Hallo Zusammen
habe da eine Frage, ich habe ein Bechergewicht oder vielmehr den Behälter der Gewichte gefunden,
was mich jetzt daran Interesiert ist die Punze die auf dem ist, die Darstellung zeigt einen Männerkopf
vieleicht mit Glatze oder Haube. Weiß einer von Euch von wem die Marke sein könnte ????
P.s vieleicht kann Coinwait was dazu sagen
Gewicht des Behälter beträgt 46,5 gramm
höhe ist 25 mm
obere Breite ist 35 mm
untere Breite ist 20 mm
und hier die Bilder
Frage mal hier nach, die sind sehr hilfsbereit und freundlich!
http://www.waagenundgewichte.de/main/gewichte/eg2.htm
Wann machst du mal endlich BILDER?
Gruß der Silbersurfer! :prost:
Achso, meine Vermutung Nürnberg! :-D
da war einer schneller :-)
kann mich silbersurfer nur anschliessen. Frag mal den Betreiber der Seite, der kann dir bestimmt helfen, hab von ihm auch schon Infos bekommen.
Ich stimme auch mit silbersurfer überein was die Herkunft betrifft. Dürfte meine Heimatstadt Nürnberg sein und ich wage mal eine Datierung die da lautet 18 Jahrhundert.
Schönes Teil, auch wenn die Bilder wohl unter Wasser gemacht wurden :zwinker:
ja wenn ich mal das geld für eine Digicam habe :smoke:
Dank Dir für den Link wenn mir hier keiner weiterhelfen kann werde ich mal bei denen nachfragen.
auch Dir vielen Dank Mr. Simpson
jetzt mal ne Frage, wie kommt Ihr auf Nürnberg ???
weil Nürnberg vom 16 bis ca 18 Jahrhundert für Gewichte das war was Wolfsburg seit 1945 für VW ist :zwinker:
achso ich dachte das hätte was mit der Punze zu tuhn.
Ich Google schon seit fast 3 Stunden und finde nichts
über die Punze auf dem Behälter aber mal abwarten
vieleicht weiß es ja hier einer.
Jau,
schönes Stück, auch wenn der Henkel fehlt. Ich tippe ebenfalls auf das 18. Jh., ein anderer Herstellungsort wäre aber möglich. Ich werde mir demnächst mal Literatur zum Thema besorgen. Der Weihnachtsmann wartet schon. :engel: Ich hatte ja gehofft, dass Coinwate wiederkommt, aber er hat wohl keine Lust mehr. :besorgt:
Gruß
tholos :super:
Zitat von: tholos in 23. Oktober 2005, 19:47:33
Ich hatte ja gehofft, dass Coinwate wiederkommt, aber er hat wohl keine Lust mehr.
Hallo Tholos
was soll das Heißen ???, macht er garnichts mehr oder nur hier auf dem Board nichts mehr ???.
Hi Drago,
wie soll ich es sagen. :engel: Coinwate war in zig Foren aktiv und hat sehr, sehr viel Zeit investiert. Seine Familie und andere Interessen sind zu kurz gekommen, deshalb hat er sich zurückgezogen. Eventuell ist er noch in ausländischen Foren dabei. Ich habe aber schon lange nichts mehr von ihm gelesen.
Gruß
tholos :super:
das ist ja schade, aber verstehen kann ich es, vieleicht kommt er ja mal wieder vorbei.
:winke:Er ist in der Tat in ausländischen Foren unterwegs.
Habe mal Kontakt zu ihm gehabt. Er ist in Belgien/Holland unterwegs, weil sein größtes Interesse ja den Münzgewichten liegt, die werden dort öfter gefunden. Bei HD hatte er sich auch mit Münzen beschäftigt, aber nur, um die Zeit zwischen den zu bestimmenden Gewichten zu überbrücken.......
