... (Bechergewichte ausgenommen).
Wiegt 10 Gramm, steht auch "10" drauf.
Dann ist es noch vielfach gepunzt:
3 mal ein "Y" und dann die runde Punze vorne 3x und hinten 2x
Ich kenne mich da gar nicht aus :heul:
Gruß :hacker: :winke:
Leider etwas unscharf, bitte mal die Zahlen in den Punzen durchgeben.
Die Punzen selber sollten bayrisch sein aus dem 19. Jh.. Genaueres dann später.
Die drei Y sehe ich irgendwie nicht!?
slowfood
Fall Du die drei X meinst, die da oben drauf sind, sollten das Entwertungsstempel sein. Das Gewicht war also nicht mehr eichfähig.
slowfood
Danke schon mal. :super:
Die Punzen haben links und rechts vom wappenähnlichen "inneren Kreis" je eine 5, also " 5 O 5"
Unten drunter in einem Fall eine 21 (Vorderseite) und auf der Rückseite eine 53
Mehr ist nicht zu entziffern.
Die "X" sehen aber doch eher wie tief eingeschlagene "Y" aus, neben der 10 auf der VS ganz gut zu sehen.
Aber Entwertungsstempel könnte schon angehen.
Gruß :hacker: :winke:
Also, die beiden 5 rechts und links des bayrischen Wappens stehen für 55 und somit Eichamt Dinkelsbühl.
Die zwei Zahlen darunter sind für das Jahr. Da diese Art der Eichung nur zwischen 1872 und 1914 verwandt wurde, können auch nur die entsprechenden zweistelligen Zahlen vorkommen.
Die müßten daher anders lauten, als von Dir vermutet.
Statt 53 könnte ich mir 93 vorstellen??? Aber 21??
Die 53 könnte auch 83 sein, aber die 21 sieht recht deutlich aus.
Ich muß sehen, dass ich mal ein Makro-Photo mache.
5 5 für Eichamt Dinkelsbühl könnte passen; die Vorderpfalz war ja mal bayerisch.
Was wäre 85 ?
Die Zahlen sind sehr klein und die Erhaltung mäßig.
Gruß und Danke :hacker: :winke:
8 5 wäre Eichamt Neustadt/Hdt.
Das die 21 keinen Sinn macht, leuchtet ein oder? Makrofoto wäre nicht schlecht, ich habe nur für den Zweck eine Ricoh, was für Makroaufnahmen das Beste war, was wir preiswert finden konnten.
:hacker: