bäche werden bis März in Bayern und Oberbayern durch sein. Fast jeder von uns prospektierter Bach war Goldführend. Ein Bericht vom kleinsten Gold wurde bereits hier veröffentlicht (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53544.0.html).
Ein Bericht vom "großem Gold" fehlt natürlich noch. Fotos stell ich hier nur in klein rein, Details gibt es wie immer im Blog -- Link links.
Gold aus Oberbayern / Bach 18
(http://3.bp.blogspot.com/-cnzOIOBTldE/T0IIJtDN17I/AAAAAAAAApA/w_dETMqZt18/s200/Oberbayern3+Gold.bmp)
(http://4.bp.blogspot.com/-U2GqPi2tfGo/T0II000qHvI/AAAAAAAAApY/T6bYkR2TioM/s320/Oberbayern5Montage.bmp)
(http://4.bp.blogspot.com/-uVhFKRJ3xD0/T0IQV2Nz2vI/AAAAAAAAAqA/4eqyUB88y8c/s640/20120219_200848.jpg)
Grüße
Torty
Hallo Torty
das sieht sehr gut aus :winke:
Torty, danke für die Bilder.
Das macht Mut :super:
Bodo, Slugh,
danke euch beiden.
Ich habe ein 110Mb großes Foto gemacht. Wer es haben möchte bitte per PM und dann über Skype.
Ich möchte noch die Auswertung der Stücke hier reinstellen.
Wichtig immer der Mittelwert.
(http://2.bp.blogspot.com/-DBFE97uUnEE/T0IHUM_N-RI/AAAAAAAAAow/6wHlE2bEE0E/s1600/Oberbayern2.bmp)
viele grüße
Hallo Torty,
habe ich da etwas falsch verstanden, 24 Teile ergeben eine Fläche von 15,24 cm2 und das Grösste ist nur 1/10 mm gross?
Gruss Silberlocke
Hallo Silberlocke,
der Wert 15,24 cm², ist die Fläche die abgescannt wird.
Der Größte ist 1812µm oder 1,812mm. Für eine Bachanalyse benutzen wir aber nur den Mittelwert. Dieser liegt für den Bach bei 832µm mit 24 Stück. 76 Stück brauche ich noch, um genauer zu werden und diese auch dann in der Glockenkurve darzustellen.
Die Rechung ist dann so: 30 kg grob vorgesiebt enthalten 24 Stücke Gold mit ein Mittelwert von 832 µm (0,8mm). Das ist in Bayern schon ordentlich.
Grüße
Torty
Hallo Torty,
war bei der Grösse eine Stelle daneben, hab s nicht so mit den Statistiken, das bringt beim Goldsuchen nicht viel, die Grösse und die Menge der Teile ändert sich ja laufend im selben Bach. Für mich zählt mehr die Grösse der Teile. Bei uns ist das Gold ein bisschen grösser aber verwöhnt sind wir auch nicht.
Gruss Silberlocke
Hallo Torty,
ich find es super die Bäche Bayerns und Oberbayerns systematisch zu prospektieren. :super:
Wo doch die Meinung vorherrscht, dass die nördliche Kalkalpenzone goldmässig nix hergibt.
Bin gespannt auf die weitere Auswertung, es macht mich stutzig, dass Du eine höhere Anzahl bei
den grösseren Teilchen bekommen hast, hätte das Umgekehrte erwartet.
Vielleicht versteh ich auch Deine Tabelle nicht richtig.
Gruss
jason
Hallo Jason, Hallo an alle,
aus der Prospektier Auswertung wurde ersichtlich, dass es größere im Bach geben müsste. Aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung (Gauß-Glocke), konnte man dies gut erkennnen. Also nochmals hin und diesmal nicht prospektiert, sondern nur geschaufelt.
Die Ergebnisse:
(http://4.bp.blogspot.com/-GYwpAhqhYPM/T0s_8F8bZSI/AAAAAAAAArc/Xfovoh1sAsw/s1600/Auswertungsonntag.bmp)
Ein fetter Brocken mit rund 4mm und ein Gewicht von rund 16mg kam zum Vorschein. Mit diesem Run wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung nun genauer.
Hier einige Fotos (in mein Blog kann man diese vergrößert ansehen)
(http://3.bp.blogspot.com/-RkNKhSF1tYw/T0tAYofJV-I/AAAAAAAAArk/JdutVPsWNuw/s400/15,77mg.bmp)
(http://3.bp.blogspot.com/-_POCtT5Ik38/T0tAju1RtpI/AAAAAAAAArs/pPfg6K-3gKI/s200/711%C2%B5m.bmp)
(http://3.bp.blogspot.com/-VGi-03VhWFc/T0tBCz3h3jI/AAAAAAAAAr8/X3OtGMaptCc/s400/gesamt+oberbayern.bmp)
viele Grüße
Torty
Zitat von: Torty in 27. Februar 2012, 10:01:29
aus der Prospektier Auswertung wurde ersichtlich, dass es größere im Bach geben müsste. Aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung (Gauß-Glocke), konnte man dies gut erkennnen. Also nochmals hin und diesmal nicht prospektiert, sondern nur geschaufelt.
Hallo Torty,
es wird ja immer besser mit der Teilchengrösse! Das freut mich für Dich bzw. für euch. :super:
Aber ich muss Dich leider auf einen Irrtum Deinerseits hinweisen, die Grössenverteilung folgt
nicht einer Gauß-Verteilung
sondern gemäss einer Zipfschen Verteilung. Obwohl es in früheren Zeiten über diese Frage gewisse Kontroversen gab,
ist die Anwendbarkeit heutzutage unumstritten.
The study concludes that a Zipf curve based on the size distribution of gold deposits known in 1973, 1989, 2003, and 2008 would have provided remarkably realistic predictions of the size and number of the gold deposits...Zitat aus http://economicgeology.org/content/106/2/241.short
Zipf-Verteilung http://de.wikipedia.org/wiki/Zipfsches_Gesetz
Gruss
jason
Noch eine Bemerkung zu der Tabelle Torty,
auffällig ist es doch, dass bei den Grössen unter 200 Mikro schlagartig weniger Teilchen in Deiner Statistik auftauchen.
Da kommt bei mir der starke Verdacht auf, dass Deine Schleuse unterhalb dieser Teilchengrössen "abschneidet", ich meine damit,
dass sie eben sehr viele kleinere Teilchen unterhalb 200 Mikro verliert.
Wenn es so wäre, dann dürfte man diesen Bereich natürlich nicht mit in die Statistik mit einbeziehen!
Denn dann kommt man auf eine falsche Verteilungsfunktion.
Gruss
jason
Nach Zipf müsste die Verteilung so aussehen wie im Bild unten.
Auf der Ordinate ist das grösste Teil mit 16 mg drauf, auf der Abszisse die zu erwartende Zahl der Teile mit kleineren Gewichten.
Leider konnte ich die Ordinate nicht formatieren, deshalb ist das grösste Teil mit 0,02 Gramm dargestellt.
Zudem müsste man die Werte auf der Ordinate mit 4 oder 5 Stellen nach dem Komma angeben.
Aber im Prinzip ist es klar, oder?
Kann mir einer mal dabei helfen so ein Bild in den Text einzufügen? :glotz:
Hallo Jason,
schön das Du Dich damit beschäftigst. Das freut mich :). Und danke Dir!
Zum prospektieren benutze ich fast nur ein passives System (Teppich). Gestern beim waschen habe ich auch die gleiche Rinne gesetzt. Im Bach 3 (Rätkalk) habe ich dieselbige Rinne benutzt (siehe auch Beitrag: http://freiheitdurchgold.blogspot.com/2012/01/goldwaschen-freitag-den-13012012.html ). Die Rinne fangt bis 51µm Gold. Falls es Gold darunter gab, haben meine Augen es nicht mehr sehen können. Gewichtsmässig brachte das gesamte Rätkalk - Gold auf 0,46 mg.
Hier noch die Auswertung für das Rätkalk- Gold
(http://3.bp.blogspot.com/-Sp3ZQW0kw4k/TxVDtu7tqkI/AAAAAAAAAjo/mFrQIgUw-kA/s1600/R%25C3%25A4tGold.bmp)
viele Grüße
Torty
Jason, die Auswertung für Bach 18, Klasse 2 .. 15-20µm .. 2 Stück, habe ich unter dem Mikroskop sehen können. Mit dem bloßen Auge aber nicht mehr. Das bedeutet, dass die beim finish-waschen mit der Schüssel eingesaugt worden sind. Im Bach 18 ist die Strömung auch langsamer.
Im Bach 3 ist die Strömung defenitiv schneller.
viele Grüße
Torty
Hallo Torty!
Ein paar Stäubchen unter 0,1mm wird ne Rinne schon mal mit einfangen. Der größte Teil geht aber halt mit drüber, egal ob Gummimatte oder Teppich.
Da gabs auch hier im Forum schonmal irgendwo Seitenweise Diskussionen drüber :kopfkratz:
In Thüringen wurde auch in einem großen Bottich gewaschen. Diese superfeinen Stäubchen schwammen dann teilweise auf der Wasseroberfläche auf und wurden mit einer Klinge "abgeschöpft".
Gruß Tim
Hallo Tim
gefangen in einer Rinne nur mit Gummimatte ausgelegt.
Fotografiert auf mm-Papier. Ich weiss nicht, wie dick die Linie
auf mm-Papier ist.
Die Rinne ist zweiteilig, je 60 cm lang, alle Teile fanden sich im ersten Teil der rinne.
Grüsse
Hallo Bayerwalddigger,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Damit bestätigst Du genau das, was der FlyingTim vorher geschrieben hat.
Du müsstest nämlich von diesen feinen Stäubchen viel mehr haben, vielleicht dutzende wenn nicht hunderte in diesem Grössenbereich.
Gruss
jason
Könnte man auch anders sehen, da sich nämlich im zweiten teil der Rinne garnichts befand, könnte das ein indikator dafür sein, dass nicht verloren ging.
Grüsse
Zitat von: FlyingTim in 27. Februar 2012, 18:41:13
Hallo Torty!
Ein paar Stäubchen unter 0,1mm wird ne Rinne schon mal mit einfangen. Der größte Teil geht aber halt mit drüber, egal ob Gummimatte oder Teppich.
Da gabs auch hier im Forum schonmal irgendwo Seitenweise Diskussionen drüber :kopfkratz:
In Thüringen wurde auch in einem großen Bottich gewaschen. Diese superfeinen Stäubchen schwammen dann teilweise auf der Wasseroberfläche auf und wurden mit einer Klinge "abgeschöpft".
Gruß Tim
Hallo Tim,
Ich verstehe Dich, es geht in erster Linie nur darum, in welchen Bach sich welches Blockgold befindet. Dabei ist der Ablauf immer der selbe. Prospekten nur mit der Pfanne / Segment gesiebt 30 Kilo, danach buddeln mit passiv - Rinnensystem in einen bestimmten Zeitrahmen. Auswertungen vergleichen. Uns ist dabei wichtig, der Mittelwert und in welchen mm-Bereich das Blockgold sich befindet.
Im Bach 18 nur mit Pfanne prospektiert ist das Blockgold mit Blockpeak Klasse 9 zu finden. Beim Waschen mit Passivsystem hat sich der ganze Block nach unten verschoben mit Blockpeak Klasse 7. Der Mittelwert wurde beim Waschen mit Rinne setzen genauer. Aussreißer wie die 16µm sind Ausnahmen. Man kann diese mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennen, aber ein Beleg, dass die Rinne Gold bis 16µm fangen kann. 16µm großes Gold zu waschen, hat aber keine Prio.
viele Grüße
Torty
Zitat von: Bayerwalddigger in 27. Februar 2012, 23:38:05
Könnte man auch anders sehen, da sich nämlich im zweiten teil der Rinne garnichts befand, könnte das ein indikator dafür sein, dass nicht verloren ging.
Grüsse
...oder alles verloren ging.
Grüße
Zu Darstellung habe ich mal ein 1mm - Papier Kästchen vermessen.
Mal zum Vergleich was eigentlich 16µm sind. Ein Goldflitter mit 100µm zum Vergleich.
(http://2.bp.blogspot.com/-5aK-EjrEaoQ/T0yO9TjcK4I/AAAAAAAAAss/yrtm64MXDJM/s400/rr.bmp)
viele grüße
Torty
@ ...oder alles verloren ging.
wie ralistisch ist das denn, wenn alle gefangenen Flitter (auch die kleinsten auf dem Bild) auf den ersten 60 cm liegen
und in den zweiten 60 cm garnichts ?
