als Fund vom letzen WE.
Leider nicht so gut erhalten. :heul:
Motiv: drei Lilien im gekrönten Schild
Gewicht 1-2 g.
Hallo,
das mit dem Bild klappt leider nicht, da Datei wohl zu groß, daher hier der entsprechende Link:
http://www.scales-and-weights.com/scales/html/coin/bigpictures/01dutwgtslid.jpg das ist jedenfalls sicher ein Gewicht wie auf dem Bild dargestellt, aber obwohl ich an sich niederländisch kann, kann ich das nicht lesen. Das Bild ist von einer Münzwaage aus den Niederlanden, die 1656 hergestellt wurde. Den Rest liefert sicher unser kanadischer Experte noch nach.
:koenig::engel:
Gruß
Ludwig
Also das sollte dann ein Gewicht für einen ecu d'or (goldener Schild) sein, und wenn der Hinweis auf einer anderen website mit dem Gewicht von ca. 3,4 g stimmt, dürfte dies dann ein halber sein.
Wurde ab 1266 bis ca 1653 geprägt.
Ludwig
Hi Everybody,
Ich hab mir mal den hollaendischen Muezgewichtskasten angesehen und kann folgendes erzaehlen:
Die Ueberschriften ueber den Faechern sind in alt-hollaendisch, der Kasten nach 1600. Ich habe nur das Hauptdeck gesehen. Dort heisst es van links nachrechts dann weiter in der 2. Reihe:
Angeloet en 1/2 (englische Angel und Halber); Friese Rijd(er) =Friesischer Reiter;
Goudgulden = Goldgulden (allerdings die Meunze hier drin ist ein Ungarischer Dukat); Lang cruis = Langes Kreuz, eine portugiesische Muenze, auch Kreuz van Kalvarie genannt.
Albertus en 1/2 = Voller und Halber Albertus/Albertijn des Ehepaars Albert und Isabella die 1598-1621 in den suedlichen Niederlanden regierten; Ongers Ducat = Ungarischer Dukat (allerdings die Muenze her ist der Goldgulden) ; franse croon en 1/2 = Franzoesiche Krone und Halbe.
Der Massa nach zu urteilen ist das gezeigte Gewicht fuer die halbe Krone.
coinwate:jumpb::hacker::jumpb:
[Bearbeitet am 29-1-2004 von coinwate]
Danke für die Bestimmung :prost: und willkommen zurück :winke: