Münze?

Begonnen von Sandmänchen, 17. März 2013, 14:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sandmänchen

Hallo zusammen
wer kann mir was zu diese Münze sagen?
Ich habe schon alles versucht etwas darüber herauszufinden.Ich habe die Buchstaben nachgemalt um dann die Hilfe von Lateinkennern in Anspruch zu nehmen, alles ohne Erfolg.Ich dachte auch, dass Jahreszahlen darauf zu erkennen sind. Die Frage ist nun:
Aus welcher Zeit kommt sie ?
Was bedeutet die Inschrift ?

stratocaster

Das ist sicherlich keine Münze, sondern eher eine Medaille mit religiösem Inhalt und Motiv.
Ich verschiebs mal zu den Devotionalien; da sitzt der Experte.
Könnte allenfalls noch ein Rechenpfennig sein, was ich aber nicht glaube.
Mittelalter auf keinen Fall.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Gratian

#2
Auf der Rückseite lese ich: IN MORTEM ALTERIVS SPEM TU TIBI PONERE NOLI H.S.

Das ist Teil eines Zitates das Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere zugeschrieben wir.

Es wurde in den Dicta Catonis (seit der Neuzeit häufiger Disticha Catonis - Sprüche bzw. Distichen Catos)  einer lateinischen Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft veröffentlicht. (Dist. 1, 19).

Vollständig zitiert lautet es:

Cum dubia et fragilis sit nobis vita tributa, in morte alterius spem tu tibi ponere noli.

Übersetzt: Da uns ein ungewisses und hinfälliges Leben zugeteilt ist, setze nicht auf eines anderen Tod.

Hier also die Mahnung "Setze nicht auf den Tod eines Anderen"...wohl eher ein weltlicher Rat angesichts der Rückseite die ja offenbar die Kreuzigungsszene  zeigt.

Mit viel Kleinarbeit und der Hilfe eines dänischen Fundforums habe ich jetzt aber doch die Auflösung gefunden:

Es ist es ein Nürnberger Rechenpfennig "Hans Schultes II (1608-1612) - siehe auch die Buchstaben H S hinter dem Cato Zitat!)

Die Inschrift auf der Vorderseite lautet:

IN CHRISTO OMNES VIVIFICABUNTUR

Zitat aus dem Ersten Brief an die Korinther Kapitel 15 Vers 22:

et sicut in Adam omnes moriuntur ita et in Christo omnes vivificabuntur

Zu deutsch: Denn gleichwie sie in Adam alle sterben, also werden sie in Christo alle lebendig gemacht werden.

In der Legende:

CUJUS CRUORE SANATI SUMUS

Durch sein Blut wurden wir geheilt
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

stratocaster

Na dann mal Glückwunsch zu dem Rechenpfennig  :super:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Sandmänchen

Hallo Gratian, vielen Dank für die mühevolle Kleinarbeit zur Beantwortung meiner Fragen. Bin begeistert, dass Du soviel darüber herausgefunden hast. Bin nämlich schon seit länmgerem auf Antwortsuche. Habe heute erst alles gelesen, da ich berufsbedingt nur am Wochenende Zeit dazu habe. Also sorry, dass heute erst mein Dankeschön kommt. Wünsche schöne Osterfeiertage! Nochmals vielen Dank!!!