Grüsse
Zitat von: Bayerwalddigger in 28. Februar 2012, 11:44:37
@ ...oder alles verloren ging.
wie ralistisch ist das denn, wenn alle gefangenen Flitter (auch die kleinsten auf dem Bild) auf den ersten 60 cm liegen
und in den zweiten 60 cm garnichts ?
Grüsse
Dann sag uns doch mal, in welcher Grössenverteilung lag das Gold in dem Material vor, welches Du in die Rinne geschaufelt hast?
Also, wieviele Teilchen waren unter 0,1 mm, wieviele waren unter 0,05 mm, wieviele waren unter 0,01 mm usw.
Dann reden wir weiter.
@Paul:
Ja, was Du da beobachtest ist völlig richtig! Desswegen war ich ja auch schonmal der Meinung daß eine Rinne garnicht so lang sein muß.
@Torty:
Falls Du noch Lust auf mehr Statistiken hast, probier doch mal im selben Bach mit ner reinen Gummimattenrinne und dann mit ner reinen Teppichrinne. In meinen Augen müßte sich die Durchschnittsgröße bei einer Mattenart trotzdem verschieben. Ob das dann aber gut für das Gesammtgewicht ist...
@All:
um den Rest "Mikrostaub" sollte man sich vielleicht auch garnicht so viele Gedanken machen, das kann einen in den Wahnsinn treiben :narr:
Was mich an dem Gedanken aber trotzdem am meißten fasziniert ist nur daß ja dann im Abraum alter und selbst heutiger Waschgoldminen theoretisch noch das meiste Gold drinne sein müßte... Irgendwie schwer vorzustellen. :irre:
Gruß Tim
Naja, eins noch....
Ich bin irgendwie der Meinung: Umso feiner das Gewebe einer Matte, umso mehr Chancen hat das extrem feine Gold sich festzuhalten. Vielleicht wirkt das feinere Gewebe ja wie eine Art Sieb und schützt einmal reingefallene Flitter besser.
Kann mir diesen Eindruck jemand bestätigen ??
Gruß Tim
Hallo Tim,
das habe ich vor, ich werde dafür die Keene Riffel Matte nehmen. Sie ist gerade nach Deutschland unterwegs. Tim, ich bin wirklich auf den Unterschied gespannt, wenn es denn einen geben wird. Ich poste die Auswertung auf jedem Fall.
@ Paul,
denk mal über Jason sein Beitrag (#22) nach.
@ all,
wie Tim schon schrieb, ist das einfangen des Micro Goldstaubes nicht das Ziel, aber Goldstaub im Bereich 16 µm gibt es. Der Teppich konnte es fangen.
viele Grüße
Torty
Nur mal zur Anregung hinsichtlich Länge und Form einer Rinne im Bezug auf Feinstgold.
Die in dem Zitat genannten Verlustzahlen sind sehr hoch.
Zitat von Geoexploration aus diesem Forum
Antwort 9 vom 25.Mai 2011, 23:37:57 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49702.msg305862.html#msg305862)
@ An die Adresse der Top 10 Goldproduzenten bei Euch gerichtet:
"Man muss vorne, d.h. am Anfang der Produktionskette optimieren, nicht das Pferd von hinten aufzäumen"
Was nutzt es, beim Final-Clean-Up technisch "aufzurüsten," wenn schon über 60% des Goldes mit dem Sluicebox-Verfahren verloren geht!
Bei der durchaus interessanten Diskussion, über Table-Shaker's & Co., also Final-Clean-Up Systeme, bin ich längst zur Auffassung gelangt, dass man das altwürdige Konzentratorsystem System per Sluice-Box, in Zukunft besser zum Alteisen geben sollte - und das Table-Shakersystem bereits in der PRIMÄR-Konzentration, anstelle der Sluice-Box einsetzen sollte. Ich persönlich bin davon so begeistert, dass es für mich nichts mehr anderes gibt.
Die altehrwürdige Sluice-Box mit seinem Goldverlust von mehr als 65%, ist untragbar geworden.
Schaut Euch mal hier um, bei Globalmining einem Hersteller, der das Problem Goldverlust in Sluice-Boxen früh erkannt hat - und das Table-Shaking-Prinzips des Final-Clean-Up, eben daher konsequent ab der primären Konzentration einsetzt.
Zitat von: FlyingTim in 28. Februar 2012, 13:46:24
Naja, eins noch....
Ich bin irgendwie der Meinung: Umso feiner das Gewebe einer Matte, umso mehr Chancen hat das extrem feine Gold sich festzuhalten. Vielleicht wirkt das feinere Gewebe ja wie eine Art Sieb und schützt einmal reingefallene Flitter besser.
Kann mir diesen Eindruck jemand bestätigen ??
Gruß Tim
Ja, Ich! :-)
Ach den Tim gibts auch noch :winke:
Ja, da hast recht, das Problem dabei, das sich das Schwermineral und feine Metallzeugs da genau so festsetzt und dann ist das ratz fatzt voll mit "wertlosem" und das Gold fliegt vorbei :besorgt:
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Hallo zusammen,
ich glaube das Thema läuft hier langsam aus dem Ruder. Es ging ja darum, die statistische Wahrscheinlichkeit der Flittergröße eines Baches/Spots grafisch darzustellen anhand einer aussagekräftigen Menge an bereits gefundener Flitter. Dabei werden die Flitter in bestimmte Größenklassen eingeteilt und nach der Menge sortiert. Man kann dann einen Mittelwert bilden und auch sehen welche Größenklasse am häufigsten im Bach vorkommt. Diese bildet dann die Mitte der Gauß'schen Verteilung auf der x-Achse, die Anzahl der Flitter bildet die y-Achse. Dann kann man statistisch sehen mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Flitter in einer bestimmten Größe vorkommt. Das war die Idee dahintert. Wenn der Mittelwert also ca. 0,6mm beträgt nimmt die Wahrscheinlichkeit einen Flitter größer oder kleiner im Bach zu finden ab.
So genug gespamt :prost:
Viele Grüße Stefan
Na ja, ich bin durchaus zufrieden mit dieser Diskussion, zeigt es doch, dass der Professionalismus hier auf dem Vormarsch ist. Dies gilt im besonderen Masse dem Torty und Jason. Lediglich einen Aspekt gilt es, technisch-wissenschaftlich klar zu stellen: Die Sluice-Box, als Konzentratormethode darf auf keinen Fall als Referenz in Bezug von Goldvorkommen von Placergold verwendet werden, wie Bayerwalddigger schon soweit zitiert hat, da die Verlustrate ab < 0.5 mm Goldpartikelgrösse in Schleusen einfach schon zu gross ist. Um ein Gewässer nach Goldvorkommen, nach anerkannten Explorationsmethoden zu examinieren, muss man alle Samplingproben, genau genommen eigentlich ins Labor geben, wo neben chemischen Analyseverfahren, auch mit Königswasser und Auswertung per AAS und Difractogramm von Rayos X und Interprätation, Inductibily Coupled Plasma mass Spectromety, auch Labor-Konzentraor-Zentrifugen, Gemeni-Tisch zum Einsatz kommen.
Na ja, soweit es dann bei den Hobby-Goldwäscher, der üblichen zum Einsatz kommenden Explotations-Methode, per kostengünstigen Sluiceboxen angeht, sind die Tabellen von Torty wiederum ganz brauchbar, weil dann eben das damit effektiv förderbare Gold, mit der üblichen Verlustrate an Gold, in der Berechnung bereits berücksichtigt ist.
Hm... nur ist aus den Tabellen rauszulesen, dass die Recovery-Methoden vom Georg Agricola von damals, hinsichtlich Feingold, um einiges besser waren. :-D
Geo
Zitat von: steveulm in 28. Februar 2012, 20:56:59
Hallo zusammen,
ich glaube das Thema läuft hier langsam aus dem Ruder.
So ist es!
Zitat von: steveulm in 28. Februar 2012, 20:56:59
Es ging ja darum, die statistische Wahrscheinlichkeit der Flittergröße eines Baches/Spots grafisch darzustellen anhand einer aussagekräftigen Menge an bereits gefundener Flitter. Dabei werden die Flitter in bestimmte Größenklassen eingeteilt und nach der Menge sortiert. Man kann dann einen Mittelwert bilden und auch sehen welche Größenklasse am häufigsten im Bach vorkommt. Diese bildet dann die Mitte der Gauß'schen Verteilung auf der x-Achse, die Anzahl der Flitter bildet die y-Achse. Dann kann man statistisch sehen mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Flitter in einer bestimmten Größe vorkommt. Das war die Idee dahintert.
Viele Grüße Stefan
Ja die Idee ist gut und bleibt gut, nur den Schluss zu ziehen, dass die Flittergrößen Gauß-verteilt sind, ist meiner Meinung nach nicht richtig.
Und zwar aus folgenden Gründen:
1) Das Prinzip der Schweretrennung mit einer Schleuse funktioniert nur zuverlässig bis zu einer gewissen Teilchengröße, unterhalb von diesem Größenlimit gelangen nicht mehr alle im Ausgangsmaterial vorhandenen Teilchen in das Konzentrat und gehen damit für die Statistik verloren.
2) Der zweite Punkt betrifft die Auswahl der Stelle an der das Material gewonnen wurde, natürlich sucht man sich eine Stelle, wo der Bach schon eine gewisse Vorkonzentration an Gold für uns erledigt hat. Ich meine damit Stellen, an denen man möglichst viel von den eher grösseren Teilchen finden kann. Auch das verbiegt die Statistik, die kleineren Teile sind möglicherweise unterrepräsentiert.
3) es ist sehr wahrscheinlich, dass ein bestimmter Anteil der Flitter
a) zum Teil noch an Sulfide oder Oxide gebunden sind
b) an Quarz bzw. Quarz-Carbonat dranhängen
Da diese ein geringeres mittleres spezifisches Gewicht aufweisen, fliegen viele davon hinter der Schleuse wieder raus. Die, die es bis in das Konzentrat geschafft haben, müsste man dann erst mit Chemie aufschließen um sie mitzählen zu können, was aber nicht gerade sinnvoll wäre.
Aus diesen Gründen würde ich alles, was unter einem bestimmten Größenlimit liegt, bei der mathematischen Analyse weglassen. Denn sonst zieht man die falschen Schlüsse.
Was jetzt die Verteilungsfunktion anbelangt, da halte ich mich nach wie vor an das, was die Autoren im folgenden Link geschrieben haben
http://economicgeology.org/content/106/2/241.abstract
The size distribution of gold deposits predicted by the Zipf curve at any point in time represents an estimate of the original "natural" endowment for this terrane based on the knowledge available at the time. Gruss
jason
Zitat von: geoexploration in 28. Februar 2012, 22:17:13
Hm... nur ist aus den Tabellen rauszulesen, dass die Recovery-Methoden vom Georg Agricola von damals, hinsichtlich Feingold, um einiges besser waren. :-D
Geo
Ja genau Geo,
das hat mich eben auch gleich gewundert dass da so wenig rauskommt beim Feinen, die Frage bleibt spannend, woran liegt es?
Gruss
jason
Zitat von: jason in 29. Februar 2012, 15:43:49
Ja genau Geo,
das hat mich eben auch gleich gewundert dass da so wenig rauskommt beim Feinen, die Frage bleibt spannend, woran liegt es?
Gruss
jason
Na ja Jason, das liegt allein am System der Schwere-Konzentration. Gemäss der Tessis, die ich damals betreute, haben Studenten, aufwändig diverse Konzentratorsysteme nach den Werken von Georg Agricola nachgebaut - und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Demnach war die Fine-Gold-Recovery zu Zeiten von Georg Agricola bei den eingefangenen Goldpartikel, die maximale fangbare kleinste Partikelgrösse bei respektablen -350 Mesh.
Na ja, um es hier nicht zu kompliziert darzustellen, fasse ich mich kurz: Das beste Recovery-Ergebnis brachte ein Schleusen-Nachbau nach dem Buche von Georg Agricola.; Ja – und noch ein Tipp: Der legendäre JoJoker hat diesen Tisch ebenfalls damals nachgebaut und konnnte damit das extrem feine Gold von der Donau in respektablen Mengen fördern. Dabei wurden feine Goldparrtikel bis Mesh -400 hinunter eingefangen.
Geo
Noch ein paar alte Links zum Thema:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48208.msg294867/topicseen.html#msg294867
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,9829.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,13687.0.html
Geo
Hallo an alle,
Danke das Ihr euch in diesen Thread doch so intensiv beteiligt. Das freut mich sehr.
Leider haben wir nur ein bestimmtes Equip zur Verfügung. Auch muss dieses in ein Rucksack passen. Schaufel am Mann und los gehts.
Ich weiss, dass eine Rinne nicht alles fangt, dies hier in diesem Thread grundlegend nochmals zu diskutieren muss man nun wirklich nicht mehr (Hinweise für Neulinge ist aber schon ok). Auch kann ich nicht, wie Geo schon schrieb, zwecks Geldmangel den Placer Labortechnisch nach dessen Goldgehalt defenieren. Was ich aber kann, ist die Rinne zu füttern, zu entleeren, zu finishen, dass gefangene Gold nach Größe und Gewicht ordnen.
Wissenschaftlich zwar nicht ganz korrekt, aber, diese Vorgehensweise reicht mir aus, um mir eine unscharfe Wahrscheinlichkeit zu erstellen, ob es sich lohnt, weiter in den Bach zu buddeln, um größere Goldvererzungen zu finden, die Betonung liegt auf "größere".
Die Wahrscheinlichkeit im obigen Beispiel (Rät-Kalk-Gold (Bach3)), größere Goldvererzungen zu finden, war sehr niedrig. Trotzdem unter dem Mikroskop mit 100 facher Vergrößerung, war dieses Gold sehr schön anzusehen und wir werden dort nochmals buddeln, um einfach mehr Gold von diesem Placer zu bekommen, auch wenn sich einige andere, in anderen Foren darüber lustig machen, weil es eben zu klein ist. Die Auswertung hat uns aber gezeigt, dass es Goldvererzungen von rund 1mm werden könnten.
Ich bedanke mich nochmals für die rege Beteiligung in diesem Thread. :)
Wir werden weiter berichten, auch im Vergleich mit anderen Goldwaschrinnen.
Viele Grüße
Torty
Zitat von: geoexploration in 29. Februar 2012, 17:13:49
Noch ein paar alte Links zum Thema:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48208.msg294867/topicseen.html#msg294867
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,9829.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,13687.0.html
Geo
Hallo Geo,
danke für die Links.
viele Grüße
Torty
Zitat von: jason in 29. Februar 2012, 15:39:40
So ist es!
Ja die Idee ist gut und bleibt gut, nur den Schluss zu ziehen, dass die Flittergrößen Gauß-verteilt sind, ist meiner Meinung nach nicht richtig.
Und zwar aus folgenden Gründen:
1) Das Prinzip der Schweretrennung mit einer Schleuse funktioniert nur zuverlässig bis zu einer gewissen Teilchengröße, unterhalb von diesem Größenlimit gelangen nicht mehr alle im Ausgangsmaterial vorhandenen Teilchen in das Konzentrat und gehen damit für die Statistik verloren.
2) Der zweite Punkt betrifft die Auswahl der Stelle an der das Material gewonnen wurde, natürlich sucht man sich eine Stelle, wo der Bach schon eine gewisse Vorkonzentration an Gold für uns erledigt hat. Ich meine damit Stellen, an denen man möglichst viel von den eher grösseren Teilchen finden kann. Auch das verbiegt die Statistik, die kleineren Teile sind möglicherweise unterrepräsentiert.
3) es ist sehr wahrscheinlich, dass ein bestimmter Anteil der Flitter
a) zum Teil noch an Sulfide oder Oxide gebunden sind
b) an Quarz bzw. Quarz-Carbonat dranhängen
Da diese ein geringeres mittleres spezifisches Gewicht aufweisen, fliegen viele davon hinter der Schleuse wieder raus. Die, die es bis in das Konzentrat geschafft haben, müsste man dann erst mit Chemie aufschließen um sie mitzählen zu können, was aber nicht gerade sinnvoll wäre.
Aus diesen Gründen würde ich alles, was unter einem bestimmten Größenlimit liegt, bei der mathematischen Analyse weglassen. Denn sonst zieht man die falschen Schlüsse.
Was jetzt die Verteilungsfunktion anbelangt, da halte ich mich nach wie vor an das, was die Autoren im folgenden Link geschrieben haben
http://economicgeology.org/content/106/2/241.abstract
The size distribution of gold deposits predicted by the Zipf curve at any point in time represents an estimate of the original "natural" endowment for this terrane based on the knowledge available at the time.
Gruss
jason
Jason, auch Dir danke für dein Beitrag. Ich werde deine Punkte beherzigen.
Sag mal, hast Du eine Excel-Tabelle für die Zipf-Kurve?
viele grüße
Torty
Die Keene Supper Rubber Riffle matting ist schon bestellt, bezahlt und nach Deutschland unterwegs. Auf diese Matte bin ich besonders gespannt.
viele Grüße
Zitat von: Torty in 01. März 2012, 07:29:41
Jason, auch Dir danke für dein Beitrag. Ich werde deine Punkte beherzigen.
Sag mal, hast Du eine Excel-Tabelle für die Zipf-Kurve?
Schick mir per pm Deine email, dann schicke ich Dir das excel-File von Prof. Bob Fagan mit Erläuterungen.
Wirst sehen, es ist viel einfacher als man so denken würde. Das kannst Du leicht auch mit Excel selber machen.
Das man sich schon früher Gedanken darüber gemacht hat, wie man die Gehalte von Lagerstätten
abschätzen kann, siehst Du hier
http://www.springerlink.com/content/l612302310347452/
http://www.springerlink.com/content/lu73333v274256q8/
Hey Torty, wie hast Du es geschafft die Matte beim Keene zu bestellen? :staun:
Gleich nachdem das Ding rauskam hab ich einen Bestellversuch gemacht, aber ohne Ergebnis. :heul:
Grüsse
jason
Zitat von: jason in 01. März 2012, 14:44:47
Hey Torty, wie hast Du es geschafft die Matte beim Keene zu bestellen? :staun:
Gleich nachdem das Ding rauskam hab ich einen Bestellversuch gemacht, aber ohne Ergebnis. :heul:
Grüsse
jason
Hm Jason, das war auch bei mir kein Problem. Glücklicherweise konnte ich unterdessen, die Matten von KeeneEng Supper Rubber Riffle Matting und die ansich fast ähnliche Matte von Bayerwalddigger in einer 3" Sluice gegeneinander testen und sind vom Testergebniss der Recovery fast identisch. Sowohl die Fangergbnisse der Menge von Gold-Partikelgrössen von -300 Mesh hat mich bei beiden Matten erstaunt. Auch in Punkt Abrasson bei der Dauernutzung der Schleusen hat mich bei beiden Mattentypen überzeugt. Einziger Nachteil bei der Matte von Bayerwalddigger ist, dass diese Matte im Gegensatz zu KeeneEng, nicht in Breiten von 60 cm lieferbar ist.
Na ja, der Vorteil der Pofianlage (Referenzsystem) hinsichtlich Recovery bei Goldpartikelgrössen im Bereich kleiner als <0.5 mm bis -400 Mesh hinunter, bestehend aus Trommelwascher mit Schleuse für Grobgold, Gross-Rütteltisch (Kapazität 22 m/3 per Std.) Konzentratorzentrifuge und Gemeni-Tisch, ist in der Tat etwas geschrumpft - und zwar von 57 auf 42%
bei Kiesmaterialen ohne Lehmanteil. Also mit anderen Worten: Die Schleusen mit den Rubber-Matten haben im Bereich der Goldpartikelgrössen <0.5 mm und -400 Mesh, im Vergleich zur oben beschriebenen Referenz-Anlage, 42% der Kleinstpartikel verloren. Eine Schleuse mit Riffel und Standart-Teppich hatte nahezu 60% Verlustrate.
Geteste Kiesmenge: 8 m/3 goldhaltig, Au: 0.37 g/m/3, Partilkelgrössen von 2.2 mm bis -400 Mesh (2.822 Partikel) in welche jeweils 80 l neuen Humus nach Wechsel der Probanten zugegeben wurde.
Gruss
Geo
Nachtrag:
Das getestete Kiesmaterial war auf max. <1,5" Kiesmaterialgrösse vorgesiebt. Welches beim Betrieb der Konzentratoranlagen (Primär-Konzentration) mit den Rubber-Matting unbedingt zu empfehlen ist. Mit anderen Worten: Wenn grössere Steine in solchen Boxen hinunter poltern, würde dies dem Recovery-Ergebnis und der Matte empfindlich schaden!
Auch wäre generell anzuregen, die Schleusen mit 60 cm Breite x >1.4 m Lánge einzusetzen. Da diese Bauart, die Wasserfliessgeschwindigkeit/Wassermenge zu ./. Deklination hinsichtlich der Recovery der Feinstpartikel von Vorteil ist, wie dies KeeneEng in der Nome-Sluicebox verwirklicht hat.
Geo
Hallo Geo,
wie kommst Du darauf dass genau eine 60cm breite Rinne am optimalsten ist? Ich denke die Strömungsgeschwindigkeit und Wassermenge lässt sich doch für jede Rinnenbreite gleich einstellen, bei dem Keene Nome Highbanker wird ja auch eine große Motorpumpe eingesetzt. Er hat halt nur so gut wie keine Neigung aber durch die Wassermenge werden die Riffel schnell freigemacht.
Dieses Frühjahr kommt ja noch die kleine Version dieses Highbankers raus
http://markkeeneeng.blogspot.com/
Denkst du er wird nicht so gut funktionieren nur weil er andere Proportionen hat?
Viele Grüße Stefan
Hallo Jason #39,
wir haben dort für mehrere 1000 $ bestellt. Vielleicht liegt es daran. Wenn wir uns ein paar Wochen früher kennengelernt hätten ... na das ist jetzt ärgerlich.
viele Grüße
Torty
@ geo,
bissi offtopic...
Du hast doch dein Hobby zum Beruf gemacht.
vg
Torty
Ja schau mal Stevelum, in der Natur der Sache, ist schon die Fliessgeschwindigkeit eines Gewässers mit verantwortlich, ob sich die ansich "segelnden" plattgedrückten Goldflitter absetzen wollen - oder auch nicht. In einem Fluss, der sich apruppt verbreitert, wo sich auch die Fliessgeschwindigkeit des Gewässers verlangsamt - und sich auch die Strömung homogenisiert, sind die Chancen, im Gegensatz eines schmalen und schnell fliessenden Gewässers, auch sehr hoch, dass sich solches Gold auf den Grund niederlässt. Ja - und so ist es auch in einer breiteren Schleuse. Das hat ja auch schon damals Georg Agricola erkannt; freilich wohlgemerkt verbunden mit einer sehr flachen Einstellung der Deklination der Schleuse; so auch wie bei einem breiten Fluss. Dahingehend sind also den breiten Schleusen mit den Rubber-Matten, eindeutig Vorzug zu geben.
Geo
Zitat von: Torty in 01. März 2012, 18:59:23
Hallo Jason #39,
wir haben dort für mehrere 1000 $ bestellt. Vielleicht liegt es daran. Wenn wir uns ein paar Wochen früher kennengelernt hätten ... na das ist jetzt ärgerlich.
viele Grüße
Torty
Nein kein Problem Torty, aber schade ist es doch.
Meine Bestellung wär so um die 80 $ gewesen, wollte nur ein kleines Fitzerl für eine Prospektionsschleuse.
Das war dem Mark Keene wohl zu wenig....
Gruss und gut Gold
jason
Jason,
GoldMiner hat doch auch bestellt. Vielleicht hat er noch ein bissi was übrig.
grüße
Hallo Geo
Leider sind z. Z. bei mir nur knapp über 50 cm Breite machbar, muss ich mal genau austesten.
Frage: Wie würden sich höhere Stege z. B. statt wie jetzt 5-6 mm
dann 7-8 oder 9-10 mm auf das Fang und Rückhaltevermögen
bei den Rubber-Matten auswirken ?
