Gewicht

Begonnen von Ruebezahl, 19. Juli 2003, 13:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruebezahl

Heute früh noch vor der großen Hitze hab ich dieses Gewicht gefunden.
Da es ca. 47g wiegt, denke ich es ist ein 1/10 Pfund vor 1858 als in Deutschland für ein Pfund 467,7g
= 2 koelnische Mark = 32 Lot zu je 4 Quentchen galt ?
Nur mit der Inschrift kann ich überhaupt nichts anfangen.  :icon_eek::irre::heul:



[Bearbeitet am 19-7-2003 von Ruebezahl]
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Ruebezahl

Ich hab's lesen können "FÜR 1 PF" (Pfund) :cool1:
Die Schreibweise der "1" hatte mich irritiert.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Thor

Habe auch 2 schöne Gewichte gefunden. Ein Bechergewicht 8 L.  :platt:
Ein kleines 1/8 Pfund von 1862. Schön wenn die Jahreszahl dabei steht!!!:lol:
Gruß und Gut Fund, Thor

Auri sacra fames

Ruebezahl

Wiegt doch mal die Teile.
Das rechte, wenn es nach dem metrischen System ist, sollte 62,5g bringen.

Das andere ? :platt:
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Thor

Mach ich. Muss ich auf der Arbeit wiegen.:-D
Gruß und Gut Fund, Thor

Auri sacra fames

alibaba

8 lot vielleicht? ein lot war in preussen mal 14,6 gramm, in luzern 15,3 gramm und in österreich mal 17,5 gramm (1 Lot = 1/16 Mark = 1/32 Pfund = 4 Quentchen = 18 Grän).
vielleicht kommts daher?
gut fund :)
alibaba

Gewichtler

Hallo!
Beide Stücke düften aus dem Königreich  Württemberg stammen. Bei dem Einsatz sind noch die Hirschstangen zu sehen.
Dies ist das älter der beiden Stücke und basiert noch auf einem Pfundgewicht von rund 467 Gramm.
Das Stück zu 1/8 Pfund dürfte ebebfalls aus dieser Region stammen, basiert aber aufdem neuen Pfund zu 500 Gramm.
Gruss  der "Gewichtler"