Wer ihn finden will, wird ihn finden, gehet hin und suchet! :-D
Den Mohrenkopf hatten wir als Punze oder Münzmeisterzeichen schon mal irgendwo...... Kann mich aber nicht mehr wirklich daran erinnern.........Bei Heimdall? Ich denke ja, aber diese "Datenbank" ist ja wohl für immer verloren.... :wuetend:
Hi,
hab hier was gefunden, vielleicht können die dir weiter helfen wenn du ein Bild hinschickst.
http://forum.froufrou.de/_fffphpbb/viewforum.php?f=27
Hallo, gratuliere zu deinem schonem fund !!
diese punze ist durch merhere meister aus Nurnberg benutz worden.
a, George Weinmann gestorben 1604
b, .... Seufferheld.
c, Hans Cristoph Zickengeist (Ziegengeist) von 1674
d, Hieronymus Zeigengeist fur 1720
e, Georg Ziegengeist ab 1720
gruss Roelof
Hi Roelof Klasens,
hast du den Lockner im Haus? :-D
Was soll das Zeichen darstellen, kannst du ein Bild ins Forum stellen? Ich hätte nach dem unscharfen Foto auf einen Tierkopf getippt.
Gruß
tholos :super:
Hoi Tholos,
NEIN LEIDER kein Lockner ins haus !!! :heul: :heul: :heul:
aber hab hier ein buch genant 2000 jahre gewichte in dem niederlande und da stehen 57 meister von Nurnberg drin.
die punze stelt einem Mohrenkopf vor mit ohrringe.
Ich kan jetz leider kein bild davon machen..
gruss Roelof.
Danke Roelof Klasens,
auwei einen Moherenkopf hätte ich niemals erkannt.
Das Buch von Koning/Houben muss ich mir unbedingt zu Weihnachten schenken lassen. :-)
Einen günstigen Lockner hatte Coinwate mir vor einiger Zeit vor der Nase weggeschnappt. :engel: Es sollen aber auch einge Fehler darin enthalten sein. :besorgt:
Gruß
tholos :super:
vielen Dank Roelof Klasens und allen anderren für eure Bemühungen mir zu helfen.
habe jetzt Coinwate gefunden mal sehen was er dazu sagen wird.
Danke nochmals
Ja das ist wohl ziemlich eindeutig ein Mohrenkopf, und die Liste, die Roeloef da aus Houbens Buch aufführt auch ziemlich vollständig.
Ich habe einen "Lockner", in dem noch einige weitere Namen stehen, alle über eine Zeit von 1566 bis rund 1800.
Ist auf dem Deckel des Hauses außer dem Mohrenkopf sonst nichts zu erkennen, weil das würde einen weiteren Rückschluß erlauben auf Region und ggf. Zeit?
Schade, aber auch nicht zu verwunderlich, dass der Bügel teilweise fehlt, da sonst das Gesamtgewicht leicht bestimmbar wäre, da das Haus genauso viel wiegt wie der Rest der enthaltenen Gewichte, so ist das aber nicht genaugenaug einzuschätzen für die regional verschiedenen Gewichte. Insgesamt aber ein sehr kleines Haus, und damit schon ungewöhnlich
Nabend slowfood
nein auf dem Haus ist nur die Punze in Darstellung eines Morenkopf.
Hallo,
ja das sah im Grunde auf dem Scan schon so aus, schade. Eventuell eine Marke auf dem Boden des Hauses?
1/4 cöllnische Mark wären rund 56 gr., was schon passen könnte, aber einige andere Gewichtssysteme sind halt nicht weit davon weg. Das wäre dann ein Gewicht für 1/2 cöllnische Mark, somit bei einem 1/4 des damaligen Pfundes, ein recht kleines Bechergewicht also, damit vielleicht sogar eher für einen Goldschmied, Münzhändler oder Apotheker.
Und das Einzelgewicht des Bügels kenne ich nicht, und wollte jetzt von meinen eher nichts abbrechen. Die mit Bügel sind im Schnitt aber die Älteren.
Gruß
slowfood
Hallo slowfood
nein wie gesagt es ist nur die Punze des Morenkopf auf dem Haus.
an der Stelle wo ich es gefunden habe kommen auch Münzen
des 16 Jahrhunder passt also gut in die Zeit.