Viele Grüsse
Paul
Na ja Bayerwaldigger, eine Veränderung der Riffelhöhe müsste man austesten; wohl scheint Mehraufkommen von Schwerekonzentrat mit Zunahme der Riffelhöhe einherzugehen. Um einem Versanden in dieser mit Rubber-Matting ausgelegten Box entgegen zu wirken, sollte das Kiesmaterial auch nicht zu fein vorgesiebt werden; also bis max. < 1.5 Zoll an Kiesmaterial ist da ganz gut, was die Selbstreinigung solcher Schleusentypen angeht. Na ja, und immer denke ich da in diesem Zusammenhang, an den Vibrator an der Unterseite der Sluicebox, zur Optimierung der Konzentration. :kopfkratz:
Geo
Mit dem vibrator an den Bach ? na ja !!!! (Scherz)
Ich arbeite ja nun schon einige Zeit mit der Matte und meine Beobachtung:
Das Material, auch BlackSand scheint zwischen den Stegen richtig zu tanzen.
Die Rinnen liegen ja auch nicht starr und festgerammt darin. Ist aber auch von der Fliessgeschwindigkeit abhängig.
Bei weniger Wasser ist dieser Effekt geringer.
Grüsse
Paul
Zitat von: Torty in 01. März 2012, 18:59:23
Hallo Jason #39,
wir haben dort für mehrere 1000 $ bestellt. Vielleicht liegt es daran. Wenn wir uns ein paar Wochen früher kennengelernt hätten ... na das ist jetzt ärgerlich.
viele Grüße
Torty
Da hätte sich eine Sammelbestellung gelohnt, habe auch diese Keene Supper Rubber Riffle matting für 1500 $ bestellt,
die unterwegs zu mir sind.
Gruß Murdigger
Zitat von: Torty in 01. März 2012, 19:01:38
@ geo,
bissi offtopic...
vg
Torty
Na ja hast Recht Torty, nach meinem Ausflug in die Realität, wie man den feinen Goldpartikel < 0.5 mm besser habhaft wird, sind wir doch etwas vom Thema abgekommen. Aber mit einer Optimierung der Konzentration in der Praxis -mit einfachen Mitteln- , lassen die Kurven nach Zipf oder Gauss im neuen Lichte erscheinen.
Geo
Zitat von: geoexploration in 01. März 2012, 21:03:45
Na ja hast Recht Torty, nach meinem Ausflug in die Realität, wie man den feinen Goldpartikel < 0.5 mm besser habhaft wird, sind wir doch etwas vom Thema abgekommen. Aber mit einer Optimierung der Konzentration in der Praxis -mit einfachen Mitteln- , lassen die Kurven nach Zipf oder Gauss im neuen Lichte erscheinen.
Geo
Danke für deine Einsicht. Es stehen ja Verbesserungen an. Wenn diese abgeschlossen sind, werde ich darüber berichten.
Da ich ja viel Verlust in meinen Rinnen habe (Aktiv und Passiv), war die erste Verbesserung, von der ich aber nichts berichtete, über die Aktiv-Rinne ein Streckgitter zu montieren. Der Verlust war dann nicht mehr so hoch. Geo, danke nochmals für deine Aktivität in diesen Thread.
Nun dann,
viele Grüße
Torty
Hallo Geo,
danke für deine Antwort. Dass in einem Bach das Gold konzentriert liegt wie Du schon sagtest daran dass sich die Strömungsgeschwindigkeit abrupt verlangsamt. Aber in einer Rinne habe ich abgesehen vom Trichter ja keine Änderung der Breite.
Um nochmal auf das Thema Feinstgold zu kommen, ich lad hier mal ein Bild in hoher Auflösung hoch
(http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/20110926131inmt0qkpw3.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Selbst hier in der Pfanne kann man erkennen dass das größere, flachere Gold aufgrund seiner großen Oberfläche, folglich höherem Auftrieb im Wasser, sich nicht unten absetzt sondern eher in der Mitte sind. Und ich bin mir ziemlich sicher dass die meisten dieser sehr flachen Flitter durch die Rinne segeln. Ich werde in den nächsten Wochen mal ein ganz anderes Mattenkonzept testen und mit den konventionellen Systemen vergleichen. Ich werd euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße Stefan
@ Torty
mit einem Streckgitter zerstörst Du den "aktiven" Effekt einer Aktivmatte weitgehenst
@ Jason
hoher Bestellwert, gutes Englisch und viel Geduld und Du bekommst bei Keene alles was Du willst und kannst auch noch ums Porto feilschen
@Murdigger
zahlst Du neben deinen 20% Mehrwertsteuer auch noch Zölle?
Gruß Stefan
uy Steveulm,
da wird mir Torty aber ungehalten sein, dass ich sein Beitragskonzept in ein anderes umleite... :dumdidum:
Aber, was da bei der Konzentration in der Wasch-Pfanne geschieht, darf man mit der Konzentration in der Schleuse - und was da für Kräfte zum Einsatz kommen, nicht vergleichen.
Na ja, in einer breiten Schleuse, verteilt sich das Wasser homogener und langsamer, (bei gleicher Wassermenge, wenn man wie bei uns eine Pumpe im Highbankerbetrieb benutzt) aber selbst Versuche mit einer breiten Schleuse, die direkt im Bach liegt, haben gezeigt, dass der Wasserfluss dort in der breiten Schleuse (60 cm) langsamer & homogener läuft, als in einem schmalen Kanal. Je nach Deklination entsteht (desto mehr flacher!!!!) entsteht an den Rändern der breiten Sluice, sogar eine leichte Gegenströmung, die das Absetzen der Feinstflitter begünstigt....
Na klar hast Du natürlich soweit Recht, dass die meisten Miniflitter beim Schleusenkonzentratorsystem immer noch abhauen, nämlich: bei der gewöhnlichen Schleuse mit Riffel und Standart-Teppich, sind es 58% und bei der 60 cm breiten und > 1.6 m langen Schleuse mit der Supper Rubber Matte von KeeneEng mit 39 % Verlust, an feines Gold mit Partikelgrössen im Rang von 0.5 mm bis Mesh -400 hinunter. Beim Vergleich der Rubber-Matte von Bayerwalddigger und Keene Supper Rubber Matte, kamen jedoch im Testvergleich Mangels Mattenmaterial, nur eine Schleuse von 12 Zoll Breite und 1.2 m Länge zum Einsatz, wobei aber die Sluice nur auf den ersten 55 cm nach dem Trichter mit der Rubbermatte belegt waren, die Restlänge war nur mit dem Standart-Rillenteppich ausgelegt. In dieser Testkategorie schnitten jeweils die Keene Supper Rubber Matte und die die Rubber Matte von Bayerwalddigger, gleich gut ab; nämlich 42% Verlust, also die grössere Baubreite, samt Komplett-Verkleidung mit der Supper Rubbing Matt der Schleuse, brachten nochmals 3% ein besseres Resultat.
Geo
Zu Posting #40
Hallo Geo,
Unter Versuchsbediengungen oder Laborbediengungen (Softcore) läuft immer alles wie geschmiert. Alles schön vorbereitet, vorgesiebt, abgezählt, Kaffee fertig usw..usw... :)
Ich habe im Hardcorebetrieb die Erfahrung gemacht, dass die Ruber Matte von Bayerwalddigger genauso viel Verluste hat, wie eine Teppich-betriebene. Wenn ich mit den hier üblichen DE-AT-Rinnen so zufrieden wäre, würde ich nicht nach Optimierungen suchen. *und andere auch nicht*
Wie geschrieben, ich weiss was Versuchs - Einsätze sind, ich weiss aber auch, was Hardcore - Einsätze sind. Wir sind zu 90% im Jahr mit Hardcore - Einsätze beschäftigt.
Nichtsdestotrotz. Schöne Diskussion. Freut mich echt. :)
viele Grüße
Torty
@steve:
Schicken Goldstaub hast da, sowas gibts mei mir in der Gegend auch, aber das Non plus Ultra hab ich auch noch nicht gefunden in Hinsicht des perfekten Teppiches, bin mal auf deinen Bericht gespannt.
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Na ja Torty,
wissen wir doch, dass die Schwere-Konzentration per Sluiceboxen seine Recovery-Grenzen hat....
Die Testreihe habe ich nicht im Labor gemacht, sondern auf der Mine selber, also unter realen Bedingungen. Für mich war es schon beachtlich, die Verlustrate von 58% der Goldflitter im Rang < 0.5 mm bis Mesh -400 hinunter, mit Hilfe der Matten und der wesentlich breiteren Sluice-Kanäle, etwas zu senken - und zwar auf 39% und 42% respektive. Wobei ich beim Standart-Teppich auch eingestehe, dass durchaus im Gewebe des selbigen, trotz intensiver Reinigung, noch vermisste Goldflitter verborgen sind.... Aber gerade auch daher, erweisen sich diese Rubber-Matten im täglichen Bergbaubetrieb, ggü. den Teppichen, auch Miners Moss, viel praktischer und haltbarer, als diese Teppiche.
Trotzdem wird unser Haus, ebenfalls die Forschung fortsetzen, um diese Sluices zu verbessern. Noch in diesem Monat starten wir, mit einer Meandro-(Mänder)Schleuse, wo in solchen Kanälen, eine- bzw. mehrere (Innen)Kurven, wie bei einem echten Fluss nachgestellt werden sollen; obendrein soll gemäss Projekt, auch ein künstlicher 2ter Zufluss, in einem solchen Sluicekanal, erprobt werden. Dann schaun ma' mal.... was noch an Gold mit solchen Systemen hergeht. Die Altvorderen sind davon zwar gar nicht begeistert (für die Hausherren ist das reine Spielerei und Geldverprassei :besorgt:) - und beabsichtigen in Anbetracht der hohen Verlustrate an Finegold, diese altehrwürdigen Konzentratoren auf's Alteisen zu geben... aber Dank einer Tessis einer Gruppe von Studenten, gibt's nochmals Gnadenfrist. :-D
Geo
Hallo an alle,
gestern nach der Arbeit haben Steveulm und ich wieder ein Bach zerlegt. Vom Sputnik, sah er sehr viel Versprechend aus. Vor Ort nach heftigster Buddelei fanden wir sehr sehr wenig bis garkein Gold.
Einige Bilder für die Threadleser. Vergrößert kann man diese auch in mein Blog ansehen. Der Link dazu, ist unter mein Avatar.
(http://1.bp.blogspot.com/-StXOoT851cw/T1hKdNdla-I/AAAAAAAAAuk/6fxNWbCyUsE/s640/33.png)
(http://4.bp.blogspot.com/-MtGdj7Z-Ub8/T1hK7J_LkBI/AAAAAAAAAu8/oibH9gGq3Zk/s320/20120307_170212.jpg)
(http://3.bp.blogspot.com/-XDcUDnb4T4c/T1hLGVxK0lI/AAAAAAAAAvE/gOC07W5ySXo/s200/20120307_170230.jpg)
viele Grüße
Torty
Hallo an alle,
die Story geht weiter.
Sonntag waren Steveulm und ich beim Hardcore prospektieren. 3 Bäche gingen durch. Für mich war dies extrem heftig. Aber nun ist die Prospektierzeit beendet. Gestern war Frühlingsanfang und nun geht die Zeit des Goldwaschen los.
Aus Zeitgründen habe ich nur ein Foto vom Sonntag machen können.
(http://4.bp.blogspot.com/-lb8CX5YL-ug/T2hyeCNPRCI/AAAAAAAAAvg/ny-ay_z4bYA/s640/19.03.2012.png)
viele Grüße
Torty
Hallo an alle,
Freitag den 16.03.2012 war ich mit ein Freund wiedermal zwecks Gold unterwegs. Das Auswaschen hatte etwas länger gedauert, daher erst jetzt ein kleinen Bericht über das SemptGold.
Am Montag kann ich erst einige 100fache Vergrößerungs Fotos reinstellen. Einge Fotos aber, kann ich jetzt schon zeigen.
Gewaschen in meiner HomeMadeBlueBowl in Godmode betrieben.
(http://2.bp.blogspot.com/-aVKoqXTFBko/T2nyPRK0jlI/AAAAAAAAAvo/7wnvgwAVeyI/s400/P1170070.JPG)
(http://2.bp.blogspot.com/-dFfO-OT_JI8/T2nyo9ryNgI/AAAAAAAAAvw/J2vheZe_kyU/s400/P1170072.JPG)
viele Grüße
Torty
Jo das siet coooooooooool aus :smoke:
gruß Bodo
Hallo Bodo,
Das Bowl - Gezedere ist selbst gebaut, bin aber immer schon der Meinung gewesen, dass das Gold in der Pfanne ausgewaschen gehört.
