Ein Römer

Begonnen von Sonderling, 11. August 2006, 19:22:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sonderling

Diesen "Römer" habe ich schon vor längerer Zeit auf dem Feld gefunden, aber die Münzinschrift macht mir
große Schwierigkeiten, Informationen darüber waren auch nicht aufschlussreich und deshalb bitte ich Euch
Spezialisten um Eure Meinung und kompetente Aufklärung. Der Durchmesser der Münze ist 19 mm und sie ist
0,4 mm dick, das Material?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Gruß Sonderling

hunter

Leider keine römische Münze , sondern ein (Nürnberger?) Rechenpfennig auf Ludwig XIV von Frankreich (1643-1715).

Gratian

LE. REPOS. SVIT. LA. VICTOIRE  CL
für "Die Ruhe folgt dem Sieg" 
LVD. XIII. D. G. FR. ET. NAV. REX.
für Ludwig XIV., von Gottes Gnaden König von Frankreich und Navarra.

Wenn das wirklich das Medailleurszeichen CL ist steht das für den Nürnberger Medailleur und Rechenpfennig-Hersteller Ludwig Christian Lauer. Er begann sein Gewerbe 1848 auf Grundlage eines bereits vom Urgroßvater gegründeteten Etablissements als "Flinderleinsschläger". Unter Einsatz von Wasserkraft und Uhlhorns moderner Münzpressen erweiterte er sein Unternehmen, seit 1860 firmierte er als "Münz-Präge Anstalt L. Chr. Lauer". Nach seinem Tod 1873 wurde das Unternehmen von seiner Witwe und drei Söhnen fortgeführt.

Lauer war in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein führender deutscher Hersteller von Medaillen, Jetons, Spielgeld und verwandten Produkten. Künstlerisch ist die Produktion solide, der Einfluß französischer und österreichischer Medailleure wird sichtbar, ohne je die Spitze der Kunst zu erreichen. Lauer exportierte viel ins Ausland, in Großbritannien gelang es ihm erfolgreich gegen die Konkurrenz der Birminghamer Prägestätten zu bestehen.


Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Sonderling

Danke Euch sehr für Eure ausführlichen Informationen, man lernt ja nie aus. Zuerst war eine leise Enttäuschung da,
weil es kein (wie ich gehofft habe) Römer ist, aber dann habe ich mich durch das Internet gewühlt, mit dem
Ergebnis, dass ich jetzt (u.a.) mit dem Begriff "Rechenpfennig" auch etwas anfangen kann. Dieses Stück ist tatsächlich
von dem Nürnberger Christian Lauer (CL) wie Du vermutet hast und die Münze sieht ja auch ganz gut aus.

Gruß Sonderling

Gratian

Also ich habe in meiner Sondlerzeit hunderte von Römern gefunden aber vielleicht nur 3 Rechenpfennige...insofern ist mir ein schöner Rechenpfennig wie Deiner lieber als ein guterhaltener aber häufig anzutreffender Follis aus der spätrömischen Zeit....  :-D
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Sonderling

Hallo Gratian,

Deine Mitteilung von gestern Abend, dass Dir ein schöner gut erhaltener Rechenpfennig lieber ist als viele römische Follis, hat mir
sehr gut getan und das macht mich natürlich stolz auf meinen Fund.
In der Hoffnung auf weitere schöne Funde (für uns alle) :winke:

Gruß Sonderling

rechenpfennig

Ich denke bei CL an Cornelius Lauffer, Nürnberger Rechenpfennigmacher von 1658-1711 - siehe die Bilder
rechenpfennig

Pfälzer

Hi.

Ist vom Bild her leider kaum vernünftig zu erkennen. Wenn Du  die Aufschrift posten könntest wäre das bestimmt sehr hilfreich.

Wenn Du es selbst nicht gut erkennen kannst, übertrage das ganze doch mal auf ein Stück "Butterbrotpapier" mit einem weichen Bleistift. Manchmal kann man die Aufschriften danach viel besser entschlüsseln.

Jürgen
Jürgen

Gratian

Hi rechenpfennig,  :winke:

hast völlig recht...das kommt davon, wenn man mit seinem gefährlichen Halbwissen versucht Rechenpfennige zu bestimmen. Schön dich als Experten mit entsprechender Literatur hier im Forum zu haben!   :engel: :engel: :prost: :engel: :engel:
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

rechenpfennig

hallo Gratian
Danke, ich werde gerne behilfsam sein bei weitere Suchfragen/Determinierung

Pfälzer: was ist los mit Ihren Augen? Jedenfalls sind die Bilder weiter zu vergrössern......
Gruss
rechenpfennig

Sonderling

Hallo rechenpfennig,

die Infos sind klasse, im Münz-Lexikon bei Anumis ist auch so einiges zu finden, aber da Du ein Experte in Sachen Nürnberger
Rechenpfennige bist, hast Du sicher alle möglichen Quellen und Informationen.
Gratian und Hunter's Informationen waren für mich schon ganz prima (Datierung, usw.).

Gruß Sonderling