Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: DerKelte in 08. Juni 2009, 06:46:12

Titel: Münzgewicht ?
Beitrag von: DerKelte in 08. Juni 2009, 06:46:12
Auf der Vorderseite kann ich deutlich
eine Person erkennen dazu noch komisch angeordnete
Punkte auf der anderen Seite
S oder so
omega oder so
V II oder so.
Zeitstellung wäre toll.
Danke
DerKelte
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: slowfood in 09. Juni 2009, 19:48:50
Zunächst mal die obligatorische Frage, was das Teil denn wiegt.

VII D könnte für 7 deniers stehen, aber vor dem Gewicht ist das nur Spekulation.

slowfood
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: Sherlok in 20. Juni 2009, 09:56:08
Ist ein Münzgewicht oder Medizingewicht.
Vor dem 16. Jhdt waren Münzgewichte noch rund.
Ab den 16. Jhdt nahmen die Gewichte eine Quadratische Form an.

Gruß Sherlok  :winke:
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: platinrubel in 20. Juni 2009, 10:21:46
ne, sherlok so pauschal kannst das auch nich sagen.  :nono:
gab auch später noch runde münzgewichte wie z. Bsp für die 5, 10 und 20 Goldmark.
aber mit dem aufkommen der goldmünzen für den (fern)handel wurden gewichte für goldmünzen natürlich wichtig.
eckige gewichte waren aus schutz vor betrug auch leichter von den münzen zu unterscheiden.
gruss platin


Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: slowfood in 20. Juni 2009, 13:41:31
Das Gewicht von dem Teil wäre immer noch nützlich für die Bestimmung, ohne ist es bei dem Zustand nicht wirklich einfach.

slowfood

Klar ist das ein Münzgewicht, was auch sonst. Medizinalgewicht würde ich ausschließen!
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: platinrubel in 20. Juni 2009, 15:47:25
möglicherweise ein gewicht für einen siebenfachdukaten.
denke ich. die waren ja nicht allzu häufig.
s für sachsen? da gab es immerhin welche.
gruss platin
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: Sherlok in 21. Juni 2009, 01:30:45
@ platinrubel

Das mag sein , das Münzgewichte noch bis zum 17. Jhdt oder bis ins 18.Jhdt noch rund waren.
Soweit ich darüber gelesen habe , wurden Münzgewichte ab den 16. Jhdt quadratisch , klar das auch noch runde verwendet wurden.
Trotzdem ein schöner Fund , ich hab noch kein Münzgewicht   :besorgt:

Gruß Sherlok  :winke:
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: DerKelte in 22. Juni 2009, 11:17:16
das Stück wiegt 9,6 Gramm.
Sorry hat etwas gedauert.
DerKelte
Titel: Re: Münzgewicht ?
Beitrag von: slowfood in 25. Juni 2009, 21:27:25
Hallo,

was den sagenumwobenen Siebenfachdukaten betrifft, müsste der ja viel mehr wiegen und scheidet zu unser aller Zufriedenheit  nun aus.

Das D steht recht sicher für "Deniers" eine französische Einheit für das Gewicht von Goldmünzen mit etwa 1,275 gr. Wenn man das multipliziert kommt man aber nicht auf 9,6 sondern auf 8,9 gr. Was steht nun darunter? Normalerweise wäre das eine Angabe in grains der nächstkleineren Einheit, aber ich kann das nicht klar identifizieren.

Münzen gäbe es ein paar wenige in diesem Gewichtsbereich, aber ohne zu erkennen, welches Bild auf der Oberseite ist, nicht so easy. Für mich sieht das wie ein Kopf aus, aber das mag auch ein Traum sein.

So long

Slowfood