Aus Familären Gründen habe ich leider nur sehr wenig Zeit, es per Hand auszuwaschen, daher, wenn ich morgens aus dem Haus gehe, werfe ich zum Separieren fertiges Sand in die Bowl und abends wenn ich wieder daheim bin, ist das ganze ausgewaschen.
Family und so....
viele Grüße Dir
Torty
Sempt Gold
(http://2.bp.blogspot.com/-2TK7k8LofNE/T3H-iXcSRdI/AAAAAAAAAwg/uUb88kXRvhI/s400/P1170280.JPG)
(http://4.bp.blogspot.com/-T1ALIBekN_Y/T3H_twFLSGI/AAAAAAAAAww/YKWpR6DOI6k/s400/P1170144.JPG)
600 Kilo Kies habe ich durch die Rinnen laufen lassen. Mit dem Separieren allerdings bin ich noch nicht fertig. Ich benutze bei dieser Menge meine Home-Made-Godmode-BlueBowl.
viele Grüße
Läuft deine Blue Bowl mit einer Teichpumpe?
Zitat von: Landscanner. in 28. März 2012, 10:22:39
Läuft deine Blue Bowl mit einer Teichpumpe?
Hallo,
ja, läuft mit eine Stromsparende Teichpumpe. Dies ganze sogar auf halber Leistung.
viele Grüße
Torty
Hallo an alle,
Gold aus Oberbayern ist immer wieder einmal schön anzuschauen. Am 29.04.2012 wieder einmal am Bach gewesen und nur 3 Stunden Zeit gehabt zum Schaufeln.
Zum erstenmal kam auch meine umgebaute Goldblitz-Rinne zum Einsatz. Im Trichter-Bereich hatte ich unsere Godmode - Vortex Matte plaziert und den Rest mit der Keene - Matte ausgelegt. Durch die Kombination hat sich die Ausbeute um rund "enorm" erhöht. Was vorher nie möglich war, wird nun möglich. Durch die Godmode-Matte wird nun Kleinstgold im Bereich 34µm gefangen.
(http://1.bp.blogspot.com/-2IQzCSfc0uk/T6AF22BsjbI/AAAAAAAAAx8/2R_eaDgH8xk/s400/20120429_154518.jpg)
(http://1.bp.blogspot.com/-JNIMVipwY0M/T6ONBh1MeyI/AAAAAAAAAyM/YpOhfyZMCc0/s400/ttzhuju.png)
(http://3.bp.blogspot.com/-MzpADI9F6NI/T6ONOFvtQ6I/AAAAAAAAAyU/9zDF1RyYtUM/s400/zzzt.png)
Die Bilder sind für das Forum angepasst. Vergrößerungen können auf mein Blog angesehen werden.
viele Grüße
Torty
Da hast du dir keine Mühen und Kosten gescheut, und nur das Beste in die Schleuse Reingepackt,
finde ich Topp. :super: Da wirst du auch erfolgreich sein.
Habe für Feingold, die Vortex Matting auch getestet, kenne nichts vergleichbares,
wenn das Feingold einmal drinnen ist, geht es aber auch wieder schwer raus.
Gruß Murdigger
Hallo Murdigger,
Vortex ist das beste, was es zur Zeit gibt. Das Gold aus der Vortex zu bekommen ist wahrlich nicht einfach. Ich klopfe es von hinter raus. Beim nächsten waschen probiere ich mit einer Handbürste es heraus zu bürsten.
viele Grüße
Torty
Abend die Herren.
bei welchem Winkel nutzt ihr die Vortex-Matten?
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Zitat von: nightmare_2002 in 04. Mai 2012, 21:10:54
Abend die Herren.
bei welchem Winkel nutzt ihr die Vortex-Matten?
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Das musst du selbst testen, als Richtwert
ca. 9°
Gruß Murdigger
Zitat von: nightmare_2002 in 04. Mai 2012, 21:10:54
Abend die Herren.
bei welchem Winkel nutzt ihr die Vortex-Matten?
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Der Winkel ist bei mir Bauchgefühl. Darauf kann ich mich sehr gut verlassen.
viele Grüße
Torty
Zur Vortex:
Bei Ebay hab ich die Tage schon welche zum kaufen gesehen.
viele Grüße
Ebay (http://www.ebay.de/itm/Vortex-Goldwaschmatte-10cm-breit-35cm-lange-Feinstgold-Vortex-Matte-/270970932142?pt=Mineralien_Fossilien&hash=item3f17204bae)
Erstmal ein Dankeschön an alle,
die an der Front der Mattenforschung mitgewirk haben. Das hat uns Fussvolk doch weitergebracht, denn wir wollen
doch alle weg von der Kuhstallgummimatte, gell?
Aber das Angebot vom ebay hat mich doch geärgert, einmal wegen der Dimensionierung der angebotenen Matte
und zum zweiten wegen des Preises. Und ärgern soll man mich nicht, dann fang ich an nachzudenken....
Also, diese sogenannten Vortex Matten sind nix anderes als eine bestimmte Art von Gurtförderbändern, die zu Matten zerschnitten wurden und
zu Wahnsinnspreisen -quasi vergoldet- an die Goldwäscher verkauft werden.
In der Klasse der Gurtförderbänder werden sie auch als "Rough Top Conveyer Belts" bezeichnet und geführt.
Wozu die Rough Top Bänder gebraucht werden ist z. Bsp. hier beschrieben:
http://www.imas-conveyors.com/pages/textile/rough-top-belts/rough-top-belts_en.html
Es gibt dutzende von Firmen auf der Welt, die sowas in Längen von hundertausenden Metern mit unterschiedlichster Breite und mit unterschiedlichster Profilierung herstellen, zum Beispiel :
http://shanghai-nangest-machinery-co-ltd.imexbb.com/
Ihr könnt euch leicht selbst überzeugen, gebt bei google "Rough Top Conveyer Belt" ein, betätigt die Bildersuche und dann
werdet ihr schon sehen was ich meine.
Gruss
jason
P.S. ein paar interessante Profile sieht an hier
http://image.made-in-china.com/4f0j00QvqTaJgCOhoG/Rough-Top-Conveyor-Belt.jpg
Hmm also ich mag die Kuhstallmatten, besonders wenn sie günstig ausm Kuhstall kommen :-D Ich frag mich nur wo die das Zeug so massenhaft so günstig herbekommen ??
Jo, Förderbänder... da gibts auch günstig dieses "Zahnprofil" was bei vielen Rinnen im Einlauf steckt. Oder ist das dann einfach ein Zahnriemen :kopfkratz:
Gruß Tim
Hallo Jason,
im Grunde hast Du ja Recht.
Letztens wollte ich mir ein Apple Handy kaufen. 630 Euro wollten die von mir. 630 Euro .. ! Dazu kommt noch, ich brauch ein Anbieter der mir Flat-Verträge anbietet. 50 Euro kostet sowas pro Monat. Laufzeit 24 Monate. In 24 Monate gebe ich praktisch nur zum Telefonieren, bissi Internet guggen 1830 Euro aus.
Ich habe dankend abgelehnt. Bis jetzt habe ich immer noch kein Handy. Warum ich Apple und kein anderes Handy will? Das Design gefällt mir narrisch gut. Und man kann auch in der Sonne das Handy aktiv nutzen.
viele Grüße
Torty
Hallo,
Unter diesem Link schreiben die Jungs von "under 10$/sq.f."
+Bezugsquelle und Emailadresse
http://www.treasurenet.com/forums/gold-prospecting/240752-sluice-matting.html
vertan !
Zitat von: Bayerwalddigger in 07. Mai 2012, 21:15:49
vertan !
Bayerwalddigger, was wolltest Du sagen?
Semperit beispielsweise vertreibt einen Fördergurt, das Profil hab ich doch schon irgendwo gesehen, hmmm :kopfkratz:
http://www.sempertrans.com/fileadmin/img/sempertrans/content/produkte/transunit_roughtop_al.pdf
Auch Contitech stellt solche Rough Top Fördergurte her. Dunlop und viele andere Firmen auch.
Habe übrigens nix gegen Matten aus dem Auto- und Kuhstallmattenbereich, verschliesse mich aber auch nicht gegen Neuerungen wenn die bezahlbar sind.
Gruss
jason
Hallo Jason.
Im Grunde ist Geld relativ.
Wir haben Vortex schon im Einsatz. Das Zeugs zu besorgen war echt nicht einfach, obwohl es Massenware ist. Kleinstmengen zu ergattern .. naja .. war nicht billig. Ich habe hier Rechnungen von rund 210 Euro rumliegen. 210 nur für Vortex.
Wir hier, die in der Molassenpampe buddeln haben aber den Preis dafür bezahlt. Unsere Testergebnisse hauten uns vom Hocker. Unsere passiv Rinnen (Goldblitz - Gezedere), unsere aktiv Rinnen (Paul sein Magic Zeugs) haben in der Molassenpampe Verluste, ääh, "".............."" ist für uns einfach nicht akzeptabel. Ich habe hier Auswertungen, wenn ich diese Veröffentliche, will ich aber nicht, weil ich niemanden sein Brot wegnehmen möchte.
Wie Murdigger schon schrieb, ist diese Kombi aktuell mit das beste. Nach unseren Tests wurde uns klar, dass wir uns von den alten "akademischen Unsinn" trennen müssen. Wir sind uns sogar einig, dass wir alle unsere prospektierten Bäche nochmals mit der neuen Kombi durchwaschen müssen.
viele Grüße
Torty
Zitat von: Torty in 08. Mai 2012, 13:23:54
Wie Murdigger schon schrieb, ist diese Kombi aktuell mit das beste. Nach unseren Tests wurde uns klar, dass wir uns von den alten "akademischen Unsinn" trennen müssen. Wir sind uns sogar einig, dass wir alle unsere prospektierten Bäche nochmals mit der neuen Kombi durchwaschen müssen.
Erinnerst Du Dich daran Torty, was ich euch geschrieben habe?
Zitat von: jason in 27. Februar 2012, 13:40:34
Noch eine Bemerkung zu der Tabelle Torty, auffällig ist es doch, dass bei den Grössen unter 200 Mikro schlagartig weniger Teilchen in Deiner Statistik auftauchen. Da kommt bei mir der starke Verdacht auf, dass Deine Schleuse unterhalb dieser Teilchengrössen "abschneidet", ich meine damit, dass sie eben sehr viele kleinere Teilchen unterhalb 200 Mikro verliert. Wenn es so wäre, dann dürfte man diesen Bereich natürlich nicht mit in die Statistik mit einbeziehen! Denn dann kommt man auf eine falsche Verteilungsfunktion.
jason
Ja und mit der Vortex Matte sind die Teilchen plötzlich da, die ihr vorher verloren habt. Insoweit waren eure "akademischen" Bemühungen gar nicht unsinnig, man muss halt nur die richtigen Schlüsse ziehen aus einer "falschen" Verteilung.
Mit den Kosten für die Ausrüstung, ja da ist mir auch nichts zu teuer wenn ich eine bestimmte Zielsetzung habe.
Na da bin ich gespannt auf eure weiteren Ergebnisse aus Oberbayern.
Gruss
jason
P.S. Gut möglich, dass man bald mal in der Zeitung lesen kann "........unbekannte Täter haben am Flughafen in der Nacht grosse Stücke aus den Personentransportbändern rausgeschnitten.............." hahahaha :narr:
Zitat von: jason
P.S. Gut möglich, dass man bald mal in der Zeitung lesen kann "........unbekannte Täter haben am Flughafen in der Nacht grosse Stücke aus den Personentransportbändern rausgeschnitten.............." hahahaha :narr:
löl, der ist gut. Sowas machen wir aber nicht.
viele Grüße
Torty
Jason, die Verteilung stammt aber nicht von dem Molassenpampen - Bereich.
Bach 18 haben wir bereits, leider nur 3 Stunden, in ein total wirren Bachbereich getestet. Mit der der neuen Kombi bedient uns der Bach nun mit allem sein Gold. Unsere Arbeit hat sich defenitiv gelohnt.
