Heute war in der Zeitung "Rheinpfalz" der im Bild gezeigte Artikel.
(Hoffentlich lesbar, hier sind die 110 kByte schon schwierig).
Das mit dem Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes hat mich interessiert
und ich bin - dem Internet sei Dank - auf folgende Web-Seite gestossen.
http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/LVnationalWertvollenKulturguts/lvnationalwertvollenkulturguts_node.htmlBei Rheinland-Pfalz findet sich auch dieser keltische Goldreif.
Eine Zeile darunter ist der "alte Barbarenschatz" von Neupotz aufgelistet.
Das bringt mich wieder zum Thema des "neuen Barbarenschatzes" von Rülzheim.
Die Landesarchäologie hat sich zwar medienwirksam mit dem Schatz und der Ministerin
fotografieren und in die Presse stellen lassen, hat es aber leider versäumt,
auch diesen Schatz als national wertvolles Kulturgut zu deklarieren.
Insofern gab es bei den Gerichtsverhandungen diese unsäglichen Diskussionen
über den monetären Wert der Gegenstände. Von Verhandlung zu Verhandlung
wurde der Wert immer geringer und die Strafe immer milder.
Aber das ist nun Schnee von gestern.
Ihr könnt jetzt für Euer Bundesland gut nachlesen, was als nationales Kulturgut deklariert ist.
Gruß