Dir viele Grüße
Torty
Alternative wäre natürlich eine "Sammelbestellung"
Man kann auch direkt aus China bestellen :)
http://www.alibaba.com/trade/search?SearchText=rough+top+rubber&Country=&IndexArea=product_en&fsb=y
Min Order variiert zw. 10-500 Meter :)
Oder kennt jemand eine Firma (Logistik, Nahrungsmittel...)die solche Bänder nutzt und uns den Schnittrand abtritt?
oje Peter,
da würde ich die Finger von lassen. Vielleicht lehne ich mich jetzt etwas zu weit aus dem Fenster. Für ein kleinen Obolus, kann man ja was mitbestellen. Ich kann es aber noch nicht genau sagen.
viele Grüße
Torty
Wollte nur die Möglichkeit aufzeigen :)
Hier z.B. bekommst du diese Matten als 100m Rolle zwischen 77-155 Euro +Versand, was sich erheblich von dem Ebay Angebot unterscheidet.
40€/35cm -> 100m=10000cm -> 10000/35=285,7-> 285,7*40€=11428,57€ für 100m
kleiner Scherz am Rande ;)
Zitat von: Landscanner. in 09. Mai 2012, 13:49:53
Wollte nur die Möglichkeit aufzeigen :)
Nein, Peter so habe ich das nicht gemeint. Ich möchte halt nur vor eventl. Schaden schützen.
viele Grüße
Torty
schon klar :)
Zitat von: Landscanner. in 09. Mai 2012, 14:31:06
schon klar :)
Übrigends habe ich Dich gestern nicht erwischt. Ich hole dies aber nach, weil ich Dir ein Vorschlag unterbreiten möchte.
viele Grüße
Torty
Eigenbau Würfel, drei Ebenen, zur Konzentratwäsche mit der Vortex Matte.
In der ersten Ebene ist das meiste Gold 90% angereichert, in der zweiten Ebene die restlichen 10%
in der dritten 0%.
Gruß Murdigger
Ps.Würfel mit Transportgurt.
Servus Murdigger,
hast du die drei Kisten selbst gebaut oder etwas Vorhandenes umfunktioniert?
Erinnert mich vom Design an IKEA?!?
Schaut gut aus :)
Hallo an alle,
seit drei Monaten hat die LMU - München das neue Raman Spectroscopy - Gerät. Dieses Gerät löst die alte Form der Reinheitsanalyse z.b. von Gold nun endlich ab. Nun heisst es nur noch hingehen, Probe unterlegen und in drei Sekunden ist die Analyse gemacht. Problem an der ganzen Geschichte, ist der Kostenpunkt. Darüber möchte ich nicht schreiben. Das Gerät kostet 85k Euro.
Ich habe mal mein Isargold beproben lassen.. lol 3,6 Anteile hat nichts mit Gold zu tun.
Link:
Raman Spectroscopy (http://microspectra.com/support/technical-support/microraman-spectrometer-design/35-technical-support/127-microraman-spectrometer-design)
viele Grüße
Torty
Zitat von: Landscanner. in 10. Mai 2012, 10:21:05
Servus Murdigger,
hast du die drei Kisten selbst gebaut oder etwas Vorhandenes umfunktioniert?
Erinnert mich vom Design an IKEA?!?
Schaut gut aus :)
Nein es ist nichts Zweckentfremdet worden, wie schon geschrieben Eigenbau, aus Sperrholz.
Gruß Murdigger
Hallo Murdigger,
sehr nice dein Cube. Freue mich für Dich. Ich habe vor kurzem auch entscheiden müssen, Cube in Eigenbau oder BlueBowl in Eigenbau. Ich habe mich für praktischere Variante entschieden. Ich will sehen, wie Gold in der BlueBowl entsteht. Steveulm hatte aber bereits schon die Ausschnittpläne für den Cube in Masstab 1:1 fertig designert. Man braucht es eigentlich nur Ausdrucken, anzeichen und bauen.
Gute Arbeit von ihm.
viele Grüße
Torty
Hallo an alle,
Heute bring ich euch etwas ganz verrücktes und auch etwas ganz besonderes mit.
Gold aus Hallstätter Kalk - Tektonik
Gold aus Hallstätter Kalk ist so selten, dass es sich lohnt danach zu suchen.
Der Kosten/Zeit Faktor kann man und darf man nicht dagegen rechnen. Allein schon die Suche nach dem Hallstätter Kalk ist enorm aufwendig und ein bissi Abenteuer ist auch dabei.
Da ja nun der Hallstätter Kalk in verschiedenen, teilweise voneinander räumlich getrennten Zonen, vorkommt, ist ihr Alter wie auch ihr Bezug zu den sie umgebenden Einheiten uneinheitlich.
Es ist aber unumstritten, dass der Hallstätter Kalk bis in die Zeiten der mittleren Anisium zurückreicht, sprich Mitteltrias rund 230 Millionen Jahre alt ist.
Somit ist das Gold aus dieser Schicht etwas ganz besonderes.
Fotos vom Bach habe ich keine, werde aber versuchen diese nachzureichen. Der Bach selber führte kein Wasser und es war sehr schwierig das Gold auszuwaschen, weil ich etwas Wasser von rund 200m entfernten Pfützen rankarren musste.
(http://3.bp.blogspot.com/-fbWx9laxWlY/T7JEhuQoC7I/AAAAAAAAA1s/qUpJGSZvvoQ/s400/Hallst%C3%A4tterKalk-Gold.png)
P.S. für vergrößerte Goldfotos bitte auf mein Blog linken und Bild anklicken.
viele Grüße
Torty
Gold aus der Elstereiszeit - Tektonik / Elsterglazial
Ich war die Tage im Mai in einer Schicht buddeln, die "Elsterglazial" genannt wird. Ich bin noch nicht dazu gekommen, das Gold unter dem Mikroskop auszuwerten. Ein Foto in der Pfanne bring ich aber mit
(http://3.bp.blogspot.com/-6fFXTxyAl3Q/T7nqgJGwQuI/AAAAAAAAA28/Zv2ppR5CcZA/s400/P1180004.JPG)
viele Grüße
Torty
Verbreitung Elsterglacial Quelle Wikipedia
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Elster-Kaltzeit)
Verbreitung
Ablagerungen der Elster-Kaltzeit sind in Nord- und Mitteldeutschland weit verbreitet zu finden. Die Ablagerungen reichen bis zur maximalen Ausdehnung des elsterkaltzeitlichen Inlandeises, die in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durch die Feuersteinlinie gekennzeichnet ist. Der aus kreidezeitlichen Ablagerungen stammende Feuerstein wurde mit dem Eis von Nordeuropa nach Süd- oder Mitteldeutschland verfrachtet und an den Eisrandlagen, den Endmoränen, abgelegt. Das Eis der Elster-Kaltzeit erreichte in Deutschland den nördlichen Harzrand, verlief von dort nach Südosten und überwand östlich des Bodetales den Unterharz. Südlich des Harzes wandte sich das Eis nach Westen und drang auf eine Linie Bad Langensalza-Erfurt-Weimar vor. Von dort lässt sich der Eisrand über Jena, Weida bis nach Zwickau verfolgen. Von Zwickau verlief er weiter am Erzgebirge entlang über Chemnitz, Roßwein nach Freital, das Elbsandsteingebirge und das Lausitzer Bergland. Westlich des Harzes ist der Verlauf des Eisrandes noch bis etwa Seesen, Alfeld und Rinteln recht genau bekannt. Weiter im Westen ist er unsicher, da er hier von den Gletschern der jüngeren Saale-Kaltzeit überfahren wurde und die Endmoränen eingeebnet wurden. Anhand der Feuersteinlinie lässt sich die Lage des Eisrandes jedoch ungefähr weiter festlegen: entlang des Teutoburger Waldes, nach einem Knick von wenigen Zehnerkilometern nach Süden weiter nach Nordwesten nördlich der Ems bis in die nördlichen Niederlande und die Nordsee.
Ablauf und Gliederung der Elster-Kaltzeit
Die Grenze zum älteren Cromer-Komplex wird mit einer deutlichen Abkühlung nach dem letzten Interglazial des Cromer-Komplex gezogen. Im Lecto-Stratotypprofil wird die Elster-Kaltzeit vom Voigtstedt-Interglazial unterlagert. Allerdings ist die Grenze äußerst problematisch. Nach Litt et al. (2007) spricht einiges dafür, dass das Voigtstedt-Interglazial nicht mit dem jüngsten Interglazial des Cromer-Komplexes zu korrelieren ist, sondern mit einem älteren Interglazial innerhalb des Cromer-Komplexes. Damit ist aber die in Voigtstedt definierte Untergrenze der Elster-Kaltzeit sehr fraglich geworden; es ist mit einer größeren Schichtlücke zwischen Voigtstedt-Interglazial und der Elster-Kaltzeit zu rechnen.
Im Elsterhochglazial, einem Zeitabschnitt von 65.000 Jahren, gab es mindestens zwei große Eisvorstöße, deren maximale Ausdehnung bis an den Fuß der deutschen Mittelgebirge reichte. Die Vorstöße werden durch einen Eisrückzug voneinander getrennt.
Markranstädt-Phase mit glazigenen Sedimenten (lithostratigraphisch als Markranstädt-Glaziär-Formation bezeichnet)
Miltitz-Intervall, Schmelzwasserablagerungen und fluviatile Ablagerungen (auch ,,Miltitzer Horizont" oder ,,Miltitzer Zwischensediment" genannt)
Zwickau-Phase (in Thüringen als Erfurt-Phase bezeichnet), glazigene Sedimente (lithostratigraphisch als Zwickau-Glaziär-Formation bezeichnet)
Im Elsterspätglazial erfolgte im Verlauf von rund 15.000 Jahren wieder eine allmähliche Erwärmung. Drei Interstadiale sind bisher ausgeschieden worden
Esbeck-Interstadial, alle drei Interstadiale belegen eine Bewaldung mit Kiefern, Fichten und Birken.
Offleben II-Interstadial
Offleben I-Interstadial
Die drei Interstadiale sind jeweils durch kurze Stadiale voneinander getrennt, das Esbeck-Interstadial ist durch ein kurzes Stadial von der Holstein-Warmzeit getrennt. Diese Stadiale sind bisher nicht mit eigenen Namen benannt worden.
Im Gegensatz zu den späteren Vereisungen ist die maximale Ausdehnung nicht mehr anhand von Endmoränen erkennbar. Eine noch weiter südlich reichende Vereisung während der späteren Saale-Kaltzeit im Westen Deutschlands löschte hier alle oberirdisch erkennbaren Spuren. Die später nicht mehr durch Eis überformten östlicheren Endmoränen wurden vor allem durch langandauernde periglaziale Prozesse eingeebnet. Rekonstruierbar ist die Ausdehnung anhand der Feuersteinlinie. In Schleswig-Holstein schufen subglaziäre Ausräumungen Rinnen bis -360 m unter NN, die später mit jüngeren Ablagerungen verfüllt wurden.
Die Stimme des Baches ...
(http://3.bp.blogspot.com/-Q_2aljDbUTs/T8M-3uvvIkI/AAAAAAAAA34/kfJG73FNFxc/s320/P1180074.JPG)
Naturtalent ...
(http://1.bp.blogspot.com/-Ko84kGBNxs8/T8M_TLJvBvI/AAAAAAAAA4A/cGaUSSI6z-o/s320/P1180076.JPG)
The Naked Truth ...
(http://1.bp.blogspot.com/-T8BdvD_r9JY/T8NATo4CZ8I/AAAAAAAAA4I/YdEs1ugkbpo/s640/P1180079.JPG)
Jeder sollte eine kleine Macke habe, das ist doch gesund. Die Steine reden mit mir, wo sich das Gold versteckt!
(http://4.bp.blogspot.com/-uDy2zCk1MR0/T8NA_Hk___I/AAAAAAAAA4Q/1_CBohC5c4I/s320/P1180084.JPG)
viele Grüße
Torsten
Bilder in Original Größe:
http://3.bp.blogspot.com/-Q_2aljDbUTs/T8M-3uvvIkI/AAAAAAAAA34/kfJG73FNFxc/s1600/P1180074.JPG
http://1.bp.blogspot.com/-Ko84kGBNxs8/T8M_TLJvBvI/AAAAAAAAA4A/cGaUSSI6z-o/s1600/P1180076.JPG
http://1.bp.blogspot.com/-T8BdvD_r9JY/T8NATo4CZ8I/AAAAAAAAA4I/YdEs1ugkbpo/s1600/P1180079.JPG
http://4.bp.blogspot.com/-uDy2zCk1MR0/T8NA_Hk___I/AAAAAAAAA4Q/1_CBohC5c4I/s1600/P1180084.JPG
Hallo Torsten
schöne Impressionen und Bilder.
Glückwunsch zum Fund
Grüsse
Paul
Zitat von: Bayerwalddigger in 28. Mai 2012, 20:41:54
Hallo Torsten
schöne Impressionen und Bilder.
Glückwunsch zum Fund
Grüsse
Paul
Hallo Paul,
danke Dir, kannst ja mal mitkommen wenns magst.
bis denne
Torty
Im Augenblick stark im Stress, aber wir werden schon noch irgendwann mal zusammen finden.
Dann vielleicht mit Stefan ?
Grüsse
Gold aus Elstertektonik
Wie versprochen das erste ausgewertete Gold aus der Tektonik der Elstereiszeit.
Der Bach aus dem das Gold stammt, wird aus geologischer Sichtweise der Elstereiszeit zugeschrieben, wurde aber Sedimenten und Geröll der Rißeiszeit vermischt.
Im Bach befindet sich verbackenes Flusssediment, genannt Konglomerat. Ein Alter von diesem Gestein kann ich nicht bestimmen.
(http://4.bp.blogspot.com/-5lCgURw7NuA/T9XROCAX-BI/AAAAAAAAA4g/_OxOFP_1l0o/s400/Elstergold_Bayern_Mai2012_2.png)
(http://3.bp.blogspot.com/-kuLwkD3kZb4/T9XRblzaUzI/AAAAAAAAA4o/wiZo9vJqnD8/s400/Elstergold_Bayern_Mai2012_1.png)
(http://2.bp.blogspot.com/-0A2mCiifv_Q/T9XR7V9pSSI/AAAAAAAAA4w/iaSaY-ARX78/s400/Elstergold_Bayern_Mai2012_Eisenoxid.png)
(http://3.bp.blogspot.com/-Zam4QYzftwY/T9XSENz5J2I/AAAAAAAAA44/_zbSh4YstGs/s400/Elstergold_Bayern_Mai2012.png)
viele Grüße
Torsten
Donnerstag 07.06.2012 Goldwaschen in Bayern nahe München.
Goldwäscher:
Gerd, Stefan, Torty.
Gerätschaften:
90% Keene, 9% Vortex, 1% Goldblitz
Versorgung:
Weißbier, gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot
Ausbeute:
Stefan ist noch dabei zu separieren.
Foto und Gewicht:
kommen noch
Video:
ist online .. --> Link ...... GodMode (http://www.youtube.com/watch?v=1skt2CbjBXE&feature=youtube_gdata)
viele Grüße
Torty
Design vom Feinsten
Ich war nie richtig überzeugt wie viele Naturgoldsammler ihr gesammeltes aufbewahren. In Gläschen, ist klar. Allerdings verschwinden die Gläser dann in unschicken Holztruhen. Deckel zu .. Affe tot!
Ich bin der Meinung, jeder der mich daheim besucht, kann meine Sammlung bewundern. Nun endlich habe ich meine erste Goldhalterung umsetzen können. Diese stehen nun bei mir in der Glasvitrine mit Licht angespotet und fertig. Dabei entsteht abends ein Lichtspiel besonderer Klasse. Durch die Farbzusammenstellung, Hochglanzsilber, Mattsilber und Glas, also alles Grautöne kommt die Goldfarbe richtig zur Geltung.
Ein Foto bringe ich mit.
(http://4.bp.blogspot.com/-2v7_MQPL4rs/T9ceG904mDI/AAAAAAAAA5E/OLOWvCohhoI/s640/P1180564.JPG)
Bauanleitung:
Alu - Blech Hochglanz poliert. Knete. Mineralienglas, wobei das auf dem Foto gezeigte nur ein Ersatz ist. Und fertig ist die Halterung.
viele Grüße
Torsten
Hallo Torty,
vieleicht bist du mit meiner Aufbewahrung zufrieden, ich lasse es nicht in der Holztruhe Verstauben, sonder trage es ab und an herum.
Habe es am Rechner Zeichnen lassen, und in 3D als Wachsmodell ausdrucken lassen, danach wurde es gegossen, seht selbst ist doch Wunderschön.
Gruß Murdigger
https://dl.dropbox.com/u/74028875/Phiole%203.jpg
@mur:
schaut schick aus, wäre bestimmt auch gut für de Serienproduktion.
ich vermute aus eigenem Gold gegossen ?
:winke: :friede: :prost:
Hallo Murdigger,
na das sieht auch einmal richtig nice aus. Und ich hatte ernsthaft gedacht, das viele nur eine plumpe Holzschachtel haben.
Dir viele Grüße
Torty
so etwas kann zum ansehen auch verwendet werden:
http://www.amazon.de/Links-99800770-Link-Sammlervitrine-Racco/dp/B002PHLZJG/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1339668080&sr=8-4
Hallo an alle,
weil wir ja aus Bayern kommen und aber in Austria gebuddel wurde, gehört es trotzdem hier rein, weil wir ja aus Bayern kamen .. löl
Stefan und Jochen waren am Sonntag beim prospektieren. Für Jochen aus Bonn war dies ein einmaliges Erlebnis. Der Bach wurde mittels geografischer Karte und über Google - Earth prospektiert und gezielt angefahren. Mit einer schnell - ladene Rinnne konnte erfolgreich Gold ausgewaschen werden. Ein Zeitlimit von rund 30min wurde dabei nicht überschritten.
Übrigends ist das die Königsdiziplin .. ein Bach mittels Geo-Karte und Google prospektieren und gezielt anfahren, 30min waschen und dabei Gold emittieren. Soviel dazu ...
(http://2.bp.blogspot.com/-WV0bkIyFzb8/T-hJcLZhbWI/AAAAAAAAA8U/ColAfsWAz3o/s400/a_bach1_2.png)
(http://4.bp.blogspot.com/-7qjWJa5PM78/T-hK5HT5GtI/AAAAAAAAA8s/C8fyZfTpits/s400/a_bach1_1.png)
(http://3.bp.blogspot.com/-cITgxb9MzHU/T-hLBkG8C-I/AAAAAAAAA80/D36nIxttBN4/s400/a_bach1_3.png)
Stefan trug beim Goldwaschen eine Mustang - Jeans
(http://4.bp.blogspot.com/-dxCDdXPsUfE/T-hLMM2Km7I/AAAAAAAAA88/9aPIdv6bx90/s400/a_bach1_3_mustang.png)
Vergrößerte Fotos gibt es im Blog !
viele Grüße euch
Torty
Hallo liebe Bayern - Thread Leser,
Stefan mit dem Wolf, Jochen und ich waren am 23.06. wieder einmal an unserem Bach 18 unterwegs. Das Bier sponserte wie immer ich .. Frauen kamen später. Übrigends, von der hübschesten Frau aus dem Tal bekomme ich immer nach den Buddel mein Schweinebraten. Ihr Papa liebt mich und ich glaube, hmm, sie mich auch.
Fotos bringe ich mit
Jochen beim bestücken seiner Rinne
(http://4.bp.blogspot.com/-Vj2-WbSoQlY/T_GEld5fGII/AAAAAAAAA-c/IPjgxdh8G70/s200/bild1.PNG)
Ich!
(http://1.bp.blogspot.com/-fEBaoT0UeXQ/T_GFDqEiiTI/AAAAAAAAA-s/nGxj1R7RPlU/s200/bild8.PNG)
Stefan beim pausieren
(http://1.bp.blogspot.com/-F8kbub5azy0/T_GE1BAGNgI/AAAAAAAAA-k/j9FWmVV9Gxw/s320/bild4.PNG)
Die Rinne beim arbeiten
(http://1.bp.blogspot.com/-5pYeZj4wBTA/T_GFZcoMEmI/AAAAAAAAA-0/B-e-45LJBWs/s400/bild6.PNG)
Die Berge
(http://1.bp.blogspot.com/-uAcPafz1fKg/T_GGa9Rwe1I/AAAAAAAAA_M/gK2NzKWkcKs/s640/bild2.PNG)
Stefan und Jochen beim "Bücken"
(http://3.bp.blogspot.com/-52S5TwsiY7w/T_GGLHyKbDI/AAAAAAAAA_E/s3Eh5B8Ahuk/s320/bild7.PNG)
Das Loch ! Das Goldloch !
(http://4.bp.blogspot.com/-RMKJpwQm6R8/T_GF9dLfmTI/AAAAAAAAA-8/1o2sWmOZQzE/s200/bild3.PNG)
Bach 18 Gold / Oberbayern
(http://4.bp.blogspot.com/-8Di8OJgkVVU/T_GN8zM64kI/AAAAAAAAA_Y/LHaZQ3zBci0/s640/foto1.png)
Bach 18 Gold / Oberbayern
(http://4.bp.blogspot.com/-khsrWw5E-U0/T_GOUsw6M1I/AAAAAAAAA_o/UZHqdScvGgY/s640/foto3.png)
Bach 18 Gold / Oberbayern
(http://2.bp.blogspot.com/-oBomJ-SQiuc/T_GOd8HF3tI/AAAAAAAAA_w/HQYkfTQrPbo/s640/foto4.png)
Bach 18 Gold / Oberbayern
(http://3.bp.blogspot.com/-37FtnVWF5OM/T_GOrNpDpoI/AAAAAAAAA_4/O6KNFYJn7N8/s640/foto5.png)
Bach 18 Gold / Oberbayern
(http://2.bp.blogspot.com/-12qYPGyICuM/T_GPAlgnJZI/AAAAAAAABAA/a5tR4uH7YQI/s400/foto2.png)
viele Grüße
Torty
Zitat von: jason in 08. Mai 2012, 13:46:59
Erinnerst Du Dich daran Torty, was ich euch geschrieben habe?
Ja und mit der Vortex Matte sind die Teilchen plötzlich da, die ihr vorher verloren habt. Insoweit waren eure "akademischen" Bemühungen gar nicht unsinnig, man muss halt nur die richtigen Schlüsse ziehen aus einer "falschen" Verteilung.
Mit den Kosten für die Ausrüstung, ja da ist mir auch nichts zu teuer wenn ich eine bestimmte Zielsetzung habe.
Na da bin ich gespannt auf eure weiteren Ergebnisse aus Oberbayern.
Gruss
jason
P.S. Gut möglich, dass man bald mal in der Zeitung lesen kann "........unbekannte Täter haben am Flughafen in der Nacht grosse Stücke aus den Personentransportbändern rausgeschnitten.............." hahahaha :narr:
hallo leute,
bin ganz neu hier und ackere mich hier durch um von euch zu lernen,
hier es ging darum: "Ja und mit der Vortex Matte sind die Teilchen plötzlich da"
hab da eine seite gefunden
http://www.goldhog.com/vortex_mat_vs_gold_hog.htm
im video sieht man das die vortex matte nicht alles faengt,
Hubby
Hallo an alle,
mal wieder ein Posting von mir. :winke: :winke:
Am Wochenende zu dritt zum Goldwaschen gefahren. Um 06:00 Uhr von München in die Alpen, die Goldwaschrinnen gesetzt und Hardcore gebuddelt.
Hier einige Bilder vom Ausflug:
(http://4.bp.blogspot.com/-05mkQLAgCvE/UFcJcjJCUwI/AAAAAAAABg8/RJIQoGFFcpw/s640/tirolikum_uwe2.png)
(http://4.bp.blogspot.com/-QGrRYJIYl70/UFcLXCdZb5I/AAAAAAAABhc/BgXpQGIfGtY/s640/tirolikum_mario2.png)
(http://2.bp.blogspot.com/-IIP-X20ibl8/UFcMsWYtenI/AAAAAAAABh0/8loyUkridz4/s640/tirolikumgold1.JPG)
(http://4.bp.blogspot.com/-Bq71S20Perg/UFcT5NkROZI/AAAAAAAABjE/aDDp3s8GjBc/s640/tirolikumgold_097393g.JPG)
bis die Monate .. Servus und immer die Pfanne voll halten!
Servus!
Schöner Flitter :)
Schöne Funde
Wo bekommt der Torty nur immer solche großen Flitter her? :heul:
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Hallo an alle,
nur ganz kurz..habe für den Thread periglaziales Gold als Foto mitgebracht.
Allen noch ein schönen Feiertag.
(http://4.bp.blogspot.com/-tdazrV1Y2Cc/UJJqM1q3sbI/AAAAAAAAB0M/zaOqH4QAImo/s1600/periglazial_keene2.png)
viele Grüße
Torty
Hallo alle,
das Waschgold aus der Leitzach / Oberbayern heraus zu waschen, war eine schwere Geburt.
Hier ein Foto :-D
Leitzach Waschgold mit Black Sand aus der Leitzach / Oberbayern / Feb. 2013
(http://4.bp.blogspot.com/-3tZJxQywYU4/USjJ0AoUAKI/AAAAAAAAC4s/qVUjMwtUGN8/s1600/Leitzachgolda+(2).JPG)
viele Grüße
Hallo alle,
Vortex mal anders. Man sieht, dass sich das Gold in der Kombi, Vortex-Mat,Streckgitter,Riffelrahmen, besser ablegt, sogar versucht sich einzuklemmen.
(http://4.bp.blogspot.com/-z-rLdqZMKMk/UUcGs2uRZlI/AAAAAAAADM4/ZOsUL4NZ6VA/s640/vortex2.jpg)
(http://3.bp.blogspot.com/-D2_meITm3Wo/UUcGprxnuxI/AAAAAAAADMs/u5cTnSxiz5U/s640/vortex1.jpg)
Den Bericht kann man hier lesen.
http://freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/03/blog-post.html (http://freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/03/blog-post.html)
viel Spass beim Lesen.
Grüße
Interessante kombination ..
Grüße und Gut Fund :winke: :prost: :friede:
Hallo alle,
Variszische Orogenese Prospekt Tour Teil 23 :engel:
(http://1.bp.blogspot.com/-hF-_wHaVW-c/UYaUN_iSRCI/AAAAAAAADkU/WvHg0LjfawY/s640)
Damit der Goldnachschub nicht ausbleibt, sollte man nie die Hand Prospektion vergessen. Das ich bei sowas Neulinge mitnehme ist selbstverständlich. Sie lernen dabei nicht nur das Goldwaschen ansich, sondern viel über Geologie, dass beim Gold aufspüren enorm helfen kann.
Hier der ganze Bericht (http://freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/05/variszische-orogenese-prospekt-tour.html)
viele Grüße
Torsten
Hallo alle,
Goldwaschen im Moldanubikum.
Blacksand Strasse..
(http://3.bp.blogspot.com/-QOItuTI17_o/UbzbUEEd_7I/AAAAAAAADsY/j8gNeUcyMI0/s640/P1040755.JPG)
Keene Highbanker Combo
(http://1.bp.blogspot.com/-whaSKUFrR9c/Ubzb-m-htsI/AAAAAAAADsg/qk3HKB_q4Vw/s640/P1040758.JPG)
Hier der Bericht (http://freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/06/goldwaschen-im-moldanubikum.html) !!
Die Ausbeute:
(http://1.bp.blogspot.com/-Hbw8gYaMx9M/Ub21Ez-x7JI/AAAAAAAADt8/WZhSV4g0ewM/s640/molda1.png)
Euch noch ein Schönen Sonntag..
bis denne
Zitat von: Torty in 16. Juni 2013, 17:45:16
Hallo alle,
Goldwaschen im Moldanubikum.
Blacksand Strasse..
(http://3.bp.blogspot.com/-QOItuTI17_o/UbzbUEEd_7I/AAAAAAAADsY/j8gNeUcyMI0/s640/P1040755.JPG)
Keene Highbanker Combo
(http://1.bp.blogspot.com/-whaSKUFrR9c/Ubzb-m-htsI/AAAAAAAADsg/qk3HKB_q4Vw/s640/P1040758.JPG)
Hier der Bericht (http://freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/06/goldwaschen-im-moldanubikum.html) !!
Die Ausbeute:
(http://1.bp.blogspot.com/-Hbw8gYaMx9M/Ub21Ez-x7JI/AAAAAAAADt8/WZhSV4g0ewM/s640/molda1.png)
Euch noch ein Schönen Sonntag..
bis denne
Das Goldwaschen mit Saugbaggern und motorisierten Waschrinnen geht über den genehmigungsfreien Gemeingebrauch an Bächen und Flüssen hinaus,
wie er von § 25 Wasserhaushaltsgesetz und Art. 18 Bayerisches Wassergesetz garantiert ist.
Je nach den Verhältnissen in dem betroffenen Gewässer kann es mit einem schweren Eingriff in die Gewässerökologie und den Naturhaushalt verbunden sein.
Viele Gewässer genießen einen besonderen Schutz nach Wasser- oder Naturschutzrecht, z.B. weil sie in einem Landschaftsschutzgebiet fließen.
Solche Geräte sind ohne Sondergenehmigungen verboten.
Grüße
AU
Hallo alle,
wieder war ich mal unterwegs. Mit mir waren unzählige Mücken, die mich zum fressen gern hatten.
Den Bericht poste ich heute nicht, weil ich Details vom Waschplatz noch nicht veröffentlicht habe.
Bilder bringe ich aber mit...
(http://3.bp.blogspot.com/-7NMcKCgnK-Q/UcX1EscPnHI/AAAAAAAADv4/Nzz9U0zwatM/s640/DSC01431.JPG)
(http://1.bp.blogspot.com/-EyXF4VHlrhw/UcX1Gy-h4zI/AAAAAAAADwA/w16acoHZg5U/s640/P1040819.JPG)
viele Grüße
Torsten
Hallo Au,
ich freue mich besonders, dass Du mich immer konsumierst. Im Grunde gehörst Du zu meinen Stammlesern und ich freue mich sehr darüber.
Dir ganz viele liebe Grüße aus Bayern!!! :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :engel: :engel:
Hallo alle,
Waschgold aus dem Neogen Becken / Bayern.
Hier auch der komplette Bericht ( hier (http://www.freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/06/waschgold-aus-dem-neogen-becken.html) ).
(http://1.bp.blogspot.com/-c4TgqbJGtnk/UccKwbCYPMI/AAAAAAAADwY/Bg_Ans4qIXg/s640/P1040840.JPG)
(http://1.bp.blogspot.com/-etfBK3E_ixs/UccM3iyH-TI/AAAAAAAADw0/z_r6EQtWehY/s640/P1040864.JPG)
(http://3.bp.blogspot.com/-uxYuw0OG9FQ/UccPyPNv0UI/AAAAAAAADxg/um2MMIZy4Nw/s640/P1040869.JPG)
viele Grüße
Hallo Torty
Schönes Gold hast du da.
War dieses Wochenende auch in Bayern/Donau, bisserl prospectieren.
Und fürs erste mal dort oben, sind 1,3 Gramm gar nicht mal so schlecht, ist aber verdammt fein das Zeugs.
Mußt nächstes mal wieder mitkommen, die Stelle gibt noch viel mehr her.
Hallo Gerd,
Dein Gold hast Du perfekt ausgewaschen und wie es sich gehört, auch getrocknet.
Glückwunsch dafür.
viele grüße
Zitat von: Torty in 23. Juni 2013, 20:25:21
Dein Gold hast Du perfekt ausgewaschen
War ein Klaks, hab ja jetzt mein "Gold Ruberl"
Zitat von: Torty in 23. Juni 2013, 20:25:21
auch getrocknet.
Anders nimmts die Scheideanstalt nicht.
Allerdings, ich hatte nur ein Rinnenteil und dies mit Gold Hog Matten bestückt.
Würde ich so wie sie hier die Rinnen schalten, wäre mit Sicherheit mehr rausgekommen...
siehe Foto:
(http://2.bp.blogspot.com/-KmUNJg6THww/URty5IWDGGI/AAAAAAAAC3Y/MBwzp9WsLA4/s1600/IMG_1183a.jpg)
viele Grüße
Hallo alle,
heute mal einige Detail Bilder vom Waschgold aus dem Moldanubikum / Anatektische Gesteine.
(http://2.bp.blogspot.com/-tNLGZBKvIgI/UclfoQimnHI/AAAAAAAADxw/YiCTPaCSJ_Q/s640/Bild1.png)
(http://3.bp.blogspot.com/-rYtQs3FAjS8/UclftkWqA6I/AAAAAAAADyA/PHncPYdb0SQ/s640/Bild3.png)
(http://2.bp.blogspot.com/-F1yoK_1GfIg/Uclf2MXjSXI/AAAAAAAADyY/5Swm6LXJXVI/s640/Bild7.png)
viele Grüße
Torsten
Nicht schlecht Torty!
Und das hast du alles nur mit dem Highbanker aus öffentlichem Gewässer in Bayern gewaschen?
Oder doch mit der Motordredge?
Auch dir viele liebe Grüße
Zitat von: Torty in 25. Juni 2013, 18:48:22
Hallo alle,
....... Anatektische Gesteine.
Torsten
Hmmm, es gibt anatektische Schmelzen aber keine anatektischen Gesteine.
Anatektische Schmelzen sind recht heiss, unwahrscheinlich dass dabei natives Gold ausgefällt wird.
:winke:
Doch gibt es --> Migmatite sind anatektische Gesteine.
Hat aber nix mit der Goldentstehung zu tun. da besteht bestenfalls ein Hypergenetischer Zusammenhang.
@ jason,
bitte besser recherchieren. Ausserdem steht auch "Moldanubikum" als erstes....
:friede: :winke:
Zitat von: Au in 25. Juni 2013, 20:06:35
Nicht schlecht Torty!
Und das hast du alles nur mit dem Highbanker aus öffentlichem Gewässer in Bayern gewaschen?
Oder doch mit der Motordredge?
Auch dir viele liebe Grüße
AU, jetzt mal ernst.
- Was willst Du von mir (Schreib jetzt bloss nicht, dass Du ein Fanboy von mir bist und daher im Internet immer meine Nähe suchst)?
- Kannst du auch konstruktive Beiträge schreiben oder bist Du doch nur ein Troll?
- Bist Du mir immer noch böse, dass ich Dir geschrieben hatte, dass meine von Dir gekaufte Rinne .. Schrott ist!! Das ist meine Meinung. Akzeptiere meine Meinung doch nun endlich einmal!
- Warum glaubst Du über mich mehr Bescheid zu wissen,wie ich über mich selbst? Spionierst Du mir nach?
- Warum diffamierst Du mich immer wieder öffentlich und wenn ich mich wehre, lässt Du es löschen .. Wie hier im Forum schon passiert! Hast Du etwas zu verbergen?
- Stelle die Versuche ein, mich aus der Reserve zu holen. Lass es!
- Wenn Du mich nicht lesen möchtest, tue es und klick mich nicht an.
- Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du Mobbing gegen mich betreibst. Lass dies bitte in Zukunft bleiben!
Denk mal darüber nach! :belehr: :belehr: :belehr: :-D :-D
Dir auch ganz viele liebe Grüße
Zitat von: Torty in 25. Juni 2013, 21:04:04
@ jason,
bitte besser recherchieren.
Ich würde Dir in aller Form empfehlen erst mal ein geologisches Standardwerk wie z. Bsp. den Vinx oder den Markl zu lesen.
Und zwar sieben mal in angemessenen Abständen. Dann verstehst Du vielleicht ein bisschen mehr und kannst Dich weder melden.
@ Jason
Wikipedia liefert folgenden Beitrag :
"Während der Orogenese kann es zur Gesteinsaufschmelzung ohne Intrusion aus dem Erdmantel kommen. Die so anatektisch entstandenen magmatischen Tiefengesteine können in wenigen Fällen ähnliche Größenordnungen wie vulkanogene Batholithe erreichen, sind aber chemisch gesehen anders zusammengesetzt als letztere: Sie sind oft in Kalium angereichert und entsprechen in der Zusammensetzung durchschnittlichen Werten der kontinentalen Erdkruste."
Wenn man weiter sucht, sind solche Gesteinsformationen im Moldanubikum sowie im Baltischen Schild zu finden.
Zitat von: jason in 25. Juni 2013, 21:41:11
Ich würde Dir in aller Form empfehlen erst mal ein geologisches Standardwerk wie z. Bsp. den Vinx oder den Markl zu lesen.
Und zwar sieben mal in angemessenen Abständen. Dann verstehst Du vielleicht ein bisschen mehr und kannst Dich weder melden.
Ok, mach ich. Danke für die Info!
Meine Herren, dieser Thread ist geschlossen!!
Bevor dies wieder nur in Beleidigungen endet.....